
Die attraktiven Konditionen der KfW sowie die Einspeisevergütung und Inanspruchnahme weiterer PV-Förderprogramme machen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Hausbesitzer sehr attraktiv. Wir geben Ihnen den Überblick über die aktuelle Photovoltaik Förderung.
Ebenfalls interessant: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Solaranlage mit Speicher und Wallbox ohne Anschaffungskosten bekommen. Mehr erfahren
Hinweis: Alle Informationen im Artikel beruhen auf einer ausführlichen Recherche Anfang November 2023. Falls Ihnen neuere Infos zu den Förderprogrammen bekannt sind, melden Sie sich gerne bei uns.
Photovoltaik Förderung mit der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mehrerer PV-Förderprogramme an, von denen Sie als Hausbesitzer profitieren können. Allen voran der KfW Förderkredit 270 „Erneuerbare Energien Standard" und der KfW Zuschuss 442 „Solarstrom für Elektroautos". Im Folgenden fassen wir die beiden Programme kurz zusammen.
Gut zu wissen: In diesem Artikel finden Sie alle Detailinformationen zu den Programmen: KfW Förderung Photovoltaik
KfW Förderkredit 270: Erneuerbare Energien Standard
Im Rahmen des Förderkredits 270 bietet die KfW Kredite mit attraktiven Zinskonditionen an, die für Anlagen verwendet werden können, die mit erneuerbaren Energien Strom oder Wärme erzeugen. Dazu gehören also auch Photovoltaikanlagen. Das Programm in der Kurzübersicht:
- Gilt für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Für Investitionen im Inland und Ausland
- Kombination mit anderen Förderungen grundsätzlich möglich
- Kreditmindestlaufzeit: 2 Jahre
- Ab 4,72 % effektivem Jahreszins
- Antrag muss vor Baubeginn eingereicht werden
KfW Zuschuss 442 „Solarstrom für Elektroautos"
Gut zu wissen: Dieses KfW-Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft! Weiter unten im Artikel informieren wir Sie über alle Alternativen.
Im Rahmen des KfW Zuschuss 442 wurde die Anschaffung einer PV-Anlage in Kombination mit einem Solarstromspeicher und einer Wallbox gefördert. Dadurch wollte die Bundesregierung die Energie- und Mobilitätswende vorantreiben. Aktuell ist der Fördertopf ausgeschöpft, über eine Neuauflage wird noch verhandelt. Hier ist das Programm in der Kurzübersicht:
- Bis zu 10.200 € für das Komplettpaket aus Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox
- Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox mussten fabrikneu sein
- Zum Zeitpunkt des Antrags durften noch keine Komponenten bestellt sein
- Das Komplettpaket musste ein intelligentes Energiemanagement-System und ein intelligentes Messystem beinhalten
- Wichtigste Bedingung: Sie besitzen ein Elektroauto oder haben zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Elektroauto bestellt
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie wurde im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) eingeführt, um Eigenheimbesitzer einen Anreiz zur Anschaffung einer Solaranlage zu geben und somit die Energiewende voranzutreiben. Aktuell liegt die Einspeisevergütung bei 8,20 Cent pro Kilowattstunde (Stand: November 2023). In diesem Artikel haben wir alles zum Thema Einspeisevergütung aufbereitet, das Sie wissen müssen: Einspeisevergütung 2023
{{doppelte-ev="/seo-elemente"}}
Steuervorteile
In Deutschland hat das Jahressteuergesetz zum 1. Januar 2023 einige Steuererleichterungen für private Solaranlage mit einer Leistung von bis zu 30 kWp festgelegt. Kurz gesagt: Sie müssen für Ihre PV-Anlage keine Mehrwertsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer mehr zahlen!
Dadurch ist die Anschaffung einer PV-Anlage für viele Hausbesitzer noch attraktiver geworden. Wie auch Sie von der "steuerfreien" Solaranlage profitieren können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel: Solaranlage Steuern
Regionale Photovoltaik Förderungen
Solarkredit
Ein Solarkredit ist ein spezieller Kredit, der nur für die Finanzierung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen gedacht ist. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen Ratenkredit, der von einer Bank oder anderen Finanzierungsgesellschaft angeboten wird.Mit diesem Kredit können Kunden die Kosten für die Errichtung und Inbetriebnahme einer Solaranlage finanzieren. Das Besondere dabei ist, dass die notwendige Sicherheit für die Bank durch die staatlich geförderten Einspeisevergütung geregelt werden kann. Da das Entgelt hierfür jedoch kontinuierlich sinkt und durch bspw. Versicherungsfälle nicht garantiert ist, wird häufig auf weitere Sicherheiten beharrt. Alle Infos zum Solarkredit

Stromspeicher Förderung
Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto weniger Strom müssen Sie aus dem Netz beziehen. Deswegen entscheiden sich Hausbesitzer in der Regel für eine Photovoltaikanlage mit Speicher. So können Sie den günstigen Solarstrom speichern und zeitunabhängig verbrauchen. Sowohl bundesweit als auch regional gibt es verschiedene Förderprogramme, die Sie bei der Anschaffung eines Stromspeichers unterstützen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Stromspeicher-Förderung: Bund und Länder in der Übersicht
BAFA Förderung
Neben den bereits beschriebenen Fördermöglichkeiten könnten je nach Situation auch noch andere Förderprogramme für Sie infrage kommen. Dazu gehören z. B. der KfW-Kredit 261 für neue energieeffiziente Wohngebäude oder die Gebäude- und Heizförderungen der BAFA. BAFA Förderung 2023: Alle Programme auf einen Blick
Solaranlage mieten bei Enpal
Der klassische Weg zur Solaranlage ist immer noch der Kauf. In den letzten Jahren hat sich aber zusätzlich die Miete als beliebte Alternative etabliert. Das liegt v.a. an folgenden Faktoren:
- keine Anschaffungskosten
- Finanzierungskosten (Zins) inklusive
- Installation, Wartung und Reparatur inklusive
- Austausch defekter Komponenten (Speicher und Wechselrichter) inklusive
- Versicherungsschutz inklusive
- geringer Zeitaufwand
Bei Enpal bekommen Sie im Mietmodell alle Komponenten mit 20 Jahren Garantie. Auf Wunsch sind auch ein Solarstromspeicher und eine Wallbox dabei, um Ihre Unabhängigkeit und Ihre Kostenersparnisse zu maximieren. Hier erfahren Sie mehr über das Mietmodell: Solaranlage mieten
Förderung für Balkonkraftwerke
Sie haben nicht genügend Platz für eine Solaranlage, wollen aber trotzdem Ihren eigenen Strom produzieren? Dann ist eine Mini PV-Anlage ("Balkonkraftwerk") eventuell passend für Sie. Mini PV-Anlagen sind viel kleinere Photovoltaikanlagen, die ausschließlich der Stromversorgung des privaten Haushalts dienen. Im Gegensatz zu den großen Anlagen ist es nicht möglich, Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen und dabei eine finanzielle Vergütung zu erhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Die Mini PV-Anlage: Das Balkonkraftwerk für Zuhause
{{enpal-kosten="/seo-elemente"}}
Photovoltaik Förderung: Häufig gestelle Fragen
Welche Förderung gibt es 2023 für Photovoltaik?
In 2023 können Hausbesitzer von verschiedenen Photovoltaik Förderungen profitieren. Dazu gehören KfW-Förderprogramme, die staatliche Einspeisevergütung, Steuervorteile, regionale Förderprogramme, Solarkredite, Förderprogramme für Stromspeicher und Förderungen der BAFA. Alle Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten finden Sie weiter oben im Artikel.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik vom Staat?
Die wohl bekannteste staatliche Förderung für Photovoltaik ist die Einspeisevergütung, die Sie als PV-Anlagenbetreiber für Ihren überschüssigen Solarstrom bekommen, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Daneben fördert der Staat den Bau von Photovoltaikanlagen auch indirekt über KfW-Kredite, Steuervorteile und Förderungen der BAFA.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher mit Montage?
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Montage kostet aktuell ca. 30.000 €. Bei Enpal bekommen Sie dieses Komplettpaket bereits für ca. 28.500 €.
Wird Photovoltaik bald besser gefördert?
Es ist nur sehr schwer vorauszusehen, welche Photovoltaik Förderungen in Zukunft aufgesetzt werden könnten. Denn oftmals gibt es vorher lange Gespräche und Verhandlungen in der Politik, die die Einführung von neuen Förderprogrammen nicht absehbar machen. Daher empfehlen wir: Lieber auf die bestehende Photovoltaik Förderung fokussieren und jetzt schon das bestmögliche Paket mitnehmen.
Gibt es auch einen KfW-Kredit für Photovoltaik-Anlagen mit Speicher?
Ja, das KfW-Förderprogramm 270 beinhaltet auch die Anschaffung eines Speichers für Ihre PV-Anlage. Das KfW-Förderprogramm 275, das ausschließlich für Stromspeicher bestimmt war, ist hingegen nicht mehr verfügbar.
Wie finde ich Informationen zur Photovoltaik-Förderung in meiner Stadt?
Wir haben Ihre PV-Fördermöglichkeiten für alle 16 Bundesländer und über 70 Städte im Detail aufbereitet. Klicken Sie oben im Text einfach auf den Artikel zu Ihrem Bundesland und Sie kommen direkt zu den passenden Informationen.
{{pressehighlights="/seo-elemente"}}
Fazit
Die folgende Tabelle zeigt nochmal alle Photovoltaik Förderprogramme im Überblick:
Die attraktiven Konditionen der KfW sowie die Einspeisevergütung und Inanspruchnahme weiterer Förderprogramme machen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Hausbesitzer sehr attraktiv. Falls Ihnen der Papierkram bei den verschiedenen Programmen zur Photovoltaik Förderung zu viel ist, könnte auch das Enpal Mietmodell für Sie interessant sein. Am besten ist: Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos beraten, um die beste Entscheidung für Ihre persönliche Situation treffen zu können.
Hier können Sie eine persönliche, unverbindliche und kostenlose PV-Beratung anfragen: