+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da!  Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern! +++

Wärmepumpe:
Vorteile, Kosten & Förderung in 2024

Wärmepumpen liegen 2024 voll im Trend. Kein Wunder, denn Wärmepumpen sind eine nachhaltige, emissionsarme und langfristig kostengünstige Alternative zu fossilen Öl- oder Gasheizungen. Übrigens: Eine Wärmepumpe wird oft auch als “Wärmepumpenheizung” bezeichnet.

Die beliebtesten Themen
Grey background

Enpal Wärmepumpe

Mehr Unabhängigkeit, geringere Energiekosten und eine grünere Zukunft. Mit der Enpal Wärmepumpe bekommen Sie das alles in einem Gerät.

Enpal Wärmepumpe
  • Unabhängig von Öl & Gas machen

    Fossile Brennstoffe unterliegen extremen Preisschwankungen und sind für Hausbesitzer langfristig eine unsichere Lösung. Mit einer Wärmepumpe sind Sie sofort unabhängig und senken Ihre Energiekosten. Enpal macht Ihnen den Heizungswechsel so einfach wie möglich: Planung, Beantragung der staatlichen Förderung, Installation und Wartung sind im gewohnten Enpal Rundum-Sorglos-Paket enthalten.

  • Mit maximaler Effizienz bares Geld sparen

    Wärmepumpen sind kleine Wunderwerke: Aus 1 kWh Strom machen sie im Handumdrehen ein Vielfaches an Wärmeenergie. Was bedeutet das für Sie? Sie brauchen weniger Energie, um Ihr Haus mit Wärme zu versorgen. Das spart bares Geld.

  • Umweltfreundlich heizen

    Wärmepumpen sind fossilen Brennstoffen weit überlegen: Mit der innovativen Technologie wird die Wärmeenergie maximal effizient gewonnen und im Haus genutzt. So geht Klimaschutz heute.

  • Wärmepumpe & Photovoltaik: Ein Traumpaar

    Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist eine effiziente Lösung für eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Denn wenn Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen, senken Sie Ihre Heizkosten um ein Vielfaches.

Wärmepumpe Vorteile

Wärmepumpen waren bei Hausbesitzern eher unbekannt, da sie lange Zeit keinen überzeugenden Mehrwert bieten konnten. Doch inzwischen ist die Technologie so weit, dass sie alten Heizsystemen, wie zum Beispiel Öl- oder Gasheizungen, deutlich überlegen ist. Mit einer Wärmpumpe können Sie heute extrem kostengünstig und klimafreundlich heizen. So senken Sie Ihre Energiekosten, machen sich unabhängig von Preisschwankungen und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt

Wärmepumpen nutzen die natürliche Umgebungswärme, um Ihr Haus zu heizen. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich genutzt, um im Wärmepumpenkreislauf Energie zu erzeugen. Das Prinzip ist einfach und in wenigen Schritten erklärt:

  1. Die Umgebungswärme erhitzt ein spezielles flüssiges Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen siedet.
  2. Der dabei entstehende Dampf wird von einem strombetriebenen Kompressor verdichtet, wodurch sich der Dampf nochmals deutlich erwärmt.
  3. Nun wird die Wärme an den Heizkreislauf abgegeben.
  4. Der Dampf hat die Wärme abgegeben und verwandelt sich vom Gas wieder in eine Flüssigkeit. Jetzt kann der Wärmepumpenkreislauf von neuem beginnen.

Die Wärmepumpe nutzt die Wärme aus Luft, Wasser oder Erde und wandelt diese mit Unterstützung von Strom in Wärmeenergie für Ihren Haushalt um.

Alle Details zu der Funktion einer Wärmepumpe finden Sie in diesem Artikel: Wärmepumpe Funktion

Wärmepumpe Arten

Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpen nutzen die natürliche Umgebungswärme in der Luft, um Ihren Haushalt günstig und nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Sie ist in der Regel die günstigste Wärmepumpenart und erzeugt selbst dann noch Wärme, wenn die Außentemperaturen im Minusbereich liegen.

In diesem Artikel haben wir für Sie alle Infos zu Luftwärmepumpen ausführlich aufbereitet - von der Funktionsweise über den Stromverbrauch bis hin zu den Kosten.

>> Luftwärmepumpe

Wasserwärmepumpe

Wasserwärmepumpen nutzen die vorhandene Wärme im Grundwasser, um Ihren Haushalt zu beheizen. Grundwasserwärmepumpen sind sehr effizient. Dadurch braucht diese Art der Wärmepumpe nur wenig Energie, um Wärme zu erzeugen.

Für eine Grundwasserwärmepumpe brauchen Sie allerdings zwei Brunnen, durch die das Grundwasser jeweils angesaugt und wieder abgegeben wird. Deshalb sind diese diese Wärmepumpenheizungen oft relativ teuer.

>> Grundwasserwärmepumpe

Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpen nutzen die natürliche Erdwärme (“Geothermie”), um Heizwärme für Ihren Haushalt zu gewinnen. Da die Erdwärme sehr konstant ist, ist diese Art von Wärmepumpe sehr effizient. Allerdings sind die Anschaffungs- und Installationskosten einer Erdwärmepumpe sehr hoch. Das liegt am Aufbau einer Erdwärmepumpe.

Alle Infos zu Aufbau, Funktionsweise, Kosten und Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe finden Sie in diesem Artikel:

>> Erdwärmepumpe

Weitere Arten der Wärmepumpe

Neben den oben erklärten gängigen Modellen gibt es noch weitere spezielle Arten der Wärmepumpe.

Die Hochtemperatur-Wärmepumpe ist für schlecht gedämmte Gebäude optimal, da Sie besonders hohe Temperaturen erreicht. Allerdings braucht Sie auch deutlich mehr Energie.

Eine Eisspeicherheizung nutzt die sogenannte “Kristallisationsenergie” zur Wärmeerzeugung. Denn wenn Wasser zu Eis gefriert entsteht enorm viel Energie. Diese Energie nutzt eine Eisspeicherheizung dann, um in einem normalen Wärmepumpenkreislauf Wärme für Ihren Haushalt zu erzeugen.

Als einer der ersten Anbieter überhaupt installiert Enpal die neueste Generation Wärmepumpen von Bosch. Die Geräte sind extrem leise, effizient und optisch ansprechend. Sie generieren eine optimale Wärmeleistung auch bei niedrigen Außentemperaturen. Bis zu 35% des Kaufpreises werden staatlich bezuschusst.

>> Unverbindlich beraten lassen

Wärmepumpe Kosten

Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus Anschaffungs- und Betriebskosten zusammen und sind je nach Art der Wärmepumpe sehr unterschiedlich. Dementsprechend ist die Preisspanne bei den Anschaffungskosten mit ca. 15.000 - 30.000 € sehr hoch. Auch bei den Betriebskosten sind die Unterschiede mit einer Preisspanne von ca. 700 - 1.500 € groß.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Anschaffungs- und Betriebskosten der gängigen Wärmepumpenarten:

Art der Wärmepumpe Anschaffungskosten inkl. Installation Betriebskosten pro Jahr inkl. Wartung
Luftwärmepumpe ca. 28.000 € 1.000 - 1.500 €
Wasserwärmepumpe bis zu 33.000 € 700 - 1.200 €
Erdwärmepumpe ca. 30.000 € 700 - 1.200 €

Wenn Sie sich für eine detaillierte Auflistung der einzelnen Kosten und Einflussfaktoren interessieren, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Wärmepumpe Kosten

Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch ab 9.000 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.

Jetzt Beratung starten

Wärmepumpe Förderung

Mit dem richtigen Förderprogramm für Wärmepumpen können Sie Ihre Kosten um bis zu 70 % senken! Denn inzwischen hat auch der Staat erkannt, dass Wärmepumpen ein wesentlicher Baustein der Energiewende in Deutschland sind.

Daher gibt es vor allem bei der “Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) von der BAFA attraktive Förderungen und Zuschüsse, die die Anschaffung einer Wärmepumpe für Sie noch attraktiver machen. Zudem gibt es zahlreiche zinsgünstige Kreditprogramme der KfW.

Falls Sie direkt zu den passenden Informationen zu Ihrem Bundesland möchten, klicken Sie unten einfach auf Ihr Bundesland. Ansonsten finden Sie in diesem Artikel alle Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen, die nicht spezifisch auf Ihre Region bezogen sind: Wärmepumpe Förderung

Wärmepumpe Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpenheizung hängt u.a. von dem Gebäude, der Dämmung, der Bewohneranzahl sowie der Art und dem Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab. Dementsprechend fällt der Stromverbrauch je nach Situation sehr unterschiedlich aus.

Daher haben wir alle Infos zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe in einem extra Artikel für Sie aufbereitet. Dort finden Sie auch Beispielrechnungen und können die Kosten für Ihre individuelle Situation berechnen:
Stromverbrauch von Wärmepumpen: Übersicht & Tipps

Wärmepumpen-Stromtarif

Wer eine Wärmepumpe besitzt, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Wärmepumpen-Stromtarif beziehen. Dieser wird über einen separaten Tarif des Versorgers abgeschlossen und ist in der Regel günstiger als herkömmlicher Strom.

Wärmepumpen-Stromtarife sind oft dann interessant, wenn Eigenheimbesitzer ihren Strom nicht über eine PV-Anlage beziehen können oder wollen. Die wichtigsten Informationen rund um Stromtarife für Wärmepumpen finden Sie hier: Wärmepumpen-Stromtarif: Worauf muss ich achten?

Kann ich im Altbau eine Wärmepumpe installieren?

Ja, Wärmepumpen können grundsätzlich auch in Altbauten installiert werden. Aufgrund der oben genannten Vorteile setzen immer mehr Hausbesitzer bei der Altbausanierung auf die Wärmepumpe.

Wenn Sie eine Wärmepumpe im Altbau installieren möchten, sollten Sie jedoch einige Punkte beachten, damit der Einbau auch wirklich sinnvoll und für Sie möglichst kostengünstig ist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, worauf es ankommt und was Sie beachten müssen: Wärmepumpe im Altbau

Kann ich eine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage verbinden?

Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist eine effiziente Lösung für eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Denn wenn Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen, senken Sie Ihre Heizkosten um ein Vielfaches. Somit bieten PV-Anlagen in Kombination mit Wärmepumpen einen doppelten Vorteil: Sie steigern den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms und heizen damit kostengünstig Ihr Haus.

Sie wollen mehr über die Traumkombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe wissen? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel:

Wärmepumpe mit Photovoltaik

Fazit: So profitieren Sie von einer Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die nachhaltigen und kostengünstigen Heizsysteme der Zukunft. Sie nutzen die natürlich vorhandene Wärme aus Luft, Wasser oder Erde und heizen damit Ihr Haus. Wenn Sie den geringen Strombedarf der Wärmepumpe mit einer Solaranlage decken, versorgen Sie sich nahezu vollkommen unabhängig und klimaneutral mit Wärme.

Enpal bietet Wärmepumpen und PV-Anlagen an. Wir beraten Sie gerne, um die optimale Energielösung für Sie zu finden:

Grey background

Wärmepumpen-Check für Deutschland

Die Reform des Gebäudeenergiegesetzes hat für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Laut Gesetz sollen alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen zu einem Großteil mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Aber wie ist der aktuelle Stand der Wärmewende in der Bundesrepublik? Wo läuft es gut, wo hakt es noch? Wir haben den Vergleich gemacht und die Entwicklung beim Anteil von Wärmepumpen in Neubauten zwischen 2017 und 2021 näher betrachtet. Demnach geht die Entwicklung je nach Stadt und Bundesland deutlich auseinander.

So hat sich der Ausbau von Wärmepumpen in den Bundesländern entwickelt

Die Wärmewende geht im flächenmäßig kleinsten Bundesland am schnellsten voran: Im Saarland werden 48 Prozent der Neubauten aus den letzten fünf Jahren mit einer Wärmepumpe geheizt. Ähnlich hoch ist der Anteil in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz mit 46,5 bzw. 45,4 Prozent. Auf dem vierten Platz landet Sachsen-Anhalt: 43,7 Prozent der fertiggestellten Gebäude heizen mit einer Wärmepumpe, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (35,8 Prozent).

Das Schlusslicht bilden hingegen die Stadtstaaten: Nur 7, 7,1 bzw. 7,8 Prozent der Heizungen in fertiggestellten Gebäuden in Bremen, Berlin und Hamburg werden mit Geo- bzw. Umweltthermie betrieben. Mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein landen zwei weitere norddeutsche Bundesländer weit hinten (19,9 bzw. 23,3 Prozent).

Einen Überblick über die genauen Zahlen in den Bundesländern bekommen Sie in dieser Tabelle:

Bremen liegt im Gesamtvergleich zwar weit hinten, dennoch hat sich der Ausbau in den letzten Jahren im Stadtstaat deutlich verstärkt: In 13,1 Prozent der Neubauten des Stadtstaates wurde eine Wärmepumpe eingebaut - fast eine Verdopplung im Vergleich zu 2017.

Deutlich ist die Entwicklung auch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen: Um 74,4 bzw. 46 Prozent ist der Anteil an eingebauten Wärmepumpen in den letzten fünf Jahren gestiegen.

Langsamer geht es in Thüringen und Berlin voran, wo der Anstieg des Wärmepumpen-Anteils lediglich 11,5 bzw. 5,1 Prozent beträgt. Sogar zurückgegangen ist der Anteil an Neubauten mit Wärmepumpe in Hamburg: Der Anteil der Neubauten mit Wärmepumpe sank um mehr als 10 Prozent.

Alle Zahlen im Detail finden Sie hier:

So viele Haushalte werden bereits mit Wärmepumpe geheizt

Ein Blick auf die neuesten Zahlen aus 2022 zeigt: Nur 2,8 Prozent aller deutschen Haushalte heizen aktuell mit einer Wärmepumpe. Dabei gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz mit fast 4 Prozent deutlich über dem Durchschnitt liegen, hängen die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit jeweils ca. 1 Prozent hinterher. Ähnlich gering ist der Anteil mit 1,7 Prozent in Thüringen.

Wie weit fortgeschritten der Ausbau in allen Bundesländern ist, erfahren Sie hier:

So hat sich der Ausbau von Wärmepumpen in den Städten entwickelt

Der Wärmewende-Vorreiter unter den deutschen Städten ist aktuell Bottrop: Fast 60 Prozent der neu gebauten Gebäude wurden hier zwischen 2017 und 2021 mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Damit ist die im Ruhrgebiet gelegene Stadt Spitzenreiter beim Ausbau von Wärmepumpen. Auch in Mönchengladbach ist die Nutzung von Wärmepumpen mit anteilig 49,3 Prozent bei fertiggestellten Gebäuden und Wohnungen hoch. Auf dem dritten Platz landet Pirmasens (Rheinland-Pfalz) mit 48,2 Prozent. Die Top Fünf werden von Baden-Baden und Trier vervollständigt: Hier werden knapp die Hälfte aller Neubauten mit Wärmepumpen beheizt (46,3 bzw. 46,2 Prozent).

Den Anteil an Wärmepumpen in Neubauten je nach Stadt finden Sie in dieser Tabelle:

Schlusslicht im Städtevergleich ist Flensburg, Heimatort des Wirtschaftsministers Robert Habeck. In nur 113 von 3.026 fertiggestellten Gebäuden wärmen die Flensburger ihr Eigenheim mit Geo- bzw. Umweltthermie (3,7 Prozent). Ähnlich niedrig ist die Quote in Bremerhaven (4,0 Prozent). Ein Grund dafür: In Norddeutschland wird aufgrund der Nähe zum Wasser häufig mit Fernwärme geheizt.

Nicht nur beim Ausbau von Solaranlagen, auch beim Einbau von Wärmepumpen liegen Offenbach am Main und Frankfurt am Main weit hinten: In lediglich 6,4 bzw. 6,6 Prozent aller Neubauten wird mit einer Wärmepumpe geheizt. Mit einem Anteil von 7,1 Prozent folgt Emden im Ranking.

Obwohl die Anzahl an fertiggestellten Gebäuden mit Wärmepumpen in Emden ausbaufähig ist, hat die Stadt in den letzten Jahren den Ausbau bereits deutlich verstärkt: Während der Anteil 2017 bei 0,6 Prozent lag, sind es 2021 6,4 Prozent. Damit hat sich die Zahl in den vergangenen fünf Jahren verzehnfacht. Ähnlich hoch ist der Anstieg in Frankfurt am Main: Von anteilig 4,6 Prozent ist die Anzahl an Neubauten, die mit Wärmepumpen beheizt werden, auf 17 Prozent gewachsen – ein Plus von 452 Prozent.

Wie sich der Anteil an Wärmepumpen in den letzten fünf Jahren in allen Städten verändert hat, erfahren Sie hier:

So hat sich der Ausbau von Wärmepumpen in den Landkreisen entwickelt

Die Landkreise Trier-Saarburg, Neckar-Odenwald-Kreis und Bernkastel-Wittlich bilden die Spitze bei den Landkreisen: Anteilig 74,7, 74,4 bzw. 71,9 Prozent der Neubauten werden mit Wärmepumpen beheizt. Auch in der Eifel ist der Anteil hoch: In der Vulkaneifel und im Eifelkreis Bitburg-Prüm beträgt die Quote 68,2 bzw. 67,7 Prozent. Niedriger fallen die Zahlen im Norden aus. Mit Aurich, Wittmund und Leer belegen drei Landkreise nahe der Nordseeküste das Tabellenende (5,3 bzw. je 9,3 Prozent).Wie schneidet Ihr Landkreis ab? Das zeigt diese Grafik:

Auch bei den Landkreisen fällt auf, dass die Schlusslichter den Wärmepumpenausbau in den letzten Jahren deutlich intensiviert haben. Im Landkreis Wesermarsch und im Emsland hat sich der Anteil 2021 verglichen mit dem Einbau 2017 fast verdreifacht. Auch im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt geht der Anteil deutlich nach oben (plus 202 Prozent). 

Hier können Sie einsehen, wie hoch die Differenz zwischen dem Anteil an eingebauten Wärmepumpen 2017 und 2021 in den Landkreisen ist:

Was haben wir untersucht?

Für die Analyse haben wir die Formen primär verwendeter Heizenergie in allen fertiggestellten Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden sowie in Wohnungen in Wohngebäuden von 2017 bis 2021 ermittelt. Daraufhin haben wir den Anteil an Gebäuden mit Umwelt- bzw. Geothermie erfasst und miteinander verglichen. Weitere Informationen zu den Bundesländern gehen aus dem Mikrozensus 2022 hervor.

Analyse der Energiewende-Berufe

Zusammen mit Indeed hat Enpal die Energiewende-Berufe am Arbeitsmarkt untersucht. Das Ergebnis: Seit 2020 ist der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende, also z. B. den Ausbau von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen, um circa 170 Prozent gestiegen.

Nachfrage nach Fachkräften für Energiewende steigt

Die Nachfrage nach Fachkräften steigt kontinuierlich an, ähnlich wie in vielen anderen Branchen in Deutschland. Insgesamt ist die Nachfrage von August 2020 bis August 2023 um 168 Prozent gestiegen. Der vergleichsweise geringste Anstieg zum Vorjahreszeitraum wurde zwischen August 2020 und August 2021 verzeichnet und betrug etwa 16,8 Prozent. Der Anstieg von August 2021 bis August 2022 war mit rund 75,6 Prozent deutlich höher. In der Zeitspanne von August 2022 bis August 2023 zeigt sich kaum Entspannung: Der Personalbedarf stieg weiter um 30,8 Prozent.

Hier sehen Sie im Überblick, wie sich die Jobnachfrage entwickelt hat:

Im Sommer 2023 herrscht großer Personalbedarf für Energiewende

Im August 2023 wurden auf der Jobplattform Indeed pro eine Million Anzeigen etwa 13.550 neue Stellenanzeigen für verschiedene Positionen in der Wärmepumpen- und Solarbranche veröffentlicht. Die Monate Juli 2023 mit 13.182 und Juni 2023 mit 12.972 Anzeigen folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die Suche nach Fachkräften in diesem Bereich war 2020 geringer: Mit nur 5.050 Anzeigen pro eine Million Stellenanzeigen belegt der August 2020 den letzten Platz, gefolgt von September 2020 und Oktober 2020 mit jeweils 5.229 und 5.288 Anzeigen.

Den genauen zeitlichen Verlauf zeigt dieses Diagramm:

Handwerkliches Talent gesucht: Installateur:innen begehrt wie nie zuvor

10,72 Prozent der untersuchten Stellenanzeigen seit 2020 richteten sich an Fachkräfte für den Einbau von unter anderem Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Direkt danach folgt die Nachfrage nach Lagerist:innen mit 6,86 Prozent. Auch in der Produktion ist dringend Personal gefragt, mit 6,79 Prozent aller ausgeschriebenen Stellen.

Was haben wir untersucht?

Enpal untersuchte in einer Kooperation mit der Jobplattform Indeed die Anzahl sowie Art der Stellenausschreibungen auf der Jobplattform, welche eines oder mehrere der folgenden Keywords enthielten: Solaranlage, Solaranlagen, Photovoltaik, Pv, Wärmepumpe, Wärmepumpen, Energiewende, Solarteur, Photovoltaikanlagen, Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energie, Fotovoltaik. Berücksichtigt wurden Ausschreibungen seit August 2020.