Stromtarif
Welcher Strom ist der günstigste Strom für Sie?
In den letzten Jahren sind die Strompreise in Deutschland stark angestiegen - so sehr, dass die Bundesregierung Anfang 2023 sogar eine Strompreisbremse beschloss, die für jegliche Stromtarife galt. Inzwischen hat sich die Lage wieder verbessert, aber dennoch bleiben viele Fragen offen: Welcher Stromtarif ist denn nur der beste? Welche Art von Strom ist die günstigste? Und wie treffen Sie die bestmögliche Entscheidungen beim Thema Strom? Wir geben Antworten.
Stromtarif: Das Wichtigste in Kürze
Strom aus erneuerbaren Energieträgern ist günstiger als Strom aus fossilen Energieträgern
In 2023 liegt der Strompreis bei 46,27 Cent/kWh
Mit der Strompreisbremse zahlen Verbraucher aktuell max. 40 Cent/kWh
Anhand ein paar einfacher Merkmale können Sie verbraucherfreundliche Stromtarife erkennen
Es gibt verschieden Arten von Stromtarifen, die ggf. für Sie als Verbraucher relevant sein können
Es ist sinnvoll, einfach und unkompliziert, Stromanbieter bei Bedarf zu vergleichen und wechseln
Mit einfachen Stromspartipps können Sie Ihren Stromverbrauch und damit auch Ihre Stromkosten stark reduzieren
Unser Tipp: Eine einfache und langfristige Lösung, um sich vor steigenden Strompreisen zu schützen, ist eine Solaranlage. Damit produzieren Sie Ihren eigenen Strom, speichern ihn im Idealfall in einem Solarstromspeicher und verwenden ihn für das eigene E-Auto und die Wärmepumpe.
>> Unverbindlich beraten lassen

Stromtarif: Energiequellen im Preisvergleich
In Deutschland gibt es viele verschiedene Energieträger, mit denen Strom erzeugt. Diese lassen sich grob aufteilen in fossile Energieträger (z. B. Kohle, Erdgas und Erdöl) und erneuerbare Energieträger (z. B. Wasser, Wind und Sonne).
Früher waren fossile Energien deutlich günstiger als Erneuerbare. Das lag v.a. an daran, dass viele Technologien noch sehr neu waren und erst weiterentwickelt werden mussten, bevor sie wirklich kosteneffizient wurde. Doch das Blatt hat sich inzwischen gewendet: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) gehören Wasser, Wind sowie Sonne heute zu günstigsten Energiequellen und sind weitaus günstiger als fossile Energien wie Kohle, Gas und Öl.
Hier wird bereits deutlich: Schauen Sie bei Ihrem Stromtarif auf jeden Fall, dass es sich um Grünstrom bzw. Ökostrom handelt.
Strompreis: Damit müssen Sie rechnen
Der Strompreis in 2023 liegt bei 46,27 Cent pro Kilowattstunde (Jahresmittel bis Juli 2023, Quelle: BDEW). Das ist eine Steigerung von über 40 % im Vergleich zu 2021. Dank der Strompreisbremse, die in Deutschland noch bis Ende 2023 aktiv bleibt, bezahlen Verbraucher aber “nur” 40 Cent/kWh für 80 % des Verbrauchs. Das gleicht einer Preisgarantie und gibt Sicherheit, v.a. in Zeiten von stark schwankenden Strompreisen.
Mittlerweile sind die Strompreise bei neu abgeschlossenen Stromtarifen wieder stark gesunken: Laut verschiedenen Verbraucherportalen kostet eine Kilowattstunde Strom dann ca. 25 - 30 Cent pro Kilowattstunde. Alle Details dazu finden Sie hier: Strompreisentwicklung
Darauf sollten Sie beim Stromtarif achten
Wenn Sie einen Stromtarif abschließen möchten, gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten. Denn in einem Stromvertrag ist nicht nur der Strompreis zu sehen, sondern z. B. auch die Stromherkunft, die Vertragslaufzeit oder die Kündigungsfrist. In der folgenden Tabelle erklären wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Welche Arten von Stromtarifen gibt es?
Wie Sie vielleicht wissen, haben sich mit der Zeit verschiedene Arten von Stromtarifen etabliert. Hier geben wir einen Überblick über alle grundlegenden Unterschiede, auf die Sie bei Ihrer Stromtarifauswahl stoßen können.
Grundversorgung vs. Sondervertrag
In der sogenannten “Grundversorgung” ist man, wenn man vom Grundversorger mit Strom beliefert wird. Der Grundversorger ist das Unternehmen, das in Ihrem Netzgebiet die meisten Haushalte mit Strom und/oder Gas beliefert.
Die Grundversorgung stellt sicher, dass Sie immer mit Strom beliefert werden. Wenn Sie also z. B. umziehen, Ihren Wohnsitz ummelden, aber noch keinen neuen Stromvertrag haben, wird der von Ihnen verbrauchte Strom über den Grundversorger abgerechnet.
Die Grundversorgung ist praktisch, da man sich um nichts kümmern muss und die Verträge oftmals sehr flexibel gestaltet sind. Allerdings sind die Strompreise hier häufig deutlich höher als bei “Sonderverträgen”. In einem Sondervertrag sind Sie immer dann, wenn Sie einen Stromtarif bei einem anderen Anbieter als dem Grundversorger abgeschlossen haben.
Pakettarif vs. verbrauchsgerechte Abrechnung
Wenn Sie bei Ihrem Stromtarif einen monatlichen Festpreis haben, dann sind Sie in einem sogenannten “Pakettarif”. Bei Pakettarifen kaufen Sie jeden Monat eine fixe Strommenge, unabhängig davon, wie viel Sie wirklich verbrauchen. Bei der verbrauchsgerechten Abrechnung ist das anders: Hier wird nur der reale Stromverbrauch abgerechnet.
Vorkasse vs. monatliche Zahlungsweise
Zahlen Sie bei Ihrem Stromtarif die Stromkosten im Voraus? Dann treten Sie klassisch in Vorkasse, anstatt von einem monatlichen Zahlungsrhythmus zu profitieren.
Ökostromtarif vs. Fossiler Stromtarif
Wie oben bereits angedeutet, kann bei Stromtarifen zwischen den Energiequellen unterschieden werden. Während Ökostromtarife Sie ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgen, wird in fossilen Stromtarifen Strom geliefert, der z. B. aus Kohle oder Erdgas gewonnen wird. Wie oben bereits erwähnt, sind Ökostromtarife normalerweise günstiger als fossile Stromtarife.
Fixer Stromtarif vs. Dynamischer Stromtarif
Aktuell sind die Strompreise bei den meisten Stromverträgen noch starr festgelegt. Das sind sogenannte “fixe Stromtarife”. Durch zahlreiche technische Neuerungen, werden immer mehr Stromtarife aber “dynamisch” oder “variabel”. Das heißt: Abhängig von z. B. der Tageszeit oder der Netzlast profitieren Sie von angepassten Preisen und können so oft viel Geld sparen. Damit die dynamische Preisbestimmung wirklich funktioniert, brauchen dynamische Stromtarife einen intelligenten Stromzähler (“Smart Meter”).
Singletarif vs. Familientarif
Inzwischen gibt es auch einige Anbieter, die spezifische Stromverträge für bestimmte Haushaltsgrößen anbieten. So können Sie zum Beispiel als Ein-Personen-Haushalt von günstigen Preisen profitieren, aber auch als Familie spezielle Angebote bekommen.
Normaler Stromtarif vs. Nachtstromtarif
In den 1950er- und 1960er-Jahren etablierte sich die Nachtspeicherheizung als günstige und saubere Alternative zu den damaligen Kohleöfen. Heizen mit Strom hat Sinn gemacht: Nachtspeicher haben sich nachts mit günstigem Strom aus sogenannten “Nachtstromtarifen” aufgeladen, der dann über den Tag verteilt zum Heizen genutzt werden konnte. Daher gibt es auch heute vereinzelt noch spezielle Nachtstromtarife.
Normaler Stromtarif vs. Strom Cloud
Während die meisten Stromanbieter Sie mehr oder weniger direkt mit Strom aus dem Kraftwerk beliefern, gibt es vereinzelte Anbieter, die eine sogenannte “Strom Cloud” anbieten. Eine Strom Cloud ist ein virtuelles Netzwerk aus einzelnen, privaten Stromspeichern, insbesondere Solarstromspeichern. Hier wird überschüssiger Strom aus der Eigenproduktion von z. B. einer Solaranlage gespeichert und kann hinterher genutzt werden. In diesem Artikel finden Sie alle Infos: Strom Cloud
Stromanbieter: Wie Sie Stromtarife vergleichen und wechseln
Stromtarife zu vergleichen ist sehr einfach geworden. Zahlreiche Vergleichsportale wie z. B. Check24 oder Verivox machen den Vergleich schnell und unkompliziert. Dennoch ist es gut, wenn Sie vorher wissen, worauf Sie achten sollten. An diesen Merkmalen erkennen Sie verbraucherfreundliche Stromtarife:
- Ökostromtarif
- Vertragslaufzeit weniger als 12 Monate
- Monatlicher Zahlungsrhythmus
- Kündigungsfrist max. 6 Wochen
- Verbrauchsgerechte Abrechnung
- Neukundenbonus und Preisgarantie (optional)
Was auch hilft: Berechnen Sie vor der Suche nach einem neuen Stromtarif, wie viel Strom Sie wirklich verbrauchen. Dadurch landen Sie von vornherein in der für Sie richtigen Preisklasse und sehen nur relevante Angebote.Sie wissen nicht, wie viel Strom Sie verbrauchen? Dann nutzen Sie einfach unseren Stromverbrauchsrechner oder lesen Sie unsere Artikel zum Stromverbrauch im 1-Personen-Haushalt, Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt und Stromverbrauch im Einfamilienhaus. Die folgende Tabelle gibt Ihnen schonmal einen ersten Überblick:
Strom sparen: So holen Sie das meiste aus Ihrem Stromtarif heraus
Strom sparen ist auch heutzutage eine der besten Methoden, um die eigene Stromrechnung zu senken und umweltfreundlicher zu leben. Dabei ist es oft einfacher als man denkt, denn Stromsparmöglichkeiten sind überall im Haus verteilt. Das sind unsere drei Lieblingstipps, um effektiv Strom zu sparen:
- Solaranlage: Mit einer eigenen Solaranlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom, senken langfristig Ihre Stromkosten und machen sich unabhängig von den Strompreisschwankungen. Die Zahlen sprechen für sich: Alleine in 2022 wurden in Deutschland knapp 380.000 Photovoltaikanlagen gebaut.
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Achten Sie bei Ihren Haushaltsgeräten auf die Energieeffizienzklasse des Geräts! Egal ob Waschmaschine, Spülmaschine oder Fernseher - die Geräte mit der besten Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen oft nur einen Bruchteil dessen, was Geräte mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse verbrauchen.
- Haushaltsgeräte geschickt einsetzen: Wenn Sie Ihre Haushaltsgeräte geschickt einsetzen, können Sie sich jede Menge Strom sparen. Sie können z. B. auf das Vorheizen des Ofens verzichten, Waschmaschinen nur anmachen, wenn sie wirklich voll sind und darauf achten, dass Sie Ihr Gefrierfach regelmäßig abtauen.
Mehr Stromspar-Tipps finden Sie in diesem Artikel: Strom sparen
Fazit: Beim Thema Strom nichts dem Zufall überlassen!
Mit den extremen Preisschwankungen der letzten Jahre ist das Thema Strom bzw. Stromtarif vielen Verbrauchern ein Dorn im Auge. Aber das muss nicht sein. Entscheiden Sie sich für günstige, erneuerbare Energiequellen, achten Sie auf verbraucherfreundliche Verträge und nutzen Sie Stromspartipps, um Ihre Stromkosten so gering zu halten wie möglich.
Unser Tipp: Eine einfache und langfristige Lösung, um sich vor steigenden Strompreisen zu schützen, ist eine Photovoltaikanlage. Damit produzieren Sie Ihren eigenen Strom, speichern ihn im Idealfall in einem Stromspeicher und verwenden ihn für das eigene E-Auto und die Wärmepumpe.
Bei Enpal bekommen Sie Ihre Photovoltaikanlage für 0 € Anzahlung. Optional können Sie auch einen Stromspeicher und eine Wallbox mit dazunehmen. Ob Sie mieten oder kaufen, bleibt Ihnen überlassen: Sie haben sechs Monate Zeit, um sich zwischen den Optionen zu entscheiden.
Hier finden Sie heraus, ob sich eine Solaranlage auch für Ihr Haus lohnt: