+++ Neu: Enpal Solarlösung flexibel KAUFEN oder MIETEN. Jetzt hier 19 % Preisvorteil sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Ersparnis berechnen
Jetzt Ersparnis berechnen

Luft-Luft-Wärmepumpe: Alle Fakten, Infos und Vorteile

Luft-Luft-Wärmepumpe: Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Luft-Luft-Wärmepumpe benutzt die Wärme der verbrauchten Raumluft, um neue Frischluft zu erwärmen
  • Durch die Luft-Luft-Wärmepumpe gelangt durchgehend frische Luft ins Haus
  • Um eine Luft-Luft-Wärmempumpe installieren zu können, sollten Sie über eine gute Wärmedämmung, eine Genehmigung und genügend Platz verfügen
  • Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kostet ca. 29.000 €
  • Mit BAFA-Förderprogrammen können Sie die Anschaffungskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe um bis zu 35% senken
  • Bei einem Einfamilienhaus können Sie mit Stromkosten i.H.v. 1.200 € pro Jahr rechnen
  • Wärmepumpen und Solaranlagen bieten den perfekten Energiemix für Ihr Eigenheim

Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch und Daikin ab 15.500 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

Die Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt durch ihr raffiniertes System nicht nur für eine effiziente Heizung, sondern auch gleichzeitig für eine komplette Durchlüftung Ihres Eigenheims. Trotzdem wird die Luft-Luft-Wärmepumpe nur selten installiert.

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen über die Luft-Luft-Wärmepumpe zusammengetragen. Wie viel kostet die Installation, für wen ist sie geeignet und was sind die Vor- und Nachteile dieser Wärmepumpe. All das erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile Nachteile
keine fossilen Energieträger nur für sehr gut gedämmte Immobilien geeignet
wird gefördert relativ ineffizient
wartungsarm hohe Betriebskosten
sorgt für ein angenehmes Raumklima funktioniert nur bis max. -15 Grad
benötigt keine Genehmigung

Was bedeutet Luft-Luft-Wärmepumpe?

Icon einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit Fragezeichen

Eine besondere Art der Wärmepumpen stellt die Luft-Luft-Wärmepumpe dar. Anders als alle anderen Varianten nutzt diese nämlich ausschließlich die Luft als Medium zur Energieübertragung. Einen Kältemittel-Kreislauf gibt es nicht. Die Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt für einen Luft-Austausch zwischen innen und außen, ohne dass dabei die Wärme der Innenluft nach außen gelangt.

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe besteht aus den folgenden fünf Komponenten, wobei der Luftbrunnen optional ist:

  • Ventilator
  • Lüftungssystem
  • Plattenwärmetauscher
  • Zuluft-Nacherhitzer
  • (unterirdischer Luftbrunnen)

Im ersten Schritt wird die Außenluft durch einen Ventilator angezogen. Ohne die thermische Energie dabei auf ein Kältemittel zu übertragen, wird diese frische Luft direkt in das Lüftungssystem eingeleitet.

Das Lüftungssystem besteht aus zwei Leitungen:

  • Über die erste Leitung gelangt die Frischluft von außen in das Rauminnere.
  • Über die zweite Leitung wird die verbrauchte Innenluft nach draußen befördert.

Beide Leitungen überschneiden sich an einem Punkt. Über einen Plattenwärmetauscher findet der Energietransfer von der warmen verbrauchten Raumluft zur kalten Frischluft statt.

Mithilfe des Zuluft-Nacherhitzers wird das Temperaturniveau der Frischluft schließlich auf Raumtemperatur erhöht. Anschließend wird sie über das Lüftungssystem über sämtliche Innenräume verteilt.

In gut gedämmten Immobilien kann bis zu 90 % Wärmeenergie an die Frischluft übertragen werden.

Fakt:

Durch die Luft-Luft-Wärmepumpe gelangt durchgehend frische Luft ins Haus. Dadurch müssen die Anwohner kaum noch lüften und sparen viel Energie. Außerdem wird der Schimmelbildung aktiv vorgebeugt.

Luftbrunnen:

Zur Effizienzsteigerung der Luft-Luft-Wärmepumpe können Sie den Bau eines unterirdischen Luftbrunnens vornehmen. Dadurch, dass die frische Außenluft zuerst einige Meter durch den Erdboden zurücklegen muss und anschließend in das Lüftungssystem gelangt, wird die Luft bereits etwas vorgewärmt. Dies hat nicht nur eine Verbesserung der Energiebilanz zur Folge, sondern reguliert auch die Luftfeuchtigkeit, wodurch sich das Raumklima verbessert.

Voraussetzungen für den Betrieb

Aufgrund der geringeren Effizienz von Luft als Wärmeträger kommt die Luft-Luft-Wärmepumpe weniger häufig zum Einsatz als andere Wärmepumpen. Damit sich der Betrieb wirklich lohnt, sollten einige Voraussetzungen erfüllt werden, die wir im Folgenden beschreiben werden.

Tipp: 
Einen Überblick über die anderen Arten der Wärmepumpe geben wir in diesem Artikel: Wärmepumpe: Funktion, Vorteile, Kosten und Förderung in 2023

Dämmung und Isolation:

Insbesondere die Luft-Luft-Wärmepumpe ist stark von der Dämmung Ihrer Immobilie abhängig. Leben Sie in einem unsanierten Altbau, ergibt die Anschaffung keinen Sinn. Die besten Voraussetzungen für eine Luft-Luft-Wärmepumpe haben Passiv- und Niedrigenergiehäuser.

Genehmigung:

Im Gegensatz zu einer Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe müssen Sie sich bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe nicht um eine Genehmigung kümmern.

Klimatische Bedingungen:

In Regionen mit einer höheren Durchschnittstemperatur und einem geringeren Heizbedarf sind Luft-Luft-Wärmepumpen häufiger vertreten. Je kälter die Außentemperatur, desto wahrscheinlicher reicht die Heizleistung der Wärmepumpe nicht aus und muss durch ein weiteres Heizsystem, wie etwa eine Elektroheizung, ergänzt werden.

Ort der Installation:

Der Ventilator wird draußen aufgestellt. Im Inneren müssen abgesehen vom Lüftungssystem keine weiteren baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.

Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Icon einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit Euromünze

Die Anschaffungskosten der Luft-Luft-Wärmepumpe betragen ca. 28.000 € und setzen sich aus dem Grundgerät sowie der Installation zusammen. Durch eine Förderung haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, diese Kosten erheblich zu reduzieren.

Grundgerät und Lüftungsanlage:

Das Grundgerät inkl. Lüftungsanlage kostet ca. 13.000 €.

Material Peripherie:

Das Material Peripherie kostet ca. 7.000 €.

Montage und Inbetriebnahme:

Für die Montage und Inbetriebnahme einer Luft-Luft-Wärmepumpe können Sie mit ca. 7.500 € rechnen.

Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe
Grundgerät inkl. Lüftungsanlage 13.000 €
Material Peripherie 7.000 €
Montage und Inbetriebnahme 7.500 €
Gesamt: 27.500 €

Förderung:

Seit einiger Zeit gibt es spezifische Förderprogramme für Luft-Luft-Wärmepumpen. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Sie die Investitionskosten um bis zu 25 % reduzieren. Ersetzen Sie eine alte Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizung, erhaltene Sie weitere 10% Förderungszuschuss.

Eine Übersicht aller BAFA-Förderprogramme finden Sie hier.

Einen Kredit erhalten Sie über die KfW im Förderprogramm KfW 261. Die Programme 151, 153 und 167 sind mittlerweile veraltet und verweisen auf Programm 261.

Sie möchten wissen, wie viel andere Wärmepumpen kosten? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Was kostet eine Wärmepumpe? Die Preise in 2023

Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe im Jahr?

Die Betriebskosten hängen stark von der Dämmung der Immobilie ab und werden in diesem Beispiel nur für Häuser mit einer ausreichenden Dämmung angegeben.

Durchschnittliche Stromkosten:

Ein sehr gut gedämmtes Familienhaus kann mit Stromkosten zwischen 600 und 800 € im Jahr auskommen. In den allermeisten Fällen liegt der Wert allerdings deutlich darüber und kann bis zu 2.000 € betragen. Wenn Sie eine grobe Hochrechnung Ihrer Heizkosten vornehmen möchten, empfehlen wir Ihnen mit einem Wert von 1.200 € im Jahr zu rechnen. Mehr Infos über den Stromverbrauch von Wärmepumpen erhalten Sie hier.

Luft-Luft-Wärmepumpe im Vergleich

Zwei verschiedene Arten von Luft-Luft-Wärmepumpen nebeneinander

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe nutzt anders als die meisten Wärmepumpen kein Kältemittel, sondern die Luft als Wärmeträger. Ähnlich wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist auch die Leistung der Luft-Luft-Wärmepumpe von der Temperatur abhängig.

Für die Installation wird keine Genehmigung benötigt und auch hinsichtlich des Platzbedarfs schneidet die Luft-Luft-Wärmepumpe besser ab als die Grundwasser-Wärmepumpe und Erdwärmepumpe.

In der Anschaffung und Installation ist die Luft-Luft-Wärmepumpe die günstigste aller Wärmepumpen. Mit Betriebskosten von ca. 1.200 € im Jahr schneidet sie auf lange Sicht jedoch deutlich schlechter ab.

Die laufenden Kosten einer Wärmepumpe auf 100 qm
Erdwärmepumpe - Erdsonde: ca. 500 - 1.000 €
Erdwärmepumpe - Erdkollektor: ca. 500 – 1.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe ca. 400 - 1.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 600 - 1.500 €
Luft-Luft-Wärmepumpe: ca. 800 – 2.000 €

Was ist besser? Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist etwas effizienter und lässt sich vielfältiger einsetzen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe entfaltet ihr volles Potenzial hingegen nur bei Passivhäusern und warmen Klima.

Einen ausführlicheren Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe finden Sie hier: Luftwärmepumpe: Luft-Wasser vs. Luft-Luft.

Die Öko-Bilanz

Nicht selten werden Wärmepumpen als umweltfreundlich und klimaschonend angepriesen, doch das stimmt aktuell noch nicht so ganz. Zwar geht mit dem Heizen kein direkter CO2-Ausstoß einher, der deutsche Strommix besteht jedoch nach wie vor zu Teilen aus fossilen Energieträgern. Rund ein Drittel der Energie wird aus klimaschädlichen Brennstoffen wie Braunkohle oder Erdgas gewonnen.

Dennoch haben Sie die Möglichkeit, durch eine Wärmepumpe beinahe vollständig CO2-neutral zu heizen. Inzwischen gibt es nämlich auch Wärmepumpen-Stromtarife, die zu 100 % auf erneuerbaren Energien basieren. Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität ist die Kombination von Wärmepumpe und Solaranlage.

Achtung:

Wenn Sie den selbsterzeugten Strom Ihrer Solaranlage für den Betrieb der Wärmepumpe nutzen, haben Sie keinen Anspruch mehr auf einen Wärmepumpen-Tarif.

Wir empfehlen Ihnen, einen Wärmepumpen-Tarif mit Ökostrom abzuschließen und den restlichen Strombedarf über selbst erzeugten Strom zu decken. Dazu eignet sich vor allem eine Photovoltaikanlage plus Speicher. Auf diese Weise haben Sie das die besten Voraussetzungen für das Klima und Ihren Geldbeutel geschaffen.

Fazit zur Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein ausgeklügeltes System mit vielen Vorteilen wie frischer Luft, geringen Kosten und einer guten Klimabilanz. Dennoch schneidet sie in den allermeisten Anwendungsbereichen schlechter ab als andere Wärmepumpen.

Um maximal unabhängig zu sein, ihre Energiekosten zu senken und eine gute Öko-Bilanz zu erzielen, sollten Sie die Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage nutzen.

Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch und Daikin ab 15.500 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage bis zu Installation.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background