
Eine umweltfreundliche Heizlösung, die gleichzeitig Ihre Energiekosten senkt: Die Wärmepumpe ist eine wirtschaftliche Option für die Beheizung und Warmwasseraufbereitung in Ihrem Zuhause. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Kosten einer Wärmepumpe und wann sich ihr Einsatz besonders lohnt. Wir beleuchten die Anschaffungskosten, Betriebskosten und die ökologischen Vorteile dieses Heizsystems. Lesen Sie, wie Sie mit einer Wärmepumpe Ihre Heizkosten senken, Ihren Wohnkomfort steigern und die Umwelt entlasten können.
Was ist eine Wärmepumpe & wie funktioniert sie?
Wärmepumpen sind in den letzten Jahren allseits bekannt geworden. In vielen Häusern arbeitet sie bereits daran, Wärme aus der Umgebung, sei es aus der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, ins Innere des Hauses zu transportieren.
Wie bei einem Kühlschrank spielt das Kältemittel in einem Rohrleitungssystem eine Schlüsselrolle. Im Prozess wird das Mittel komprimiert und bei der Wärmeabgabe an die Luft in unseren Häusern wieder entspannt.

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?
Die verschiedenen Wärmepumpentypen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Wärmequelle. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Wärmepumpentypen:
- Luftwärmepumpe
- Luft-Luft-Wärmepumpe
- Grundwasserwärmepumpe
- Erdwärmepumpe
- Hochtemperatur-Wärmepumpe
- Sole-Wasser-Wärmepumpe
Was kostet eine Wärmepumpe?
Grundsätzlich unterteilen sich die Kosten für eine Wärmepumpe in die folgenden drei Bereiche:
- Anschaffungskosten für Grundgerät und sonstige Materialien
- Erschließungskosten und Installationskosten
- Betriebskosten
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Luftwärmepumpen sind normalerweise die günstigsten Wärmepumpen und kosten je nach Art circa. 28.000 €.
Bei Luftwärmepumpen unterscheidet man zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe. Wie sie genau funktionieren, was die Unterschiede sind und wie die Kosten sich zusammensetzen, erklären wir in diesem Artikel:
Luftwärmepumpe: Alle Fakten, Infos und Vorteile
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Kosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen sich ausschließlich aus dem Gerät selbst, der Installation und dem Zubehör zusammen.
Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe umfassen das Grundgerät, eine Lüftungsanlage sowie die Kosten der Installation plus Zubehör.
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Erdwärmepumpen werden auch Sole-Wasserpumpen genannt und machen sich die natürlich Erdwärme ("Geothermie") zunutze. Je tiefer man ins Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es. Aus genau diesem Grund vergraben sich auch viele Insekten und andere Lebewesen in der Erde, sobald es kalt wird.
Erdwärmepumpen kosten je nach Art zwischen 12.000 - 33.000 €. Man unterscheidet zwischen:
- Erdwärmepumpe mit Erdwärme-Kollektoren und
- Erdwärmepumpe mit Erdsonde.
Erdwärme-Kollektoren sind vertikal verlegte Rohre, die vom Aufbau her einer Fußbodenheizung ähneln. Diese werden meist im Garten ausgelegt und dürfen nicht überbaut werden. Wärmekollektoren befinden sich ca. 1,5 bis 2 Meter unter der Erde.
Eine Erdsonde wird mittels Bohrung ins Erdreich eingesetzt. Dabei werden die Rohre, in denen die Kühlflüssigkeit enthalten ist, vertikal verlegt. Wie tief die Bohrung bei Ihnen sein darf, hängt von den folgenden drei Fragen ab:
- Bekommen Sie eine Genehmigung?
- Reicht Ihr Budget aus?
- Wie ist die geologische Beschaffenheit?
Je tiefer Sie bohren, desto mehr Erdwärme können Sie in der Regel gewinnen. Gleichzeitig gilt aber auch: Je tiefer die Bohrung, desto eher brauchen Sie eine Genehmigung und desto teurer wird es. Falls sich unter Ihrem Grundstück Infrastruktur oder massives Gestein befindet, kann dies die Tiefenbohrung erschweren oder gar unmöglich machen.
Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Wärmekollektor?
Weil Erdwärme-Kollektoren nur wenige Meter tief vergraben werden, liegen die Kosten hier ein gutes Drittel unter denen der Erdsonde. Diese setzen sich aus der Pumpe, der Installation und der Erschließung plus Nebenkosten zusammen.
Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde?
Bei einer Tiefenbohrung für Erdwärme sollten Sie mit Kosten zwischen 8.000 € und 12.000 € rechnen. Je nach Bodenbeschaffenheit kostet die Bohrung ca. 50 € bis 100 € pro Meter.
Die Kosten für eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde setzen sich wie folgt zusammen:
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie genau sich die Anschaffungskosten für eine Erdwärmepumpe zusammensetzen, wie hoch die Betriebskosten sind und welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie haben, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel:
Wie hoch sind die Kosten einer Erdwärmepumpe?
Was kostet eine Wasserwärmepumpe?
Eine Wasserwärmepumpe (auch Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpe genannt) nutzt die Wärme des Grundwassers um Ihr Haus zu heizen. Je nach Ausführung und Bohrtiefe kostet eine Wasserwärmepumpe zwischen 20.000 und 30.000 €.
Eine Wasserwärmepumpe ist dann sinnvoll, wenn eine ausreichende Menge an Grundwasser vom Haus aus zugänglich ist. Für eine Grundwasserbohrung ist eine Genehmigung der unteren Wasserbehörde erforderlich.
Wie bereits erwähnt, können die Kosten für eine Wasserwärmepumpe sehr stark variieren. Die Kosten hängen nämlich davon ab, wie tief gebohrt werden muss, um das Grundwasser zu erreichen. Neben der Erschließung fallen aber auch hier die Kosten der Pumpe mitsamt Zubehör, Bohrgenehmigung und Installation an.
Wenn Sie mehr Details über Funktion, Vorteile und Kosten der Wasserwärmepumpe, erfahren Sie in diesem Artikel mehr:
Grundwasser-Wärmepumpe: Alle Infos und Vorteile in der Übersicht
Förderung einer Wärmepumpe
Sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützten Sie mit attraktiven Förderprogrammen.
Wer eine Pumpenheizung einbaut, profitiert von Zuschüssen des BAFA in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Beim Austausch der alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe steigt die Förderung sogar auf 35 Prozent.
Alternativ kann man das Förderprogramm der KfW in Anspruch nehmen. Auch hier gibt es Zuschüsse bis 48.000 € sowie günstige Darlehen.
Bei Neubauten ist eine Kombination von BAFA und KfW Förderungen möglich und empfehlenswert.
Die BAFA und KfW Förderprogramme wurden ab Juli 2021 aufgelöst und über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vereinheitlicht. Alle Informationen zu verschiedenen Förderprogrammen erhalten Sie in diesem Artikel:
BAFA Förderung 2023: Alle Programme auf einen Blick
{{tipp-wp-foerderung="/seo-elemente"}}
Vergleich zu anderen Heizsystemen
Im direkten Vergleich zu anderen Heizsystemen schneidet die Wärmepumpe als äußerst kosteneffiziente Option ab. Diese bemerkenswerte Kostenersparnis resultiert aus der effizienten Funktionsweise der Wärmepumpe. Anstelle von traditionellen Heizmethoden, die auf dem Verbrennen von Brennstoffen basieren und somit mit steigenden Brennstoffkosten einhergehen, nutzt die Wärmepumpe Umgebungswärme, die kostenlos verfügbar ist. Dieser Umstand, gepaart mit ihrer hohen Energieeffizienz, führt zu niedrigeren Betriebskosten und damit zu günstigeren Heizkosten pro Quadratmeter.
Warum es sich lohnt, sich von der Gaspreisentwicklung unabhängig zu machen, ist in diesem Artikel nachzulesen: Gaspreisentwicklung: Alle Infos im Überblick
Die folgende Grafik verdeutlicht noch einmal die Unterschiede zwischen den einzelnen Energieträgern:
{{wp-von-enpal="/seo-elemente"}}
Mit steigenden CO2-Preisen ist zu erwarten, dass die Heizkosten für herkömmliche Heizsysteme, die auf fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl basieren, weiter ansteigen werden. Diese Heizmethoden erzeugen bei der Verbrennung CO2-Emissionen, die mit den zunehmenden Umweltbestrebungen und der Einführung von CO2-Steuermaßnahmen teurer werden. Da Wärmepumpen weniger oder gar keine fossilen Brennstoffe verwenden, sind sie von CO2-Preisschwankungen weitgehend unabhängig.
Dies macht die Wärmepumpe zu einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Heizoption, die nicht nur langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht, sondern auch dazu beiträgt, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Sie wollen noch mehr über Heizkosten erfahren und Ihre aktuellen Heizkosten berechnen? Dann schauen Sie sich diesen Artikel an: Heizkosten berechnen: So geht's einfach!
Einflussfaktoren
Die laufenden Kosten für verschiedene Arten von Wärmepumpen können von verschiedenen Einflussfaktoren abhängen. Hier sind einige der Hauptfaktoren, die Sie als Hausbesitzer beachten können, um die laufenden Kosten zu beeinflussen:
✓ Energieeffizienz der Wärmepumpe
Die Effizienz der Wärmepumpe ist entscheidend für die laufenden Kosten. Eine effiziente Wärmepumpe benötigt weniger Energie, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Aussagekraft über die Effizienz hat hier zum Beispiel die Jahresarbeitszahl (JAZ), dabei zeugt eine hohe JAZ von mehr Effizienz.
Moderne Wärmepumpen haben eine durchschnittliche JAZ von 2,8 bis 3,8, je nach Wärmepumpenart.
✓ Wärmequelle
Wie Sie schon der Kostenübersichtstabelle mit den unterschiedlichen Wärmepumpenarten entnehmen konnten, hat die Art der Wärmequelle, einen Einfluss auf die laufenden Kosten. Zum Beispiel arbeiten Luft-Wasser-Wärmepumpen in kalten Klimazonen weniger effizient als Erdwärmepumpen, da die Temperatur der Luftquelle stark schwanken kann.
✓ Energiepreise & Stromtarife
Die Kosten für die von der Wärmepumpe genutzte Energie sind ein wichtiger Faktor. Ein Vergleich verschiedener Stromtarife ist dabei ein elementarer Bestandteil bei der Bestimmung der Betriebskosten.
Stellen Sie sich dabei ebenfalls die Frage, ob es Ihnen rein um die Kosten geht oder auch Nachhaltigkeit eine Rolle spielt.
Hierbei ist Ökostrom eine umweltfreundliche Option, die aus erneuerbaren Energiequellen stammt und den ökologischen Fußabdruck reduziert.
Spezielle Heizstromtarife, die von Energieanbietern angeboten werden, sind auf die Bedürfnisse von Wärmepumpen zugeschnitten und können zu kosteneffizienten Lösungen führen.
Energiepreise variieren je nach Region und Land aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen und Steuern.
Insgesamt ist die sorgfältige Berücksichtigung der Energiepreise und die Wahl von umweltfreundlichen Energiequellen entscheidend, um die Betriebskosten der Wärmepumpe zu minimieren und deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Wärmepumpen bietet ebenfalls eine äußerst vorteilhafte Lösung. Sie erhöht den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage erheblich, was nicht nur die Rendite steigert, sondern auch Ihre Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert. Die laufenden Kosten der Wärmepumpe können erheblich gesenkt werden, da Sie den benötigten Strom größtenteils aus Ihrer eigenen Solaranlage beziehen.
Für eine effiziente Nutzung dieser Kombination empfiehlt sich die Integration eines Energie-Management-Systems und eines Stromspeichers. Auf diese Weise können Sie den erzeugten Strom gezielt steuern und speichern, um ihn dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Kombination aus PV-Anlagen und Wärmepumpen: Wärmepumpen mit Photovoltaik
{{noch-keine-pv="/seo-elemente"}}
✓ Nutzerverhalten und Nutzungsmuster
Das Verhalten der Nutzer, wie die gewählte Temperatur, das Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe und die Nutzung von Zeitschaltuhren, kann die laufenden Kosten beeinflussen. Wie oft und wie lange die Wärmepumpe in Betrieb ist, hat einen direkten Einfluss auf die laufenden Kosten.
Gehen Sie doch einmal in Gedanken durch Ihre Räume und justieren Sie die Thermostate auf Ihre individuell gewünschte Raumtemperatur. Bedenken Sie dabei, dass eine zu hohe Raumtemperatur unnötig Energie verschwendet, und jeder Grad, den Sie einsparen, sich in etwa 6 Prozent geringerem Energieverbrauch niederschlägt.
Nehmen wir als Beispiel eine Stufentemperaturregelung, bei der Stufe 1 in etwa 12 Grad entspricht. Der Abstand zwischen den Stufen beträgt etwa 4 Grad, wobei die kleinen Zwischenschritte jeweils ein Grad markieren. Bei Stufe 5 erreichen Sie demnach schon behagliche 28 Grad.
In verschiedenen Räumen können die Idealtemperaturen variieren. Im Wohnzimmer sind beispielsweise angenehme 20 Grad oft genau richtig, während im Schlafzimmer 18 Grad ausreichen können. In weniger frequentierten Räumen sind 16 Grad meist ausreichend. Dennoch ist es ratsam, die Temperatur nicht zu stark zu reduzieren, um die Gefahr von Schimmelbildung zu minimieren.
Für eine effiziente Kontrolle und um Energie zu sparen, kann ein programmierbares Thermostat mit Zeitschaltuhr äußerst hilfreich sein. Mit einem solchen Thermostat können Sie nicht nur die gewünschte Temperatur präzise einstellen, sondern auch Heizzeiten programmieren, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.
✓ Wartung und Reparaturen
Regelmäßige Wartung und eventuelle Reparaturen können laufende Kosten verursachen. Eine gut gewartete Wärmepumpe ist jedoch oft effizienter und kostengünstiger im Betrieb.
✓ Isolierung des Gebäudes
Die Qualität der Gebäudeisolierung beeinflusst die laufenden Kosten erheblich. Ein schlecht isoliertes Gebäude erfordert mehr Energie, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit der Gebäudehülle. Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass die Dämmung effektiv ist und somit Wärmeverluste begrenzt sind.
Hochwertige Dämmmaterialien und -techniken tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und die Betriebskosten der Wärmepumpe zu senken.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Fenstern, Türen Dachdämmung, der Isolierung der Außenwänden und Bodendämmung gewidmet werden.
Gebäudedämmung gewährleistet nicht nur, dass die erzeugte Wärme im Inneren des Gebäudes bleibt, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur. Dies steigert den Komfort und minimiert den Bedarf an zusätzlicher Heiz- oder Kühlleistung.
✓ Klimatische Bedingungen
Nicht überraschend ist wahrscheinlich, dass das lokale Klima und die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen einen großen Einfluss auf die laufenden Kosten haben. Entsprechend sind bei sehr kaltem Klima die Heizkosten höher als bei mildem oder warmem Klima.
Was kostet eine Wärmepumpe im Jahr?
Die jährlichen Kosten einer Wärmepumpe umfassen ausschließlich Stromkosten, da keine fossilen Energieträger zum Einsatz kommen.
Die jährlichen Stromkosten können sehr stark variieren. Das liegt vor allem an zwei wesentlichen Faktoren:
- Der Jahresarbeitszahl (JAZ) und
- dem Energiebedarf.
Hier erfahren Sie alles über den Stromverbrauch einer Wärmepumpe.
{{pressehighlights="/seo-elemente"}}
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Jahresarbeitszahl?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ergibt sich aus der abgeführten thermischen Energie geteilt durch die zugeführte elektrische Energie. Die Jahresarbeitszahl ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der laufenden Kosten einer Wärmepumpe. Eine hohe Jahresarbeitszahl steht für eine hohe Energieeffizienz der Wärmepumpe.
Was ist der Wärmebedarf?
Der Wärmebedarf gibt an, welche Menge an thermischer Energie (also Wärme) nötig ist, um ein Gebäude auf eine bestimmte Temperatur zu heizen. Dieser Wert wird in der Regel als Summe über ein Jahr angegeben.
Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau?
Wärmepumpen können unter bestimmten Voraussetzungen auch in Altbauten als umweltfreundliche und kostengünstige Heiztechnologie einsetzbar. Daher lassen Hausbesitzer bei der Sanierung ihres Altbaus immer häufiger auch eine Wärmepumpe einbauen.
Die Preise für eine Wärmepumpe im Altbau betragen in der Regel bis zu 35.000 €. Falls Sie sich für eine Wärmepumpe im Altbau interessieren, empfehlen wir Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie wissen und beachten müssen:
Wärmepumpe im Altbau: So funktioniert's!
Wärmepumpe Kosten: Das Fazit
Dank innovativer Heizsysteme und staatlicher Förderung ist eine Wärmepumpe überaus attraktiv. Unter Berücksichtigung der laufenden Kosten kommt die Wärmepumpe nicht nur dem Klima, sondern auch Ihrem Geldbeutel zugute.
Trotzdem ist die Entscheidung, welche Art Wärmepumpe für Sie die Richtige ist, auch von subjektiven Kriterien abhängig. Die Effizienz der Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle bei den Betriebskosten, und daher ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Ebenso wie das Nutzerverhalten und die Qualität der Gebäudeisolierung beeinflussen diese Faktoren die laufenden Kosten erheblich.
Die Kombination von erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik, mit Wärmepumpen kann nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Umweltauswirkungen minimieren. Die steigenden CO2-Preise machen herkömmliche Heizsysteme teurer, während die Wärmepumpe eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative darstellt. Als Ergänzung zur Wärmepumpe bietet sich auch eine Solaranlage mit Speicher an.
Insgesamt ist eine Wärmepumpe eine Investition in die Zukunft, die nicht nur finanzielle Vorteile bietet, sondern auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Die sorgfältige Auswahl der richtigen Wärmepumpe und die Berücksichtigung der genannten Faktoren sind von großer Bedeutung, um die volle Bandbreite der Vorteile dieser modernen Heiztechnologie zu nutzen.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt: