Ein Smart Meter (deutsch: intelligentes Messsystem, iMSys) ist ein Stromzähler, der den Stromverbrauch im 15-Minuten-Takt misst und die genauen Verbrauchsdaten an den Stromanbieter sendet. Dadurch schafft ein Smart Meter maximale Transparenz über den Stromverbrauch und ermöglicht es Verbrauchern, den Stromverbrauch zu optimieren und die Stromkosten zu senken. Daher wird er oft auch als „intelligenter Stromzähler“ bezeichnet.
Einfach gesagt ist ein Smart Meter ein digitaler Stromzähler mit einem internetfähigen Kommunikationsmodul („Smart Meter Gateway“). Eigentlich sind es aber drei Bestandteile:
Gut zu wissen: Wie das BMWK schreibt, messen Smart Meter „nicht mehr nur den Stromverbrauch oder die eingespeiste Strommenge, um Abrechnungen erstellen zu können, sondern protokollieren auch Spannungsausfälle und versorgen die Netzbetreiber mit wichtigen Informationen, damit diese zeitgenau Erzeugung, Netzbelastung und Verbrauch weitgehend automatisiert aufeinander abstimmen können.“ Sie ermöglichen insgesamt also auch, dass das Stromnetz komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann.
Ein digitaler Stromzähler ist ein normaler Stromzähler, der den Stromverbrauch mit digitaler Technik misst und die Tagesverbrauchsdaten speichert. Er ist der Nachfolger der klassischen Stromzähler mit Drehscheibe (Ferraris-Stromzähler) und wird deswegen oft auch als „moderne Messeinrichtung“ bezeichnet.
Diese „moderne Messeinrichtung“ kann aber im Gegensatz zum Smart Meter keine Daten senden und empfangen, da ihr das Kommunikationsmodul fehlt. Genau das ist also der Unterschied zum Smart Meter. Kombiniert man den digitalen Stromzähler mit einem internetfähigen Kommunikationsmodul, hat man ein Smart Meter.
Der Einbau eines Stromzählers darf ausschließlich durch den Messstellenbetreiber getätigt werden.
Hier sind die grundlegenden Schritte, die bei der Installation eines Smart Meters, beziehungsweise beim Stromzähler austauschen, beachtet werden sollten:
Grundsätzlich entscheidet der Messstellenbetreiber, ob man “nur” einen digitalen Stromzähler oder einen intelligenten Stromzähler bekommt. In Deutschland gibt es unter bestimmten Voraussetzungen allerdings eine gesetzliche Smart Meter-Pflicht. Sie greift in den folgenden Fällen:
Gut zu wissen: Bis 2032 sollen intelligente Messsysteme der Standard werden und in Deutschland flächendeckend genutzt werden. Daher verbaut Enpal als Messstellenbetreiber standardmäßig bei jeder gebauten Anlage ein intelligentes Messsystem.
Smart Meter bieten eine ganze Reihe von Vorteilen für Haushalte. Dazu gehören:
Smart Meter sind auch perfekt für Photovoltaikanlagen und darauf basierenden Energie-Komplettlösungen, mit denen man die Energiekosten um bis zu 75 % senken kann. Hier mehr erfahren: