+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! 
Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern!
+++
+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! 
Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
12.901 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Wärmepumpe Kosten: Aktuelle Preise in 2024/2025

Aktualisiert am 9.12.2024
Lesezeit: 5 Minuten

Wärmepumpe Kosten: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wärmepumpe inklusive Montage kostet je nach Art und Größe ca. 28.500 - 31.000 €. Mit dem maximalen Fördersatz von 70 % beginnen Wärmepumpen bei Enpal bei 7.800 €.
  • Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen zwischen 500 und 1.500 € pro Jahr.
  • Generell lassen sich die Kosten einer Wärmepumpe in Anschaffungskosten, Erschließungskosten, Installationskosten und Betriebskosten unterteilen.
  • Wärmepumpen werden aktuell mit bis zu 70 % vom Staat bezuschusst. Dadurch kann man die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe stark reduzieren.
  • Eine Wärmepumpe ist langfristig in den meisten Fällen deutlich günstiger als eine Gas- oder Ölheizung. Das liegt vor allem an den deutlich niedrigeren Betriebskosten.
  • Wer eine Wärmepumpe finanziert, profitiert von 0 € Anzahlungskosten, komplett flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und optionalen Service-Paketen.
Wärmepumpe auf Terrasse

Die Wärmepumpe ist in aller Munde – mit ihr kann man schnell bis zu 45 % der Heizkosten sparen. Aber was kostet eine Wärmepumpe eigentlich, wie kann man die aktuelle Förderung nutzen und ist sie günstiger als eine Gas- oder Ölheizung? Das erklären wir in diesem Artikel. 

Wichtig: Da die Preise von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und sich schnell ändern können, können die aktuellen Anbieterpreise von den Angaben in diesem Artikel abweichen.

Inhaltsverzeichnis

Was kostet eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe inklusive Montage kostet je nach Art und Größe ca. 28.500 - 31.000 €. Mit dem maximalen Fördersatz von 70 % beginnen Wärmepumpen bei Enpal bei 7.800 €.

Generell lassen sich die Kosten einer Wärmepumpe in Anschaffungskosten, Erschließungskosten, Installationskosten und Betriebskosten unterteilen.

Luftwärmepumpe Erdwärmepumpe Wasserwärmepumpe Kostenanteil
Anschaffungskosten 21.000 € 15.000 € 16.000 € bis zu ca. 70 %
Erschließungskosten 0 € 10.000 € 10.000 € bis zu ca. 33 %
Installationskosten 7.500 € 6.000 € 4.000 € bis zu ca. 25 %
Gesamtkosten 28.500 € 31.000 € 30.000 €
Da die Preise von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und sich schnell ändern können, können die aktuellen Anbieterpreise von den obigen Angaben abweichen.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten beziehen sich nur auf das Grundgerät der Wärmepumpe. Dabei ist die Luftwärmepumpe mit ca. 21.000 € in der Regel etwas teurer als die Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe. Diese kosten beide jeweils um die 15.000 €.

Erschließungskosten

Erschließungskosten fallen nur bei Erd- und Wasserwärmepumpen an. Diese nutzen die Wärme des Erdreichs bzw. des Grundwassers zum Heizen. Um entsprechende Anlagen zu installieren, müssen Bohrungen zur Erschließung des Erdreichs bzw. des Grundwassers durchgeführt werden. Diese sind je nach Bohrtiefe und anderen Faktoren sehr unterschiedlich. In der Regel kann mit Kosten von ca. 10.000 € gerechnet werden.

Installationskosten

Die Installation der Wärmepumpe kostet je nach Installationsaufwand bis zu 7.500 €. Dabei spielt vor allem der Standort der Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Ein optimaler Standort kann im Idealfall die Installationskosten der Wärmepumpe stark reduzieren.

Betriebskosten

Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen zwischen 500 und 1.200 € pro Jahr. Ein Haushalt mit durchschnittlichem Wärmebedarf und einer Wohnfläche von 120 m2 kommt auf ca. 800 € pro Jahr (siehe Tabelle unten). Hinzu kommen gegebenenfalls Wartungskosten von ca. 300 € pro Jahr.

Die Betriebskosten werden hauptsächlich durch die Effizienz der Wärmepumpe und den Wärmebedarf des Haushalts bestimmt. Unsere Tabelle zeigt drei Beispiele für die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Betriebskosten Wärmepumpe: Beispiele
Geringer Wärmebedarf Mittlerer Wärmebedarf Hoher Wärmebedarf
Wärmebedarf pro Quadratmeter 80 kWh 130 kWh 200 kWh
Gesamtwärmebedarf 9.600 kWh 15.600 kWh 24.000 kWh
Stromverbrauch Wärmepumpe 2.400 kWh 3.900 kWh 6.000 kWh
Stromkosten Wärmepumpe 480 € pro Jahr 780 € pro Jahr 1.200 € pro Jahr
Annahmen: Wärmepumpe JAZ = 4; Strompreis = 20 Cent/kWh; Wohnfläche = 120 Quadratmeter

Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau sind individuell sehr unterschiedlich. In manchen Fällen müssen kaum Anpassungen vorgenommen werden – dann entstehen keine zusätzlichen Kosten. Manchmal müssen aber z. B. Sanierungsmaßnahmen durchgeführt oder Heizkörper ausgetauscht werden, um die Wärmepumpe noch wirtschaftlicher zu machen. In diesem Fall können die Gesamtkosten steigen.

Mit Förderprogrammen die Kosten senken

Im Rahmen des Förderprogramms KfW 458 werden Wärmepumpen aktuell mit 30 bis 70 % vom Staat bezuschusst. Die Höhe der Förderung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen – die Tabelle gibt den Überblick:

Förderart Fördersatz Besondere Bedingungen
Grundförderung 30 % Gilt für alle förderfähigen Heizsysteme
Klimageschwindigkeitsbonus 20 % Frühzeitiger Austausch einer fossilen Heizung
Einkommensbonus 30 % Bei zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen von max. 40.000 €
Effizienzbonus 5 % Für Nutzung natürlicher Kältemittel oder spezieller Wärmequellen
Maximale Kombinationsförderung 70 % Kombination aller Boni möglich, jedoch auf 70 % gedeckelt

Mehr Informationen dazu auch hier: Wärmepumpe Förderung

Beispielhafte Förderrechnung

Schauen wir uns ein vereinfachtes Förderungsbeispiel an, damit noch einmal verständlich erläutert wird, wie die Förderhöhe berechnet wird.

Frau Müller möchte Ihre alte Gasheizung austauschen. Die Heizung funktioniert zwar noch, ist aber über 20 Jahre alt und mit den steigenden Gaspreisen sind die Heizkosten in die Höhe geschossen. Nun hat Frau Müller ein Wärmepumpen-Angebot auf dem Tisch liegen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Kältemittel: Propan (R290)
  • Kosten: 26.000 €

Wie hoch ist der Fördersatz für Frau Müller?

  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist förderfähig. Dadurch sichert sich Frau Müller die Grundförderung von 30 %.
  • Auch der 5 % Effizienzbonus wird gewährt, weil Propan ein umweltfreundliches Kältemittel ist.
  • Frau Müllers alte Gasheizung funktioniert zwar noch, aber sie möchte umsteigen. Dadurch sichert sie sich zusätzlich den 20 % Klimageschwindigkeitsbonus.
  • Ihr Einkommen liegt deutlich über 40.000 € pro Jahr, daher wird der Einkommensbonus nicht gewährt.

Insgesamt ergibt sich für Frau Müller in diesem Beispiel also ein Fördersatz von 55 %. Das ist eine Ersparnis von 14.300 €!

Dieses einfache Beispiel zeigt, wie die Zusammensetzung der Förderung für Wärmepumpen grundsätzlich funktioniert. Bei all den Prozentzahlen kann man aber schnell den Überblick verlieren. Deshalb durchleuchtet Enpal den Förderdschungel für jede persönliche Situation, um die maximal mögliche Förderung herauszuholen.

>> Hier Expertengespräch vereinbaren

Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe amortisiert sich in der Regel nach 8 bis 15 Jahren. Die genaue Amortisationszeit hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, unter anderem von der Art der Wärmepumpe, dem Strompreis und dem Dämmzustand des Hauses. Hier haben wir einen Amortisationsrechner entwickelt, der eine erste Einschätzung zur Amortisationsdauer der Wärmepumpe gibt: Amortisation Wärmepumpe 

Ist eine Wärmepumpe günstiger als eine Gas- oder Ölheizung?

Ja, eine Wärmepumpe ist langfristig in den meisten Fällen deutlich günstiger als eine Gas- oder Ölheizung. Das liegt vor allem an den deutlich niedrigeren Betriebskosten. Schauen wir uns die wichtigen Aspekte genauer an.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe sind in der Regel höher als die einer fossilen Heizung. Fossile Heizsysteme sind mit 10.000 - 12.000 € relativ günstig. Aber: Dank der aktuellen Förderprogramme für Wärmepumpen ist der Preisunterschied nicht mehr so groß und beträgt oft nur noch wenige Tausend Euro. Diese amortisieren sich durch die niedrigen Betriebskosten schnell (mehr dazu in den folgenden Abschnitten).

Betriebskosten

Bei den Betriebskosten ist die Wärmepumpe den Gas- und Ölheizungen weit überlegen. Das liegt vor allem am hohen Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Sie wandelt in der Regel 1 kWh Strom in 3 bis 5 kWh Wärmeenergie um. Das entspricht einem Wirkungsgrad von 300 bis 500 %. Gas- und Ölheizungen haben dagegen einen Wirkungsgrad von maximal 100 %. Der Effekt wird mit einem Beispiel deutlich.

Dabei gehen wir von einem Wärmebedarf von 18.000 kWh, einem Gaspreis/Ölpreis von 11 Cent/kWh, einem Strompreis von 32 Cent/kWh und einer Wärmepumpen-JAZ von 4 aus.

  • Heizkosten Gasheizung/Ölheizung: 18.000 kWh * 11 Cent/kWh = 1.980 € pro Jahr.
  • Heizkosten Wärmepumpe: (18.000 kWh / 4) * 32 Cent/kWh = 1.440 € pro Jahr.
  • In dem Beispiel sind die jährlichen Heizkosten mit einer Wärmepumpe also 540 € niedriger als die einer Gasheizung bzw. Ölheizung.

Amortisation

Um zu berechnen, wie schnell sich eine Wärmepumpe im Vergleich zu einer fossilen Heizung amortisiert, müssen wir den anfänglichen Preisunterschied durch die jährlichen Einsparungen teilen. Wenn wir mit den jährlichen Einsparungen aus dem Beispiel rechnen und von einem Preisunterschied von 5.000 € ausgehen, bedeutet dies:

Amortisationsdauer = Preisunterschied / Ersparnisse = 5.000  € / 540 € = 9,26 Jahre

Nach 9,26 Jahren sind die Ersparnisse also größer als die anfänglichen Mehrkosten in diesem Beispiel. Mehr dazu auch in diesen Artikeln:

Gasheizung umrüsten auf Wärmepumpe

Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Wärmepumpen?

Bei der Anschaffung einer Wärmepumpe hat man die Wahl zwischen kaufen, mieten und finanzieren. Der Kauf ist der klassische Weg zur Wärmepumpe. Man bezahlt die Wärmepumpe vor der Installation und danach gehört sie einem komplett – volle Kontrolle, volle Verantwortung, ein klassischer Fall von “Eigentum verpflichtet”.

Wer eine Wärmepumpe mietet, hat in der Regel keine Anschaffungskosten. Dafür zahlt man über 10 bis 20 Jahre eine monatliche Miete. Je nach Anbieter ist im Mietmodell auch ein Service-Paket enthalten.

Die Finanzierung der Wärmepumpe vereint die Vorteile von Kauf- und Mietmodell: 0 € Anzahlungskosten, komplett flexible Zahlungsmöglichkeiten und optionale Service-Pakete. Damit hat man 100 % Kontrolle und 100 % Flexibilität. Bei Enpal geht das über die EasyFlex-Finanzierung.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage?

Je nach Konfiguration der Energielösung kosten Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen meistens 30.000 - 40.000 €. Diese Kosten können aber stark variieren und hängen von vielen Fragen ab. Dazu gehören:

  • Wie groß sind Wärmepumpe und PV-Anlage?
  • Ist ein Stromspeicher mit dabei?
  • Ist ein intelligenter Energiemanager mit dabei?
  • Welche Wärmepumpen-Art wird verwendet?
  • Wie hoch sind die Installationskosten?
  • Wie hoch sind die Förderungen für Wärmepumpe und Photovoltaik?

Enpal stellt gerne das ideale Komplettpaket zusammen. Beratung, Planung und Installation sind dabei immer inklusive. Einfach hier unverbindlich anfragen:

Grey background