Wärmepumpe 12 kW: Alle Infos über Kosten, Stromverbrauch und Einbau

Aktualisiert:
23.05.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Wärmepumpe 12 kW: Das Wichtigste in Kürze

  • Die 12-kW-Wärmepumpe eignet sich ideal für größere Einfamilienhäuser ab etwa 150 m². Je nach Dämmzustand lassen sie sich auch im Altbau nachrüsten.
  • Die Kosten liegen meist zwischen 35.600 € und 36.400 €, Förderungen können die Investition deutlich senken.
  • Sie liefert zuverlässig Heizwärme und Warmwasser, auch bei niedrigen Außentemperaturen.
  • 12-kW-Wärmepumpen arbeiten effizient, sparen Energiekosten und lassen sich ideal mit Photovoltaikanlagen kombinieren.
Bosch Wärmepumpe auf Terrasse bei Enpal Kunde mit Wintergarten im Hintergrund

Eine Wärmepumpe mit 12 kW ist die ideale Heizlösung für größere Einfamilienhäuser mit entsprechend höherem Wärmebedarf. Mit einer Heizleistung von 12 Kilowatt deckt sie zuverlässig sowohl den Heiz- als auch den Warmwasserbedarf. In diesem Artikel erläutern wir, welche Vorteile eine 12-kW-Wärmepumpe bietet, welche Varianten es gibt und wie sich Stromverbrauch, Kosten und Installation gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Wärmepumpe 12 kW?

Eine Wärmepumpe 12 kW nutzt Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde, um Wärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Mit einer Heizleistung von 12 Kilowatt eignet sie sich besonders für größere Wohnflächen, etwa Einfamilienhäuser ab 150 Quadratmetern. Die gängige Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme und wandelt diese mithilfe eines Kältemittelkreislaufs in nutzbare Heizenergie um. So bietet die 12-kW-Wärmepumpe eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen auf fossiler Basis.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen nutzen die Wärme der Umgebung, um Haushalte zu heizen. Diese Wärme kommt entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Was kostet eine 12-kW-Wärmepumpe?

Im Durchschnitt liegt der Preis für eine 12-kW-Wärmepumpe inklusive Zubehör wie Warmwasserspeicher zwischen 35.600 € und 36.400 €. Die genauen Kosten variieren je nach Systemtyp, Ausstattung und Installation. Durch staatliche Förderprogramme, wie dem KfW-Förderprogramm 458, können die Investitionskosten um bis zu 70 % reduziert werden.

Wissenswert: Enpal bietet mit Enpal EasyFlex ein flexibles Finanzierungsmodell an, das eine geförderte Wärmepumpe ohne Anzahlung und mit niedrigen Raten ermöglicht. So wird der Umstieg auf eine moderne Heizung auch für alle Haushalte erschwinglich und einfach. 

Wie viel Strom verbraucht eine 12-kW-Wärmepumpe im Jahr?

Zu den Anschaffungskosten einer 12-kW-Wärmepumpe kommen die laufenden Betriebskosten, welche maßgeblich vom Stromverbrauch beeinflusst werden. Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe mit 12 kW hängt im Wesentlichen von den folgenden 3 Faktoren ab:

1. dem Dämmungsgrad des Hauses

2. dem Heizverhalten der Bewohner

3. der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe.

Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie viel Wärme die Wärmepumpe aus der eingesetzten Energie über den Zeitraum von einem Jahr erzeugen kann. Kurz: Wie effizient die 12-kW-Wärmepumpe arbeitet. Je höher der Wert, desto höher die Effizienz. Die JAZ sollte mindestens bei 3 liegen. Das ist auch die Voraussetzung für die staatliche Förderung.

Durchschnittlich haben 12-kW-Wärmepumpen einen jährlichen Stromverbrauch zwischen 4.000 und 6.000 kWh. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde entstehen Kosten zwischen 1.200 und 1.800 Euro jährlich. Das entspricht 100 bis 150 Euro pro Monat. 

Mit unserem interaktiven Rechner finden Sie schnell heraus, welche monatlichen Stromkosten bei Nutzung einer 12-kW-Wärmepumpe auf Sie zukommen können.

Ergebnis:

Stromverbrauch der Wärmepumpe

0

pro Jahr

Stromkosten

0

pro Monat

0

pro Jahr
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Übrigens: Die ohnehin verhältnismäßig niedrigen Stromkosten lassen sich durch die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage oder die Nutzung eines speziellen Wärmepumpenstromtarifs noch weiter reduzieren.

Welche Wärmepumpe 12 kW ist die richtige?

Bei der Entscheidung, welche 12-kW-Wärmepumpe die richtige ist, hilft ein Blick auf die verschiedenen Varianten. Neben der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 12 kW gibt es auch die Luft-Luft-Wärmepumpe mit 12 kW. Letztere ist jedoch ausschließlich für Häuser mit einem bestehenden Belüftungssystem geeignet und kommt daher in Deutschland nur äußerst selten zum Einsatz.

Eine Sole-Wärmepumpe mit 12 kW (auch Erdwärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe 12 kW genannt) gewinnt die Wärme aus dem Erdreich. Der Einbau ist durch notwendige Erdbohrungen aufwendiger, zudem ist diese Art der Wärmepumpe teurer in der Anschaffung. Das gilt auch für Grundwasserwärmepumpen (oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen).

Ein Schaubild mit einer schematischen Darstellung von Luftwärmepumpe, Wasserwärmepumpe und Erdwärmepumpe (Erdsonde und Erdkollektor)

Die meisten Hauseigentümer sind mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gut beraten, da sie sich einfach und günstig installieren lässt, wenig Wartung erfordert und verhältnismäßig günstig in der Anschaffung ist.

Wärmepumpe 12 kW: Monoblock oder Split?

Bei einer 12-kW-Wärmepumpe gibt es zwei gängige Bauarten: Monoblock und Split. Monoblock-Modelle vereinen alle Komponenten in einem kompakten Außengerät – das vereinfacht die Installation, da keine Kältemittel-Leitungen ins Gebäude geführt werden müssen. Split-Wärmepumpen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, bieten mehr Flexibilität bei der Aufstellung und sind weniger frostanfällig.

Hier die beiden Varianten noch einmal in der Übersicht:

Merkmal Monoblock-Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Systemaufbau Alle Komponenten in einem Außengerät integriert Kältekreis aufgeteilt in Außen- und Inneneinheit
Installation Einfacher, da keine Kältemittelleitungen nötig Aufwendiger, da Kältemittelleitungen verlegt werden müssen
Kältemittel Werksseitig befüllt und hermetisch verschlossen Muss vor Ort befüllt werden (Kältetechnik erforderlich – wartungsintensiv)
Wartung Durch geschlossenen Kreislauf weniger wartungsintensiv Höherer Wartungsaufwand durch offene Leitungen
Kosten für Installation Geringer (kein Kältetechniker notwendig) Höher (zertifizierte Kältetechniker erforderlich)
Anmeldepflicht beim Netzbetreiber Ja Ja
Einsatzbereich Ideal für Neubau und Sanierung Häufig bei Großanlagen oder bei wenig Außenplatz
Frostschutz Wasserleitungen müssen gut isoliert sein Kältemittelleitungen sind weniger frostanfällig

Ein wichtiger Aspekt bei beiden Systemen ist das verwendete Kältemittel. Immer mehr Hersteller setzen auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Es zeichnet sich durch eine sehr gute Energieeffizienz und ein geringes Treibhauspotenzial aus. Bei Split-Wärmepumpen mit R290 muss jedoch auf eine fachgerechte Installation geachtet werden, da das Kältemittel leicht entzündlich ist. 

Unter anderem aus diesem Grund entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine Monoblock-Wärmepumpe mit 12 kW. Enpal setzt auf eine Bosch Wärmepumpe, genauer gesagt die Bosch Compress 5800i AW. Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt mit ihrer kompakten Bauweise und ihrem schlichten Design. Auch bei dieser Wärmepumpe kommt als Kältemittel R290 zum Einsatz, was sie sehr umweltfreundlich macht.

Das Treibhauspotenzial von den Kältemitteln CO2, R290, R32, R407C und R410A als Vergleich in einem Balkendiagramm

Wärmepumpe 12 kW Komplettset: Wie sinnvoll ist ein Pufferspeicher?

Ein Wärmepumpen-Komplettset mit Pufferspeicher kann eine rundum durchdachte Lösung für effizientes Heizen bieten. Wo nötig, dient der Pufferspeicher als thermischer Zwischenspeicher und sorgt für gleichmäßigen Betrieb der 12-kW-Wärmepumpe – das reduziert das Takten und kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängern. Bei modernen, gut ausgesteuerten Anlagen ist ein Pufferspeicher nicht immer nötig. 

Sie möchten wissen, ob ein Wärmepumpen-Komplettset zu Ihrem Haus passt? Jetzt kostenlosen Wärmepumpen-Check machen und ein unverbindliches Angebot erhalten!

Wärmepumpe 12 kW: Heizleistung und Heizlast

Die Heizleistung von 12 kW gibt an, dass die Wärmepumpe unter Standardbedingungen maximal 12 Kilowatt erzeugen kann. Diese Leistung reicht aus, um größere Einfamilienhäuser zuverlässig mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen. Wichtig ist, dass die Heizleistung zur tatsächlichen Heizlast des Gebäudes passt – nur so arbeitet die Wärmepumpe effizient und wirtschaftlich. Eine professionelle Heizlastberechnung ist daher unerlässlich bei der Auswahl des passenden Systems.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema: Heizlastberechnung 

Fazit: Für welches Haus eignet sich eine Wärmepumpe 12 kW?

Eine 12-kW-Wärmepumpe ist ideal für größere Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von etwa 150 Quadratmetern und mehr. Sie bietet ausreichend Heizleistung, um auch bei kälteren Temperaturen zuverlässig für Wärme und Warmwasser zu sorgen. Häuser mit gutem Dämmstandard profitieren besonders von der Effizienz dieser Leistungsklasse, aber auch für Altbauten kann diese Dimension der Wärmepumpe die richtige sein. Wer einen höheren Wärmebedarf hat und auf nachhaltige Heiztechnik setzen möchte, trifft mit einer 12-kW-Wärmepumpe eine zukunftssichere und wirtschaftliche Entscheidung.

Dank staatlicher Förderungen und flexibler Finanzierungsmodelle wie bei Enpal wird die Anschaffung einer Wärmepumpe deutlich günstiger. 

Unser Tipp: 

Mit Enpal EasyFlex erhalten Sie eine unkomplizierte und transparente Lösung. Das Komplettpaket kommt ohne Anzahlung aus und bietet niedrige monatliche Raten. Installation, Inbetriebnahme und persönliche Beratung durch Experten sind bereits inklusive. Zudem können Sie eine regelmäßige jährliche Wartung optional hinzubuchen.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Häufig gestellte Fragen zu einer Wärmepumpe 12 kW

Was kostet eine 12-kW-Wärmepumpe mit Einbau?

Die Kosten für eine Wärmepumpe 12 kW belaufen sich auf etwa 35.600 € und 36.400 €. Förderungen können den Preis um bis zu 70 % reduzieren.

12-kW-Wärmepumpe für wieviel m²?

Eine Wärmepumpe mit 12 kW eignet sich in der Regel für Wohnflächen zwischen 150 und 200 m².

Wie viel Strom verbraucht eine 12-kW-Wärmepumpe im Jahr?

Durchschnittlich haben 12-kW-Wärmepumpen einen jährlichen Stromverbrauch zwischen 4.000 und 6.000 kWh.

Was ist der Unterschied zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpe?

Monoblock-Systeme vereinen alle Komponenten in einem Außengerät, sind einfacher zu installieren und wartungsärmer. Split-Wärmepumpen bieten mehr Flexibilität, benötigen aber mehr Einbauaufwand.

Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Ja, über die aktuelle KfW-Förderung für Wärmepumpen sind bis zu 70 % Zuschuss möglich – abhängig von Technik und Voraussetzungen.

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!