Egal ob beim Neubau von Eigentumswohnungen und Häusern oder bei der Gebäudesanierung in Verbindung mit Photovoltaik – im Saarland haben Sie diverse Fördermöglichkeiten zur Auswahl.
Wir haben für Sie hier alle Informationen über die Förderprogramme zusammengestellt. Welche das sind und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Hinweis: In diesem Artikel geht es vor allem um Förderungen, die von Privatpersonen mit Eigenheimen in Anspruch genommen werden können. Für Informationen über andere landesspezifische Förderungen empfehlen wir die Förderdatenbank des BMWK.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern gibt es in Saarland aktuell keine speziellen Förderprogrammen auf Landesebene. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Anschaffung einer Solaranlage sowie die Erweiterung um einen Batteriespeicher keine Kleininvestitionen sind. Oft kosten Solaranlage mit Speicher zwischen 16.000 € und 22.000 €. Wie hoch die Kosten bei Ihnen ausfallen, hängt vor allem von Ihrem Stromverbrauch und Ihrer Dachfläche ab.
Bezüglich des anfänglichen Kapitalaufwands können Sie jedoch beruhigt sein. Denn hier haben Sie zwei interessante Möglichkeiten:
Das KfW Kreditinstitut bietet Ihnen attraktive Kreditangebote, die Sie beim Kauf einer PV-Anlage entlasten. Bei der Photovoltaikanlage selbst käme der Erneuerbare Energien Kredit (Standard KfW 270) für Sie infrage.
Beachten Sie jedoch, dass der Antrag vor der Installation der Anlage oder des Speichers gestellt werden muss. Näher Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des KfW.
Die Einspeisevergütung bedeutet, dass Sie für die Einspeisung Ihres Stroms in das öffentliche Netz einen finanziellen Anreiz erhalten.
Dabei erhalten Sie eine 20-jährige sichere und planbare Stütze in Ihrem Einkommen. Denn so lange ist immer der Vertrag angesetzt. Die konkrete Vergütungshöhe ist abhängig von der Leistung Ihrer PV-Anlage und wird zu Beginn einmalig definiert. So wird sichergestellt, dass die Auszahlung unabhängig von Preisschwankungen und späteren Betragssenkungen gewährleistet wird.
Nähere Informationen zu den aktuellen Vergütungsbeträgen und den nötigen Beantragungsschritten finden Sie hier.
Der Umstieg auf Grünstrom und alternative Energiegewinnung hat Deutschland auf allen Ebenen erfasst. So hat nicht nur der Bund ein großes Interesse daran, diesen Trend schnellstmöglich voranzutreiben. Des Weiteren greifen einige regionale Energieversorger PV-Besitzern durch zusätzliche Fördermittel unter die Arme.
Dabei kann es sich um Zuschüsse zu Investitionsmaßnahmen für Solarausbau oder auch um Zuschläge zu der gesetzlichen Einspeisevergütung handeln. Informieren Sie sich daher unbedingt auf der Website Ihrer lokalen Stromversorger!
Wenn Sie jedoch weder die Zeit noch die Nerven haben, sich mit der Recherche, der Planung und der Verantwortung für eine eigene Solaranlage auseinanderzusetzen, empfehlen wir Ihnen das Enpal Komplettpaket im Mietmodell.
So sparen Sie sich außerdem den hohen Kapitalaufwand zu Beginn des Vorhabens. Wenn Sie eine Solaranlage mieten, werden sämtliche Schritte für Sie übernommen.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt: