Sie können über diesen Link das Handbuch für die Enpal Wärmepumpe finden. In diesem Dokument sind alle wichtigen Einstellungen, die Sie bearbeiten können, erklärt.
Ihre Wärmepumpe schaltet sich, wenn nicht anders eingestellt, bei einer Außentemperatur von 18 Grad automatisch in den Sommerbetrieb. In diesem Modus werden die Heizkörper nicht mehr mit Wärme versorgt und nur noch Warmwasser aufheizt.
Sie können entweder auf Ihrer Enpal-App oder am Bedienungsdisplay den Urlaubsmodus einschalten. In diesem Modus ist die Wärmepumpe nur im Frostschutzbetrieb und spart somit Energie.
Die JAZ steht für Jahresarbeitszahl und misst die Effizienz der Wärmepumpe über ein gesamtes Jahr. Der COP (Coefficient of Performance) ist im Gegensatz zur JAZ eine Momentaufnahme der Effizienz bei einer bestimmten Außentemperatur und Vorlauftemperatur.
Die JAZ misst die Effizienz der Wärmepumpe, indem sie die erzeugte Wärmeenergie ins Verhältnis zur verbrauchten elektrischen Energie setzt. Da die Wärmepumpe die Umgebungstemperatur als Energiequelle nutzt, kann sie mehr Energie erzeugen, als sie verbraucht.
Die JAZ ist erst nach mindestens einem ganzen Jahr aussagekräftig. Die Effizienz der Wärmepumpe ist abhängig von der Vorlauftemperatur und Außentemperatur. Damit hat die Wärmepumpe eine ständig schwankende Effizienz. Die JAZ sagt aus, wie effizient die Heizung über ein gesamtes Kalenderjahr insgesamt ist. Bei einer Messung im Betrieb hängt diese damit auch davon ab, ob es ein besonders kalter oder besonders warmer Winter war. Ebenso beeinträchtigt ihr Heizverhalten, wie effizient die Wärmepumpe am Ende sein kann.
Eine gute JAZ liegt zwischen 3 und 4, was auf eine hohe Effizienz hinweist. In kalten Gebieten mit Heizkörpern und schlechter Isolation fällt die Effizienz schlechter aus als bei gut isolierten Häusern mit Fußbodenheizung in warmen Klimazonen.
Sowohl die Finanzierung als auch der Sofortkauf einer Wärmepumpe sind gute Optionen, die unterschiedliche Kundenpräferenzen bedienen. Eine Finanzierung bietet volle Flexibilität bei der Bezahlung. Sie profitieren von einer monatlich konstanten Rate über die gesamte Laufzeit und haben die Möglichkeit, jederzeit kostenfreie Sondertilgungen zu leisten. Zudem besteht durch einen optionalen Wartungsvertrag noch mehr Flexibilität. Ein Sofortkauf hingegen hat den Vorteil, dass keine monatlichen Raten und keine Zinslast anfallen.
Der Enpal Ratenkauf ist eine von Enpal entwickelte Finanzierungsmöglichkeit für den Kauf eines schlüsselfertigen Wärmepumpensystems. Dabei zahlen Sie den Kaufpreis nicht sofort, sondern über eine lange Laufzeit von bis zu 15 Jahren. So erhalten Sie die Anlage und die Finanzierung aus einer Hand.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die nur die Anlage verkaufen und sich nicht um die Finanzierung kümmern, bietet Enpal eine maßgeschneiderte Lösung. Dies erspart Ihnen den Aufwand, sich selbst um die Finanzierung zu kümmern. Zudem sind die von Banken angebotenen Konditionen oft nicht ideal für Wärmepumpen, da eine Finanzierung über 15 Jahre nur bei Enpal verfügbar ist.
Ja, auf Basis der gewählten Konfiguration wird die feste monatliche Rate für 15 Jahre festgelegt. Allerdings haben Sie durch Sondertilgungen jederzeit die Möglichkeit, die monatliche Rate zu reduzieren. Sie können auch einen Dauerauftrag einrichten und beispielsweise monatlich 100 € mehr überweisen, wodurch sich die Laufzeit verkürzt.
Um eine Finanzierung durchführen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Enpal führt nach Ihrer Zustimmung eine Bonitätsabfrage über die Schufa durch. Wenn Sie einen Ratenkaufvertrag abschließen, meldet Enpal diese Finanzierung jedoch nicht an die Schufa. Das bedeutet, die Aufnahme einer Finanzierung bei Enpal beeinflusst Ihren Schufa-Score nicht negativ.
Nachdem Enpal die erste Rate von Ihrem Konto abbucht, können Sie einfach auf das gleiche Konto Ihre Sondertilgung leisten. Dazu schreiben Sie bitte Ihre Bestellnummer als Betreff. Die Bestellnummer finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Wenn Ihre Heizungsanlage komplett kalt bleibt, zeigt sie automatisch Fehlercodes auf dem Display an. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass die Anlage defekt ist. Oft kann das Problem durch das Aus- und Wiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters behoben werden. Dieser Schalter befindet sich im Elektroschrank. Schalten Sie ihn für 5-10 Sekunden aus und dann wieder ein.
Sollte der Fehlercode nach dem Zurücksetzen des Schutzschalters weiterhin angezeigt werden oder die Heizung nicht wieder starten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Falls Ihre Heizung undicht ist, ist es entscheidend, schnell zu handeln, um größeren Schaden zu vermeiden. Auch wenn Sie nicht der Verursacher sind, sollten Sie umgehend das austretende Wasser aufnehmen und ein Gefäß oder eine Schale unter die Leckstelle stellen. Bei starkem Wasseraustritt sollten Sie die Hauptwasserzufuhr abdrehen.
Bei einem größeren Rohrbruch, bei dem das Wasser bereits mehrere Zentimeter hoch steht, schalten Sie zur Vermeidung eines Kurzschlusses den Strom im Haus über die Sicherungen ab.
Bitte schicken Sie uns Fotos der undichten Stelle und eine Fehlerbeschreibung über unser Kontaktformular. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Sollten Ihre Heizkörper oder Ihre Fußbodenheizung nicht warm werden, obwohl die Thermostate voll aufgedreht sind, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sollte der Druck innerhalb von 24 Stunden nach dem Auffüllen wieder unter 0,8 Bar sinken, sollten Sie die Heizungsanlage nicht erneut nachfüllen.
Bleiben die Heizkörper trotz dieser Maßnahmen kalt, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Wenn Ihr Trinkwasser aus den Zapfstellen nicht die richtige Temperatur hat, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wenn das Problem weiterhin besteht, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Heizungsanlagen erkennen Fehler automatisch und zeigen diese als Fehlercode auf dem Display an. Ein Fehlercode bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Anlage defekt ist. Oft lässt sich der Fehler durch das Ausschalten und erneute Einschalten des Fehlerstromschutzschalters im Elektroschrank beheben. Schalten Sie den Schalter für 5-10 Sekunden aus und dann wieder ein.
Sollte der Fehlercode nach dem Ein- und Ausschalten des Fehlerstromschutzschalters weiterhin angezeigt werden, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Wenn Sie Probleme bei der Verbindung mit der App oder dem Internet haben, überprüfen Sie bitte die Anleitung zur Installation des Connect-Keys und stellen Sie sicher, dass Sie die Einrichtung korrekt durchgeführt haben.
Falls die Probleme weiterhin bestehen, empfehlen wir folgende Schritte:
Sollte dies keine Lösung bringen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Wenn Ihre Heizkörper pfeifen oder gluckern, ist vermutlich Luft im Heizsystem eingeschlossen. Dies können Sie leicht durch Entlüften der Heizkörper beheben. Eine Anleitung zum richtigen Entlüften finden Sie am Ende dieser Seite.
Klackert oder klopft die Heizung, könnten die Heizungsrohre überlastet sein. In diesem Fall empfehlen wir, die Rohre von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Ein brummendes Geräusch kann auf einen Defekt an der Heizungsanlage oder der Pumpe hindeuten. Auch hier sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
Wenn das Problem weiterhin besteht, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Ein zu niedriger Wasserdruck kann dazu führen, dass die Heizung nicht richtig funktioniert oder unregelmäßig warm wird. Den Anlagendruck können Sie am Manometer ablesen, das meist eine kleine, runde Anzeige ist und entweder in die Heizung integriert oder in der Nähe der Heizung oder des Speichers angebracht ist.
Liegt der Druck unter einem Bar, sollten Sie Wasser nachfüllen, bis der Druck etwa 1,8 Bar erreicht. Eine Anleitung zum Auffüllen von Wasser finden Sie am Ende dieser Seite. Ein zu niedriger Druck kann auch bedeuten, dass zu viel Luft im Heizkreislauf ist, wodurch das Wasser nicht richtig zirkulieren kann. Dieses Problem lässt sich durch Entlüften der Heizung beheben. Eine Anleitung zum Entlüften finden am Ende dieser Seite.
Sollte der Druck innerhalb von 24 Stunden nach dem Auffüllen wieder unter 0,8 Bar fallen, füllen Sie kein weiteres Wasser nach.
Wenn das Problem weiterhin besteht, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Eisbildung: Es ist normal, dass sich auf der Außenhülle und der sichtbaren Rückseite des Wärmetauschers Ihrer Wärmepumpe Eis bildet, solange dies nicht im Inneren der Anlage geschieht. Sollte sich jedoch Eis im Inneren der Wärmepumpe bilden oder eine Störmeldung angezeigt werden, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Die eingebaute Defrosterfunktion sollte normalerweise die Eisbildung verhindern.
Wenn Ihr Solarsystem einen niedrigen Druck aufweist oder keine Leistung erbringt, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Ein zu niedriger Druck kann dazu führen, dass das System nicht effizient arbeitet und weniger Wärme produziert.
Um den Druck und die Leistung Ihres Solarsystems zu verbessern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sollte der Druck oder die Leistung nach diesen Schritten immer noch unzureichend sein, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Wenn Ihre Wärmepumpe die gewünschte Temperatur nicht erreicht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Oft lässt sich der Fehler durch das Ausschalten und erneute Einschalten des Fehlerstromschutzschalters im Elektroschrank beheben. Schalten Sie den Schalter für 5-10 Sekunden aus und dann wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin besteht, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Wenn Ihre Wärmepumpe durch eine Überschwemmung oder Hochwasser vollständig oder fast vollständig überflutet wurde, besteht die Möglichkeit, dass die gesamte Elektronik beschädigt und Kurzschlüsse aufgetreten sind. In den meisten Fällen ist die Wärmepumpe dann irreparabel. Eine endgültige Beurteilung können wir jedoch erst vornehmen, wenn wir vor Ort sind und Strom verfügbar ist.
Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, die Anlage selbst wieder in Betrieb zu nehmen! Es besteht die Gefahr von gefährlichem Kriechstrom.
Schritte zur Schadensmeldung:
Wir tun unser Bestes, Ihnen so schnell wie möglich wieder Wärme und Komfort zu bieten.
Wenn der Druck in der Wärmepumpe abfällt, müssen Sie die Wärmepumpe befüllen. Andernfalls kann die Wärme nicht mehr optimal im Haus verteilt werden, und einige Heizkörper werden nicht richtig warm oder bleiben gänzlich kalt. Welche Gründe es für einen sinkenden Druck gibt und wie das Nachfüllen des Heizwassers funktioniert, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Warum muss die Wärmepumpe befüllt werden?
Moderne Heizungsanlagen bestehen aus geschlossenen Kreisläufen, die eigentlich relativ dicht sind. Durch Reparaturarbeiten, undichte Verbindungen der Heizungsrohre oder häufiges Entlüften der Heizkörper kann jedoch Wasser entweichen. Dies führt zu einem sinkenden Druck im Rohrnetz und dazu, dass die Wärme nur noch ungenügend im Gebäude verteilt wird.
Niedriger Druck als Kennzeichen
Neben kalten Heizflächen ist ein sinkender Druck in der Anlage ein Zeichen dafür, dass die Heizung befüllt werden muss. Erkennbar ist dies am Druckmesser, dem sogenannten Manometer. Dieses befindet sich bei einer Bosch CS 7000er außerhalb, in der Nähe des Wärmeerzeugers, und ist bei einer Bosch CS 5800er digital ablesbar. Der Druck in einem Einfamilienhaus sollte normalerweise einen Wert von 1,5 bis 1,8 Bar anzeigen.
Schritt-für-Schritt die Heizung befüllen
Sind Arbeiten nötig, funktioniert das Nachfüllen von Heizungswasser nach einem immer gleichen Ablauf. Im Folgenden erklären wir die einzelnen Schritte.
Warum sollten Sie die Heizung überhaupt entlüften?
Hinter dem Prinzip einer Heizung verbirgt sich ein geschlossener Heizkreislauf, der heißes Wasser führt. Der Ausgangspunkt ist der Heizkessel beziehungsweise Wärmeerzeuger. Dort wird das Wasser erhitzt, welches mittels eines Systems aus Rohren und Leitungen zu den entsprechenden Räumen geführt wird und die Heizkörper durchströmt. Diese geben wiederum die Wärme an die Umgebungsluft ab. Für einen reibungslosen Ablauf muss sich das Heizwasser optimal verteilen können. Befindet sich jedoch Luft im System, ist dies nicht mehr der Fall. Denn Luft leitet Wärme wesentlich schlechter als Wasser. Das hat zur Folge, dass die einzelnen Heizkörper nicht (gleichmäßig) warm werden. Störender Nebeneffekt sind „Gluckergeräusche“.
Was benötigen Sie für die Entlüftung der Heizung?
Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen und Ihre Heizung selbst entlüften, sollten Sie einige Dinge bereitlegen. Diese sind in der Regel in jedem Haushalt zu finden. Für die Heizungsentlüftung brauchen Sie folgende Hilfsmittel:
Den Entlüftungsschlüssel können Sie günstig bei Ihrem Heizungsfachmann oder im Baumarkt beziehungsweise Sanitär-Fachgeschäft erwerben. In der Regel ist dies ein standardisierter Vierkantschlüssel. Unter Umständen lassen sich einige Ablassventile auch mithilfe eines einfachen Schlitzschraubenziehers öffnen. Den Lappen und das Behältnis benötigen Sie, um eventuell austretendes Heizungswasser auffangen zu können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Heizung richtig zu entlüften, benötigen Sie nur die genannten Hilfsmittel und die folgenden sieben kurzen Schritte. Liegen die Utensilien bereit, kann es losgehen:
Hinweis: Eventuell müssen Sie den Entlüftungsvorgang mehrmals durchführen. Fällt der Druck dabei erneut, müssen Sie die Heizung (erneut) befüllen. Sinkt der Druck immer wieder stark ab, sollte ein Installateur die Anlage prüfen. Dann liegt eventuell ein Defekt am Ausdehnungsgefäß oder der übrigen Anlage vor. Zum Befüllen der Anlage gibt es am Ende dieser Seite eine ausführliche Erklärung.
Die Heizungsentlüftung ist also einfach und schnell durchzuführen. Dadurch, dass Sie die Heizung selbst entlüften, sparen Sie die Kosten für einen Monteur und sofort an Energiekosten für das Beheizen Ihrer Immobilie. Sollten beim Befolgen der Anleitung jedoch Unsicherheiten oder Probleme auftreten, empfehlen wir, einen professionellen Installateur hinzuzuziehen.
Die Fehlermeldung A21-1311 kann auftreten, wenn die Anlage in den Kühlmodus umgeschaltet wird. Diese Meldung hat jedoch keinen Einfluss auf den Betrieb Ihrer Anlage und stellt keine Funktionsstörung dar.
Melden Sie sich auf https://meine.kfw.de an, um den Status Ihres Antrags einzusehen. Ihre Zugangsdaten wurden Ihnen von der KfW per E-Mail zugeschickt.
Sie müssen den Antrag nach den Richtlinien der KfW selbst stellen. Enpal unterstützt Sie dabei, indem ein eigenes Team alle notwendigen Dokumente erstellt und bei Rückfragen zur Verfügung steht. Das KfW-Team erreichen Sie unter wp-foerderung@enpal.de.
Der maximale Fördersatz ist auf 70% der Gesamtkosten begrenzt. Die Förderung setzt sich wie folgt zusammen:
Enpal benötigt diese Zusage, um mit der Installation der Wärmepumpe zu beginnen. Sie können die Zusage der KfW im KfW-Portal unter „Meine Anträge“ und „Dokumente“ finden und herunterladen. Diese Zusage schicken Sie dann an wp-foerderung@enpal.de. Das ist der nächste Schritt, um den Prozess der Förderung und Installation voranzutreiben.
Ein Wechsel ist nur möglich, wenn noch nicht mit dem förderfähigen Vorhaben begonnen wurde. In diesem Fall können Sie auf die Zusage vom BAFA verzichten und unmittelbar nach dem Eingang der Verzichtserklärung bis zum 31.12.2024 einen neuen Antrag für das gleiche Vorhaben bei der KfW stellen.
Ab dem 01.01.2025 gilt, dass erst 6 Monate nach dem Verzicht ein neuer Antrag für das gleiche Vorhaben bei der KfW gestellt werden kann. Für den neuen Antrag gelten die dann aktuellen Förderbedingungen einschließlich der Regelungen zum Vorhabenbeginn.
Ein flexibler Wechsel von der alten zur neuen Heizungsförderung ist somit möglich.
Alle Kunden, die Eigentümer sind und ein Bestandsgebäude besitzen (Bauantrag mindestens 5 Jahre alt).
Nein, es gibt keine Anforderung an die Bestandsheizung, außer für den KfW-Klimageschwindigkeitsbonus.
Ja, die neue Wärmepumpe muss allerdings die Energieeffizienz des Hauses erhöhen. Wenn Sie ein altes Modell haben, wird das der Fall sein. Bei neueren Modellen ggf. nachfragen.
Ja, alle Bosch Wärmepumpen nutzen ein natürliches Kältemittel.
Nein, die KfW akzeptiert nur Einkommensteuerbescheide für die relevanten Jahre. Andere Nachweisdokumente werden nicht akzeptiert.
Die KfW benötigt die Einkommensteuerbescheide des vorletzten und vorvorletzten Jahres vor Antragstellung für alle relevanten Haushaltsangehörigen. Diese Nachweise müssen im Kundenportal „Meine KfW“ hochgeladen werden.
Zum Haushalt zählen alle zum Zeitpunkt der Antragstellung in der zu fördernden Wohneinheit mit Hauptwohnsitz oder alleinigem Wohnsitz gemeldeten Eigentümer sowie deren dort gemeldeten Ehepartner und Lebenspartner oder Partner aus eheähnlicher Gemeinschaft.
Nein, Heizungen, die bereits ausgebaut wurden, sind nicht mehr nachträglich förderfähig. Die alte Heizung muss über 20 Jahre alt sein.
Um den Klimageschwindigkeitsbonus zu erhalten, sollten Sie Ihre funktionsfähige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung ersetzen. Anschließend ist es wichtig, dass die alte Heizung fachgerecht demontiert und entsorgt wird.
Wenn die Verbindung zwischen Ihrer PV-Anlage und Ihrer Wärmepumpe nicht funktioniert, lassen sich viele Probleme oft mit einfachen Schritten beheben. Versuchen Sie zunächst, den Fehlerstromschutzschalter im Elektroschrank für 5-10 Sekunden auszuschalten und dann wieder einzuschalten. Sollte die Verbindung danach immer noch nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Bosch Kundenservice, da das System über Bosch gesteuert wird.
Wenn der elektrische Zuheizer Ihre Wärmepumpe regelmäßig unterstützt, ist das kein Grund zur Sorge. Wir empfehlen, dass wir den Sachverhalt für Sie prüfen. Um uns zu unterstützen, senden Sie uns bitte Screenshots oder Fotos des Verbrauchs des Zuheizers, die Sie am Display der Inneneinheit oder in der entsprechenden App sehen können.
Falls Sie einen zusätzlichen Stromzähler für Ihre Wärmepumpe benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Netzbetreiber. Dieser kann Ihnen weiterhelfen und den Antrag für einen zweiten Zähler stellen. Enpal ist in diesem Fall nicht involviert.
Der Enpal Stromtarif steht grundsätzlich nur Kunden zur Verfügung, die bereits eine Enpal PV-Anlage besitzen. Da der neue Stromtarif erst vor kurzem eingeführt wurde, richtet sich das Angebot zunächst an Neukunden mit einer PV-Anlage. Bestehende Enpal PV-Kunden werden in Kürze ebenfalls ein Angebot von uns erhalten. Leider können wir den Stromtarif derzeit nicht für Kunden anbieten, die ausschließlich eine Enpal Wärmepumpe besitzen.
Damit Ihre Enpal Wärmepumpe stets optimal funktioniert, bieten wir Ihnen im Rahmen des Wartungsvertrags einen umfassenden Service. Folgende Leistungen sind darin enthalten:
Zuverlässiger und kompetenter Wartungsdienst
✓ Turnusmäßige Wartung des Enpal Wärmepumpensystems inkl. Warmwasserspeicher alle 10-16 Monate nach Herstellervorgabe
✓ Umfassende Prüfung, Reinigung und Leistungsoptimierung gemäß Leistungsverzeichnis
✓ Dokumentation der durchgeführten Arbeiten in einem Wartungsprotokoll
Pauschalpreis ohne versteckte Kosten
✓ Inklusive Anfahrts- und Arbeitskosten
✓ Inklusive aller für die Wartung benötigten Materialien
✓ Abrechnung erfolgt bequem per Lastschrift nach jeder durchgeführten Wartung
Der Wartungsvertrag für Ihr Enpal Wärmepumpensystem kostet 339,00 € inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Dieser Betrag wird nach jeder durchgeführten Vor-Ort-Wartung fällig. Zusätzliche Leistungen, wie der Austausch von Komponenten, werden separat in Rechnung gestellt. Die Abrechnung erfolgt bequem per Lastschrift, es sei denn, es wurde eine andere Zahlungsweise vereinbart.
Der Wartungsvertrag hat eine Festlaufzeit bis zur ersten durchgeführten Wartung. Danach verlängert sich der Vertrag, Sie können ihn aber jederzeit mit einer Frist zum Monatsende schriftlich kündigen.
Alle Raten werden um den 5. Kalendertag des Monats abgebucht.
Bitte warten Sie, bis die erste Rate eingezogen wurde. Sondertilgungen können Sie dann auf das Konto überweisen, von dem die Raten eingezogen werden. Als Verwendungszweck der Überweisung geben Sie bitte Ihre Bestellnummer an, die Sie oben rechts auf Ihrer Rechnung finden können.
Nachdem Sie den Vertrag unterschrieben haben, wird Enpal Sie anrufen, um gemeinsam einen Termin für den Elektriker und die Installation der Wärmepumpe zu vereinbaren. In der Regel kann Ihnen ein Installationstermin innerhalb von drei Wochen nach Vertragsabschluss und gültiger Zusage Ihres Förderantrages angeboten werden.
In dieser Zeit organisiert Enpal die Lieferung der benötigten Materialien, den Elektrikertermin und die Installation der Wärmepumpe.
Normalerweise erhalten Sie 1 Werktag vor der Lieferung Ihrer Wärmepumpe eine E-Mail unseres Logistikpartners "IDS Logistik", in der Sie Ihre Sendungsnummer einsehen und die Lieferung verfolgen oder den Lieferungstermin ändern können. Die Lieferung selbst erhalten Sie in der Regel 5 Werktage vor Ihrem Installationstermin, spätestens jedoch 1 Tag zuvor.
Nach der Montage Ihrer Wärmepumpe trägt unser Team die notwendigen Informationen zur Müllabholung zusammen, einschließlich einer Beschreibung der abzuholenden Gegenstände und Fotos der Altheizung. Diese Informationen werden dann an unseren Entsorgungspartner „Junkbusters“ weitergeleitet.
Junkbusters hat bis zu 5 Werktage Zeit, um den Abfall abzuholen und wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um den Abholtermin zu vereinbaren. Falls Sie spezielle Wünsche zur Abholung haben, können Sie diese direkt mit Junkbusters besprechen.
Damit die Lebensdauer und die Effizienz der Wärmepumpe maximiert werden, arbeiten Wärmepumpen mit einem Temperaturband, anstatt den Warmwassertank konstant auf einer festen Temperatur zu halten. Das heißt, die Temperatur im Warmwasser-Speicher schwankt zwischen einer definierten Start- und Stoptemperatur. Erst nachdem sie unter die Starttemperatur fällt, erzeugt die Wärmepumpe wieder Warmwasser.
Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur für das gesamte Haus so ein, dass Sie sich wohlfühlen. Die Wärmepumpe passt ihre Leistung automatisch an, um diese Temperatur möglichst effizient zu erreichen.
Ja, mithilfe der Thermostate an den Heizkörpern oder den Raumthermostaten der Fußbodenheizung können Sie einzelne Räume wärmer oder kälter regeln, während die Wärmepumpe die Grundtemperatur für das Haus bereitstellt.
Nutzen Sie die Thermostate wie gewohnt, um die gewünschte Temperatur in jedem Raum einzustellen. Dabei stehen die Stufen 1–5 für verschiedene Raumtemperaturen, die gewünscht sind:
Optimalerweise wird vorgeschlagen:
Falls das gesamte Haus zu warm oder zu kalt ist, passen Sie die Haustemperatur der Wärmepumpe an, anstatt die Thermostate in allen Räumen zu ändern.
Mit der Nachtabsenkung können Sie die Haustemperatur und damit die Leistung der Wärmepumpe automatisch senken, wenn Sie schlafen. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und nur so viel Wärme bereitgestellt, wie für gute Schlafbedingungen notwendig ist. Außerdem läuft dadurch die Wärmepumpe in der Nacht noch leiser.
Durch das Absenken der Raumtemperatur verringern Sie die Wärmeverluste des Gebäudes, was den Energieverbrauch reduziert. Studien, wie die von der TU Braunschweig, zeigen, dass eine Nachtabsenkung zwischen 3 % und 10 % Energie sparen kann. Nicht für jeden wird eine Nachtabsenkung empfohlen. Besonders für sehr gut isolierte Häuser mit Fußbodenheizung ergibt eine Nachtabsenkung oft wenig Sinn. Bei schlecht isolierten Häusern mit Heizkörpern kann jedoch Energie gespart werden, da bei niedrigeren Temperaturen nachts auch weniger Wärme nach außen verloren gehen kann. Bei niedrigeren Temperaturen in der Nacht muss die Wärmepumpe morgens wieder auf ein angenehmes Temperaturniveau heizen. An besonders kalten Tagen kann das dazu führen, dass die Wärmepumpe Unterstützung vom Heizstab benötigt, was wiederum mehr Energie benötigt.
Die Funktion ist in der Enpal App unter den Wärmepumpen-Einstellungen zu finden. Standardmäßig ist sie ausgeschaltet, da die Heizsysteme meist konstant auf 20 °C eingestellt sind. Um die Nachtabsenkung zu aktivieren, müssen Sie in den Modus „Individuell“ wechseln und dort die Funktion anschalten sowie einen gewünschten Zeitplan hinterlegen. Die App übernimmt Ihre gewünschten Tag- und Nachttemperaturen und den von Ihnen festgelegten Zeitplan.
Empfohlen werden Temperaturen von tagsüber 20 °C und nachts 18 °C, mit typischem Beginn der Nacht zwischen 20 - 24 Uhr und Beginn des Tages zwischen 6 - 9 Uhr morgens. Eine wichtige Einschränkung ist, dass die Nachttemperatur nicht höher als die Tagtemperatur sein kann.
Nein, die Wärmepumpe schaltet automatisch in den Sommermodus, wenn die Temperaturen außen warm genug sind. Ebenso schaltet sich die Wärmepumpe auch automatisch wieder in den Wintermodus, wenn es draußen wieder kühler wird. Neben der Außentemperatur ist auch eingestellt, wie lange diese unter ein bestimmtes Niveau fallen muss, damit die Umschaltung passiert. Somit wird der Betrieb so umgeschaltet, dass möglichst viel Energie gespart wird, aber auch ein unvorhergesehener Wintereinbruch nicht dazu führt, dass ihre Rohre oder die Wärmepumpe unabsichtlich beschädigt werden.
Für das Zustandekommen der Garantie ist die Registrierung des Systems erforderlich. Enpal registriert Ihre Wärmepumpe bei Bosch. Bosch schickt Ihnen dann die Bestätigung der Garantie innerhalb 3 Monate nach der Inbetriebnahme. Geschieht das nicht in diesem Zeitraum, klicken Sie bitte auf den „Anfrage Formular“ Button und schildern Ihr Anliegen. Die Garantie gilt rückwirkend ab Inbetriebnahme für eine Dauer von 84 Monaten (7 Jahre).
Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass
Für die zweite Voraussetzung bieten wir Ihnen einen geeigneten Wartungsvertrag an, um sicherzustellen, dass die Anforderungen für die Garantie erfüllt sind. Bei Interesse schicken Sie uns einfach eine E-Mail an waermepumpe-kundenservice@enpal.de, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.
Für die dritte Voraussetzung müssen Sie uns als Service-Partner freischalten. Hier beschreiben wir, wie das geht:
Von der Garantie ausgenommen sind:
Garantieansprüche müssen vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von 3 Monaten nach Kenntnis des Mangels gegenüber Bosch geltend gemacht werden. Hierfür schicken Sie uns bitte die folgenden Dokumente an waermepumpe-kundenservice@enpal.de damit wir diese mit anderen Dokumenten an Bosch weiterleiten können:
Ansprüche, die nach Ablauf der Garantiefrist bei uns eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Nachdem Bosch Gelegenheit hatte, das System und die ordnungsgemäße Installation durch einen Fachhandwerker zu überprüfen und den Mangel als garantiepflichtig anerkannt hat, wird Bosch nach Ihrer Wahl die mangelhaften Teile unentgeltlich instandsetzen oder durch mangelfreie Teile ersetzen. Ersetzte Teile gehen in Bosch Eigentum über. Bosch erstattet keine Fremdhandwerkerkosten, soweit der Handwerkereinsatz nicht von Bosch zuvor schriftlich autorisiert wurde. Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden oder aus Produkthaftung bestehen nur nach Maßgabe der zwingenden gesetzlichen Vorschriften.