+++ Neu: Enpal Solarlösung flexibel KAUFEN oder MIETEN. Jetzt hier 19 % Preisvorteil sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Ersparnis berechnen
Jetzt Ersparnis berechnen

Luftwärmepumpe: Alle Fakten, Infos und Vorteile hier

Die Luftwärmepumpe ist eine ganz besondere Art Wärmepumpe, die in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der Heiz- und Kühlsysteme  durchlaufen hat. Sie kann überall eingesetzt werden, ist mit Abstand die Günstigste aller Wärmepumpenarten und dabei sehr energieeffizient. Selbst bei zweistelligen Minusgraden kann sie der Luft noch Wärme entziehen. Diese innovative Technologie hat nicht nur dazu beigetragen, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern, sondern auch einige hartnäckige Mythen hervorgebracht, die es zu entlarven gilt. Aber wie genau funktioniert eine Luftwärmepumpe, welchen Unterarten gibt es und welche Kosten kommen bei Anschaffung und Betrieb auf Sie zu? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Luftwärmepumpen.

Luftwärmepumpe - das Wichtigste in Kürze:
  • Eine Luftwärmepumpe nutzt die thermische Energie der Umgebungsluft, um Ihr Eigenheim mit Wärme zu versorgen
  • Man unterscheidet zwischen Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kostet ca. 28.000 €
  • Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet ca. 29.000 €
  • Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe liegen je nach Art, Wärmebedarf, Jahresarbeitszahl und Stromtarif bei 600 - 2.000 €
  • Im Einzelfall kann sich die Kombination mit einer Solaranlage lohnen

Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch und Daikin ab 15.500 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

{{tipp-waermepumpe="/seo-elemente"}}

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie überhaupt?

Die Zukunft des Heizens: Warum Luftwärmepumpen gefragter denn je sind

Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizsystemen und die wachsende Relevanz der Energieeffizienz machen die Luftwärmepumpe zu einem immer wichtigeren Thema im Bereich der Heiztechnik. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung einen immer höheren Stellenwert einnehmen, bietet die Luftwärmepumpe eine attraktive Lösung für Hausbesitzer und Bauherren. Mit diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise, Vorteile, Kosten und was bei Planung, Installation und Wartung zu beachten ist.

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Grundsätzlich funktionieren Wärmepumpen, einschließlich Luftwärmepumpen, nach dem Prinzip der Wärmeübertragung von einem niedriger temperierten Medium zu einem höher temperierten Medium. Dies ermöglicht die Nutzung natürlicher Temperaturunterschiede, um Wärmeenergie zu gewinnen und für Heizzwecke zu nutzen. Dabei nutzen sie die Wärme aus der Umgebungsluft (Luftwärmepumpe), dem Erdreich (Erdwärmepumpe) oder dem Grundwasser (Grundwasserwärmepumpe) nutzen. Man kann sagen, dass eine Wärmepumpe das Prinzip eines Kühlschranks umkehrt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip wie andere Wärmepumpen, jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie als Wärmequelle die Wärmeenergie der umgebenden Luft nutzt. Dies erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Luftansaugung und Wärmeentzug:
    Zunächst zieht ein Ventilator die Außenluft an und leitet sie in einen Wärmetauscher. Hier wird der Luft die thermische Energie entzogen, wodurch die Luft abkühlt.
  2. Übertragung an das Kältemittel:
    Die gewonnene Wärmeenergie wird an ein zirkulierendes Kältemittel übertragen. Dieses verdampft bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck.
  3. Verdichtung des Kältemittels:
    Das gasförmige Substanz gelangt in einen Verdichter, wo es komprimiert wird. Dieser Schritt erhöht den Druck und die Temperatur erheblich.
  4. Wärmeübertragung an den Heizkreislauf:
    Das nun heiße, gasförmige Kältemittel gibt seine Wärme an den Heizkreislauf ab. Dadurch steigt die Temperatur des Heizwassers oder der Heizluft, je nachdem, wie das System konfiguriert ist.
  5. Normalisierung des Drucks:
    Nach der Wärmeabgabe durchläuft das Kältemittel ein Entspannungsventil, das den Druck normalisiert und es wieder in den gasförmigen Zustand versetzt.
  6. Bereit zur erneuten Wärmeaufnahme:
    Das Kältemittel befindet sich nun wieder in seinem ursprünglichen Zustand und kann erneut Wärme aus der Luft aufnehmen.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Auch bei der Luft-Luft-Wärmepumpe wird die Außenluft über einen Ventilator angezogen. Anstatt die Wärme der Luft auf ein Kältemittel zu übertragen, wird die Luft selbst zum Heizen genutzt. Dieses Lüftungswärmesystem funktioniert über den sogenannten Plattenwärmetauscher, der bis zu 90 % Wärmeenergie der verbrauchten Raumluft auf die frisch zufließende Außenluft überträgt.

Dadurch, dass die Außenluft durch die warme Raumluft vorgewärmt wird, muss im Anschluss viel weniger Energie aufgewendet werden, um die Luft auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Die restliche Erwärmung geschieht mithilfe eines sogenannten Zuluftnacherhitzers.

Die verbrauchte kalte Luft wird nach außen geleitet, während die frische Luft über das Lüftungssystem im Wohnraum verteilt wird. Auf diese Weise kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe bei gut gedämmten Häusern sämtliche Heizkörper und Heizoberflächen ersetzen.

Gleichzeitiger Vorteil: Da durch die Wärmepumpe durchgehend frische Luft ins Haus gelangt, müssen keine Fenster mehr zur Lüftung geöffnet werden, wodurch sonst viel Wärme verloren geht.

Vor- und Nachteile von verschiedenen Luftwärmepumpen im Überblick

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Luftwärmepumpen. Diese Informationen sind entscheidend, um besser zu verstehen, ob dieses Heizsystem die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Vorzüge einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erstrecken sich über verschiedene Bereiche, wodurch sie zu einer äußerst vielseitigen Option für Hausbesitzer avanciert. Doch trotz ihrer zahlreichen Vorteile sind bei der Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen auch gewisse Einschränkungen zu berücksichtigen. Diese können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Vorteile Nachteile
Preiswert Bis max. -15 Grad Celsius einsatzfähig
Sind wartungsarm
Nachträglicher Einbau möglich
Wird gefördert

Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen bieten eine Vielzahl von Vorzügen, die das Raumklima im eigenen Zuhause das ganze Jahr über verbessern können. Sie sind in der Lage, nicht nur zu heizen, sondern auch zu kühlen, was eine kontinuierliche Nutzung ermöglicht. Darüber hinaus tragen sie effektiv zur Vorbeugung von Schimmelbildung bei. Jedoch gibt es auch einige wichtige Aspekte zu beachten, insbesondere im Vergleich zu Luft-Wasser-Wärmepumpen. In den folgender Tabelle sehen sie die Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile Nachteile
Klimatisierung der Luft (kühlt & wärmt) Niedrige Leistungsfähigkeit
Beugt Schimmelbildung vor Nur in gut isolierten Gebäuden einsetzbar
Wartungsintensiv
Wird nicht gefördert

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Luftwärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten, wie zum Beispiel Grundwasserwärmepumpen, die Günstigsten. Die Kosten teilen sich in Anschaffungs- und Installationskosten und die Kosten, die während des Betriebs anfallen, auf. Eine Übersicht über die anfallenden Kosten erhalten Sie in der untenstehenden Tabelle. Für eine genauere Aufstellung können Sie sich auch gerne diesen Artikel anschauen: Luftwärmepumpe Kosten

Kosten von Luft-Wasser und Luft-Luft-Wärmepumpen im Überblick
Kosten Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Luft-Wärmepumpe
Grundgerät 13.000€ 12.000€
Material Peripherie 6.000€ 6.000€
Montage und Inbetriebnahmen 9.500€ 9.500€
Gesamt: 28.500€ 27.500€

Förderung

Mittlerweile gibt es verschiedene Förderprogramme, die Ihnen die Anschaffung einer Luftwärmepumpe erleichtern. Je nach individueller Situation können Sie so bis zu 45% der Anschaffungskosten sparen! In diesem Artikel haben wir alle Informationen zu den relevanten Förderprogrammen zusammengefasst: Luftwärmepumpe Förderung

Bauart Investitionskosten Förderinstitut / Förderung Gesamtkosten inklusive Förderung
Luft-Wasser-Wärmepumpe ca. 18.750 € BAFA, BEG EM: 25 %
der förderfähigen Kosten
ca. 14.060 €
Luft-Luft-Wärmepumpe ca. 25.000 € BAFA, BEG EM: 25 %
der förderfähigen Kosten
ca. 18.750 €

{{empfehlung-kp="/seo-elemente"}}

Planung, Installation und Betrieb

Die Luftwärmepumpe hat großes Potenzial. Damit dieses vollends ausgenutzt werden kann, müssen bei Planung, Installation und Betrieb einige Dinge beachtet werden. Wir zeigen Ihnen was das genau ist:

1. Planung

✓ Standortauswahl:

Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Luftwärmepumpe. Sie sollte optimalerweise gut belüftet und vor extremen Wetterbedingungen geschützt sein, um eine maximale Effizienz sicherzustellen. Hierbei muss man sich auch anschauen, ob eine Innen- oder Außenaufstellung der Wärmepumpe am passenden ist.

✓ Wärmebedarf berechnen:

Ermitteln Sie den Wärmebedarf Ihres Gebäudes, um sicherzustellen, dass die gewählte Luftwärmepumpe ausreichend dimensioniert ist. Eine zu kleine Einheit kann die gewünschte Wärmeleistung nicht erbringen.

✓ Energieeffizienz beachten

Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Luftwärmepumpe. Höhere Effizienzklassen bedeuten niedrigere Betriebskosten und geringere Umweltauswirkungen.

✓ Kombinationsmöglichkeit:

Die Integration einer Luftwärmepumpe mit Photovoltaik, einer Wallbox für Elektrofahrzeuge und einem Energiespeicher ermöglicht eine effiziente Eigenstromnutzung, indem der erzeugte Solarstrom zur Beheizung des Gebäudes, zum Laden des Elektrofahrzeugs und zur Speicherung überschüssiger Energie verwendet wird. Die Wärmepumpen erhöhen den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms erheblich, was die Rendite der Photovoltaikanlage steigert. Die laufenden Kosten der Wärmepumpe können durch die Nutzung des eigenen Solarstroms deutlich gesenkt werden. Für eine optimale Nutzung dieses Systems ist die Kombination mit einem Energie-Management-System und einem Stromspeicher empfehlenswert. Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Strom bei Bedarf für den Betrieb der Wärmepumpe zu verwenden. Enpal bietet Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen an und steht Ihnen gerne für eine unverbindliche und kostenlose Beratung zur Verfügung, um die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Um mehr über die Kombinationsmöglichkeiten und ihre Vorteile zu erfahren lesen Sie gerne den folgenden Artikel: Wärmepumpen mit Photovoltaik

2. Installation

Enpal Monteure beim Aufbau der Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch

✓ Fachkundige Installation

Die Installation einer Luftwärmepumpe erfordert technisches Fachwissen. Beauftragen Sie einen zertifizierten Fachmann oder ein Unternehmen, das sich auf Heizungs- und Kühlsysteme spezialisiert hat, um eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen.

✓ Luftzufuhr und -abfuhr:

Stellen Sie sicher, dass die Luftzufuhr und -abfuhr der Wärmepumpe nicht blockiert ist. Die korrekte Platzierung von Ein- und Auslassöffnungen ist entscheidend für die Effizienz des Systems.

✓ Elektrische Anschlüsse:

Lassen Sie die elektrischen Anschlüsse von einem qualifizierten Elektriker installieren, um sicherzustellen, dass sie den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.

3. Wartung

✓ Regelmäßige Inspektion

Planen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch einen Fachmann ein. Dies sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen, um sicherzustellen, dass die Luftwärmepumpe ordnungsgemäß funktioniert.

✓ Filterwechsel:
Halten Sie die Luftfilter sauber und tauschen Sie sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers aus. Verstopfte Filter beeinträchtigen die Leistung der Wärmepumpe.

✓ Überprüfung des Kältemittels

Stellen Sie sicher, dass der Kältemittelpfad intakt ist und es keine Lecks gibt. Eine ausreichende Kältemittelmenge ist entscheidend für die Effizienz des Systems.

✓ Reinigung der Verdampfer- und Kondensatorspulen

Ablagerungen auf den Spulen können die Effizienz der Wärmepumpe verringern. Die regelmäßige Reinigung dieser Komponenten ist daher wichtig.

✓ Software-Updates:

Halten Sie die Software und Steuerungssysteme der Wärmepumpe auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Technologien und Effizienzverbesserungen zu profitieren.

Enpal steht Ihnen bei all diesen Schritten selbstverständlich zur Seite. Gemeinsam schauen wir uns an, was genau Sie benötigen und machen eine Baubarkeitsprüfung. Wenn Sie bereits im Voraus berechnen möchten, wie hoch Ihr Stromverbrauch ist und/ oder sein wird, schauen Sie sich unseren Artikel zum Thema Stromverbrauch an - dort finden Sie auch einen kostenlosen Rechner!

Effizienz und Wirkungsgrad

Jahresarbeitszahl (JAZ) - Effizienz messbar gemacht

In der Welt der Luftwärmepumpen spielt die Jahresarbeitszahl (JAZ) eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Effizienz. Dieser technische Begriff beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie zur eingesetzten elektrischen Energie über einen Zeitraum von einem Jahr. Man kann als Faustregel sagen: Je höher die JAZ, desto effizienter die Wärmepumpe.

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Luftwärmepumpe mit einer JAZ von 4,0 installiert. Das bedeutet, dass diese Wärmepumpe im Verlauf eines Jahres vier Einheiten Wärmeenergie aus der Umgebungsluft gewinnt, während sie nur eine Einheit elektrische Energie verbraucht. Denn das bedeutet, dass sie mehr Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt und gleichzeitig weniger Strom verbraucht.

Bei der JAZ werden sämtliche Witterungsbedingungen und Temperaturschwankungen im Jahresverlauf berücksichtigt. Dadurch wird sie gerne zur Bewertung von realen Szenarien der Gesamteffizienz von Wärmepumpen verwendet. Bei der Auswahl einer Luftwärmepumpe ist es daher ratsam, besonders auf eine hohe JAZ zu achten. Auf diese Weise senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern tragen auch dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren.  

Merke: Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ), denn je höher diese ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Jahresarbeitszahl β = QH / W+WH

Wobei:

  • QH : Wärmemenge in kWh vom Kondensator innerhalb eines Jahres abgegeben
  • W : Antriebsenergie in kWh pro Jahr
  • WH: Hilfsenergie in kWh pro Jahr

Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur und Spreizung

Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des erhitzten Heizwassers, nachdem es durch den Wärmeerzeuger, wie beispielsweise eine Wärmepumpe oder eine Gastherme, im Vorlauf des Heizsystems passiert hat. Dieses erwärmte Wasser wird dann in die Heizkörper transportiert, um dort Wärme in den Raum abzugeben.

Im Gegensatz dazu beschreibt die Rücklauftemperatur das Temperaturniveau des Heizwassers, nachdem es die Wärme abgegeben hat und zur Heizanlage zurückkehrt. Die Differenz zwischen der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur wird als Temperaturdifferenz oder Spreizung bezeichnet. Bei Wärmepumpen ist es besonders wichtig, diese Temperaturdifferenz möglichst gering zu halten, um eine hohe Effizienz zu erreichen.

Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Vorlauftemperatur. Dazu gehören die Art des Wärmeerzeugers, sei es eine Wärmepumpe, ein Ölkessel, eine Gastherme oder ein anderes Heizsystem, sowie das Verteilsystem für die Wärme. Der generelle Heizbedarf des Gebäudes und der Dämmstandard spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Vorlauftemperatur.

COP-Wert

Ebenso wie die Jahresarbeitszahl ist der Coefficient of Performance (COP) eine bedeutende Kennzahl zur Effizienzbewertung. Er drückt aus, wie viel Wärme eine Wärmepumpe im Verhältnis zur zugeführten Energie erzeugt. Ein höherer COP-Wert weist auf eine effizientere Wärmepumpe hin.

Der COP-Wert kann je nach Betriebsbedingungen variieren, da er von der Temperatur der Umgebungsluft abhängt. Während modernere Wärmepumpen auch bei niedrigen Temperaturen effizient arbeiten können, erreichen sie oft ihren besten COP-Wert bei moderaten Bedingungen. 

Den COP-Wert zu beachten und die Wärmepumpe entsprechend den vorherrschenden Umweltbedingungen einzustellen, kann dazu beitragen, Energiekosten zu senken und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Im Gegensatz zur JAZ wird beim COP keine längere Zeitspanne bei der Berechnung betrachtet, sondern ein spezifischer Zeitpunkt. Dies macht den COP weniger geeignet für die Bewertung von realen Betriebsbedingungen als den JAZ.

Zeit mit ein Paar Wärmepumpen-Mythen aufzuräumen: 

Mythos 1: Bei kalten Temperaturen funktionieren Wärmepumpen nicht mehr.

Das ist nicht ganz richtig! Eine Luftwärmepumpe kann noch bei Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius Wärmeenergie aus der Luft gewinnen. Falls die Außentemperatur noch weiter absinkt, wird möglicherweise ein zusätzliches Heizsystem benötigt, um das Gebäude effektiv zu beheizen. Der Bivalenzpunkt kennzeichnet die Temperatur der Außenluft, bei der die Wärmepumpe ihre höchste Heizleistung erzielt.

Bivalenzpunkt - Punkt der maximalen Heizleistung
Mythos 2: Die Betriebskosten von Luftwärmepumpen sind höher als bei konventionellen Heizungen.

Eine richtig dimensionierte und eingestellte Luftwärmepumpe verursacht weniger Heizkosten als konventionelle Heizungen. Auch an besonders kalten Wintertagen wirkt sich die gedrosselte Leistung nur unwesentlich auf den Jahresstromverbrauch aus. Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe belaufen sich jährlich auf 600 € bis 1.500 €. Die Luft-Luft-Wärmepumpe liegt mit Kosten zwischen 800 € und 2.000 € etwas darüber. Wir empfehlen eine Berücksichtigung der Heizsystemunterschiede in Ihrer Kostenplanung - rechnen Sie diese am besten auf einen Zeitraum von z.B. 10 Jahren hoch, um herauszufinden, welche Alternative langfristig am günstigsten ist.

Mythos 3: Wärmepumpen funktionieren nur mit Fußbodenheizungen.

Dieser Mythos hält sich hartnäckig, ist aber glücklicherweise nicht ganz richtig! Fakt ist, dass Wärmepumpen weniger Vorlauftemperatur benötigen, je größer die Fläche der Heizkörper ist. Sprich: Die richtige Planung Ihrer Wärmepumpen im Vorhinein ist wichtig!

Mythos 4: Luftwärmepumpen sind laut.

Natürlich macht die Luftwärmepumpe beim Anziehen der Luft ein Geräusch. Allerdings ist der Mythos von lauten, störenden Wärmepumpen mittlerweile etwas überholt. Die neuesten Modelle - auch die, die wir von Daikan und Bosch einbauen - erzeugen bei weitem nicht mehr so viel Geräusche wie frühere Modelle.

Mythos 5: Wärmepumpen sind Stromfresser und lohnen sich nicht wirklich.

Ja, Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Allerdings ist der tatsächliche Stromverbrauch weitaus niedriger als häufig angenommen. Moderne und effiziente Wärmepumpen verbrauchen lediglich etwa 20% des benötigten Stroms im Vergleich zur erzeugten Wärmeleistung. Anders ausgedrückt, um 100 Prozent Heizwärme zu erzeugen, benötigt eine Wärmepumpe nur einen Bruchteil der elektrischen Energie. Forschungsergebnisse zeigen sogar, dass das Heizen mit Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizvarianten in puncto Energieeffizienz nahezu unschlagbar sind. Für diejenigen, die über eine eigene Photovoltaikanlage verfügen, bietet sich zudem die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Solarstrom aus dem eigenen Haus zu betreiben. Dies ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Beheizung des Gebäudes, sondern trägt auch zur Reduzierung der Energiekosten bei.

{{empfehlung-kp="/seo-elemente"}}

Aufbau & Komponenten

Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise kommen nur wenige gleiche Komponenten in den beiden Systemen vor. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Bauteile beider Luftwärmepumpen:

Optionale Beispielüberschrift, die über die gesamte Länge geht
Luft-Wasser-Wärmepumpe LuftLuft-Wärmepumpe
Ventilator
Saugt die Umgebungsluft an.
Ventilator
Saugt die Umgebungsluft an.
Verdampfer
Lässt Kältemittel durch Zuführung der Außenwärme gasförmig werden.
Plattenwärmetauscher
Sorgt für Wärmeübertragung der sich kreuzenden Zu- und Abluftkanäle.
Verdichter
Erhöht Druck auf Kältemitte, das dadurch seine Wärme freisetzt.
Lüftungssystem
Pumpt verbrauchte, kalte Luft aus und frische, warme luft in den Wohnbereich.
Entspannungsventil
Vermindert den Druck des Kältemittels auf das Normalniveau.
(unterirdischer Luftbrunnen
Rohr unter der Erde zur Vorwärmung der Frischluft.

Fazit

Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizsystemen und die wachsende Relevanz der Energieeffizienz machen die Luftwärmepumpe zu einer immer wichtigeren Option im Bereich der Heiztechnik. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeinsparung einen höheren Stellenwert einnehmen, bietet die Luftwärmepumpe eine attraktive Lösung für Hausbesitzer und Bauherren. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Kosten und wichtige Aspekte bei Planung, Installation und Wartung von Luftwärmepumpen.

Egal, ob es um die Nutzung von Umgebungsluft oder die Vor- und Nachteile verschiedener Luftwärmepumpensysteme geht, die Entscheidung für eine Luftwärmepumpe erfordert fundiertes Wissen und sorgfältige Planung. Mit den richtigen Informationen und einer professionellen Installation sowie Wartung kann eine Luftwärmepumpe jedoch dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background