+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
12.901 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Photovoltaik Förderung Mecklenburg-Vorpommern 2025

Aktualisiert am 10.01.2025
Lesezeit: 2 Minuten

Photovoltaik Förderung Mecklenburg-Vorpommern: Das Wichtigste in Kürze

  • Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern leider keine Photovoltaik-Förderung für Privatpersonen.
  • Alternativ gibt es zinsgünstige Kredite der KfW, die gesetzliche Einspeisevergütung und in manchen Regionen Zuschüsse lokaler Energieversorger.

Photovoltaik, Grünstrom, Solarenergie – Diese Schlagwörter sind in aller Munde. Sie wohnen in Mecklenburg-Vorpommern und möchten auch von der Energiewende profitieren?

Hier finden Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten für Solaranlagen und Stromspeicher in Mecklenburg-Vorpommern.

Hinweis: In diesem Artikel geht es vor allem um Förderungen, die von Privatpersonen mit Eigenheimen in Anspruch genommen werden können. Für Informationen über andere landesspezifische Förderungen empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK.

Inhaltsverzeichnis

Welche Förderungen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?

Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern gibt es auf Landesebene in Mecklenburg-Vorpommern momentan keine spezielle Förderung.

Welche weiteren Optionen stehen Solaranlagenbesitzern also zur Verfügung? Im Folgenden finden Sie alle Möglichkeiten im Überblick:

Die Fördermöglichkeit des KfW Kredits

Die Installation einer PV-Anlage oder auch deren Erweiterung um einen Batteriespeicher scheinen auf den ersten Blick mit hohen Kosten verbunden zu sein. Dennoch ist die Anschaffung verlockend.

Die KfW Bank unterstützt Sie durch zinsgünstige Kreditkonditionen bei diesem Investitionsvorhaben. Durch den erneuerbaren Energien Kredit (Standard KfW 270) für PV-Anlagen.

Nähere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des KfW.

Die Einspeisevergütung

Wenn Sie sich nach der Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage noch extra Geld dazuverdienen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der gesetzlichen Einspeisevergütung auseinanderzusetzen.

Diese wird bei Vertragsschluss immer über einen Zeitraum von 20 Jahren festgelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Vergütung unabhängig von Strompreisschwankungen oder Senkungen zu einem späteren Zeitpunkt konstant bleibt.

Sie wissen nicht, wie hoch Ihr Stromverbrauch ist? Gar kein Problem! Mit diesem Rechner finden Sie Ihren Verbrauch und Ihre Stromkosten schnell und einfach heraus.

Weitere Zuschüsse

Auch wenn das Land Mecklenburg-Vorpommern zurzeit keine öffentlichen Gelder für große PV-Anlagen zur Verfügung stellt, sollten Sie unbedingt die Websites Ihrer lokalen Stromversorger im Auge behalten.

Einige Energieversorgungsunternehmen unterstützen ihre Kunden finanziell bei der Investition in Solarstrom in Form von Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Manche Stadtwerke gewähren ebenfalls Zuschläge zu der gesetzlichen Einspeisevergütung.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: