Wärmepumpe 10 kW: Kosten, Stromverbrauch und Komplettset im Überblick

Aktualisiert:
23.05.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Wärmepumpe 10 kW: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine 10-kW-Wärmepumpe eignet sich für viele Einfamilienhäuser mit gängiger Größe. Die Leistung der Wärmepumpe ist allerdings abhängig vom individuellen Wärmebedarf, der Dämmung und anderen Faktoren.
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen mit 10 kW sind effizient und umweltfreundlich, sie lassen sich einfach nachrüsten und bieten viel Flexibilität bei der Installation.
  • Ein Wärmepumpe-Komplettset enthält in der Regel zusätzlich Pufferspeicher, Warmwasserspeicher, Regelungstechnik und Montage.
  • Die Gesamtkosten liegen bei 28.500 € und 31.000 €, können aber durch Förderungen um bis zu 70 % reduziert werden.
  • Enpal EasyFlex ermöglicht die Wärmepumpe ohne Anzahlung in kleinen monatlichen Raten – inklusive Installation und Beratung.
Bosch Wärmepumpe auf Terrasse bei Enpal Kunde mit Wintergarten im Hintergrund

Die Wärmepumpe 10 kW gilt als Klassiker für Einfamilienhäuser und wird häufig als optimale Lösung für Heizung und Warmwasser gewählt. In diesem Artikel zeigen wir, wie die Technik funktioniert, was sie kostet und wie man mit Enpal einfach zur eigenen Wärmepumpe kommt.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet 10-kW-Wärmepumpe? Heizlast, Leistung und was „ausreichend“ wirklich heißt 

Die Angabe „10 kW“ beschreibt die Heizleistung einer Wärmepumpe – also wie viel Wärme sie unter Normbedingungen bereitstellen kann. Demnach erzeugt eine 10-kW-Wärmepumpe bis zu 10 Kilowatt Wärmeenergie. Damit ist eine 10-kW-Wärmepumpe ausreichend für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus mit etwa 120 bis 160 Quadratmetern Wohnfläche. Entscheidend ist dabei die sogenannte Heizlast, also die benötigte Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur. 

Faustregel: Pro Quadratmeter Wohnfläche rechnet man bei Bestandsgebäuden mit etwa 50 bis 100 Watt Heizlast. Bei 150 Quadratmetern Wohnfläche ergibt das also rund 7,5 bis 15 Kilowatt. Damit ist eine 10-kW-Wärmepumpe für viele Häuser ideal dimensioniert.

Mehr zur genauen Berechnung der Heizlast finden Sie hier: Heizlastberechnung

Was kostet eine Wärmepumpe 10 kW mit Speicher?

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit 10 kW Leistung inklusive Speicher liegen je nach Ausstattung und Anbieter zwischen 28.500 € und 31.000 €. In diesem Preis sind in der Regel auch ein Pufferspeicher, ein Warmwasserspeicher, die Steuerung, die Installation sowie die Inbetriebnahme enthalten. Bei einem hochwertigen Wärmepumpen-Komplettset kann der Preis auch darüber liegen, dafür profitiert man von höherer Effizienz, Langlebigkeit und besserem Service.

Gut zu wissen: Durch staatliche Förderungen für Wärmepumpen – etwa das KfW-Förderprogramm 458 – lassen sich bis zu 70 % der Investitionskosten einsparen. Dazu bietet Enpal ein attraktives Finanzierungsmodell, mit dem Hausbesitzer eine geförderte Wärmepumpe ohne Anzahlung und mit flexibler Ratenzahlung erwerben können. So wird die moderne Heizung auch mit kleinem Budget realisierbar.

Stromverbrauch und monatliche Kosten der 10-kW-Wärmepumpe inkl. Rechner

Im Schnitt liegt der Jahresstromverbrauch bei einer 10-kW-Anlage zwischen 3.000 und 5.000 kWh – abhängig davon, ob sie auch zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh ergeben sich daraus jährliche Kosten zwischen 900 und 1.500 € – also zwischen 75 und 125 € pro Monat.

Wie viel Strom eine 10-kW-Wärmepumpe verbraucht, hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:

  1. dem energetischen Zustand des Hauses, 
  2. dem Nutzungsverhalten der Bewohner, 
  3. der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe.

Gut zu wissen: Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie effizient die 10-kW-Wärmepumpe arbeitet. Je höher der Wert, desto höher die Effizienz. Er sollte mindestens bei 3 liegen, das ist auch die Voraussetzung, um die staatliche Förderung zu erhalten.

Nutzen Sie jetzt unseren interaktiven Rechner und finden Sie heraus, mit welchen monatlichen Stromkosten Sie bei Nutzung einer 10-kW-Wärmepumpe in etwa rechnen können.

Ergebnis:

Stromverbrauch der Wärmepumpe

0

pro Jahr

Stromkosten

0

pro Monat

0

pro Jahr
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wie können die Betriebskosten reduziert werden?

Günstiger Wärmepumpenstrom kann die monatlichen Ausgaben weiter senken. Ein Pufferspeicher kann je nach individueller Situation dazu beitragen, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet und Lastspitzen, also kurzfristig hohen Wärmebedarf, vermeiden bzw. ausgleichen. Die Kombination aus effizienter Technik, intelligenter Steuerung und günstiger Finanzierung macht die 10-kW-Wärmepumpe zu einer wirtschaftlichen Heizlösung für viele Haushalte.

Welche 10-kW-Wärmepumpe ist die beste?

Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Wahl der Wärmepumpe eine Rolle spielen. Je nach Modell zieht die Wärmepumpe die Energie aus der Erde, der Umgebungsluft oder dem Grundwasser. Alle Varianten können mit Pufferspeicher oder ohne laufen. Zudem gibt es Monoblock- und Splitgeräte. 

Luft-, Wasser- oder Erdwärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 10 kW nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle, um den Haushalt zu beheizen. Das System entzieht der Außenluft Wärme – selbst bei Minusgraden – und gibt sie über einen Wärmetauscher an das Heizsystem weiter. Gerade in gut gedämmten Einfamilienhäusern ist diese Technik besonders effizient und kann fossile Gas- oder Ölheizungen komplett ersetzen.

Ein großer Vorteil: Luftwärmepumpen lassen sich vergleichsweise einfach nachrüsten und benötigen im Gegensatz zu Erdwärmepumpen (Erdsonde oder Erdkollektor) oder Wasserwärmepumpen keine aufwendigen Bohrungen.

Ein Schaubild mit einer schematischen Darstellung von Luftwärmepumpe, Wasserwärmepumpe und Erdwärmepumpe (Erdsonde und Erdkollektor)

Monoblock- oder Split-Wärmepumpe?

Während eine Monoblock-Wärmepumpe alle Komponenten in einem Gerät vereint und sich besonders schnell installieren lässt, bietet die Split-Wärmepumpe mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten. Innen- und Außeneinheit sind getrennt, was eine feinere Abstimmung auf die Gegebenheiten im Haus erlaubt.

Gerade bei beengten Platzverhältnissen oder wenn Innenräume gezielt temperiert werden sollen, spielt die Split-Technologie ihre Stärken aus. Auch bei der Geräuschentwicklung im Haus kann sie punkten, da der Verdichter außen bleibt. Wichtig zu wissen: Split-Wärmepumpen müssen von Fachkräften installiert werden, da das enthaltene Kältemittel in die Innenräume geführt wird – das gewährleistet jedoch auch höchste Effizienz und Betriebssicherheit.

Hier noch einmal beide Varianten im Überblick:

Merkmal Monoblock-Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Systemaufbau Alle Komponenten in einem Außengerät integriert Kältekreis aufgeteilt in Außen- und Inneneinheit
Installation Einfacher, da keine Kältemittelleitungen nötig Aufwendiger, da Kältemittelleitungen verlegt werden müssen
Kältemittel Werksseitig befüllt und hermetisch verschlossen Muss vor Ort befüllt werden (Kältetechnik erforderlich - wartungsintensiv)
Wartung Durch geschlossenen Kreislauf weniger wartungsintensiv Höherer Wartungsaufwand durch offene Leitungen
Kosten für Installation Geringer (kein Kältetechniker notwendig) Höher (zertifizierte Kältetechniker erforderlich)
Anmeldepflicht beim Netzbetreiber Ja Ja
Einsatzbereich Ideal für Neubau und Sanierung Häufig bei Großanlagen oder bei wenig Außenplatz
Frostschutz Wasserleitungen müssen gut isoliert sein Kältemittelleitungen sind weniger frostanfällig
Vergleich Monoblock- und Split-Wärmepumpe – Übersicht der wichtigsten Merkmale

Wärmepumpen-Komplettset mit Pufferspeicher – was ist enthalten?

Ein Wärmepumpen-Komplettset mit 10 kW enthält in der Regel alles, was für den reibungslosen Betrieb benötigt wird. Neben dem Hauptgerät – also der Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst – sind ein Pufferspeicher, ein Warmwasserspeicher, Regelungstechnik sowie alle nötigen Anschlüsse und Komponenten zur hydraulischen Einbindung enthalten. 

Oft ist auch ein Heizstab als Backup integriert, der bei besonders niedrigen Temperaturen kurzfristig für zusätzliche Heizleistung sorgt. Das Enpal Komplettset ist auf hohe Effizienz ausgelegt und ermöglicht durch smarte Steuerungen eine einfache Bedienung – auch per Enpal App. Besonders praktisch: Enpal bietet Komplettlösungen an, bei denen nicht nur Technik, sondern auch Planung, Installation und Wartung aus einer Hand kommen.

Sie möchten wissen, ob eine 10-kW-Wärmepumpe zu Ihrem Haus passt?

Jetzt kostenlosen Wärmepumpen-Check machen und ein unverbindliches Angebot erhalten!

Wie lange reicht ein 10 kW Speicher mit Wärmepumpe?

Ein 10 kWh Stromspeicher kann eine Wärmepumpe einige Stunden mit Strom versorgen, abhängig von Stromverbrauch und Tageszeit. Bei hoher Nutzung oder an besonders kalten Tagen kann die Kapazität auch schneller aufgebraucht sein. 

Die Größe des Pufferspeichers einer Wärmepumpe hängt vom individuellen Wärmebedarf, dem Heizverhalten, der Wohnraumgröße und der Anzahl der Bewohner ab. Grundsätzlich sollte ein Pufferspeicher bei einer vierköpfigen Familie mindestens 500 Liter betragen, mehr als 1000 Liter sind meistens nicht notwendig. 

Ein korrekt kalkulierter Pufferspeicher kann mehrere Stunden Wärme bereitstellen, bevor die Wärmepumpe erneut anspringt. So trägt er zur Effizienzsteigerung bei und verhindert häufiges Takten der Anlage. Für Haushalte mit höherem Wärmebedarf oder längeren Heizzeiten kann ein größerer Speicher sinnvoll sein.

Fazit: Für wen sich die 10-kW-Wärmepumpe besonders lohnt

Eine 10-kW-Wärmepumpe ist ideal für viele Einfamilienhäuser mit durchschnittlichem bis gutem Dämmstandard und einer Wohnfläche von rund 120 bis 160 Quadratmetern. Sie liefert zuverlässig Heizwärme und Warmwasser, arbeitet effizient und lässt sich mit einem Pufferspeicher noch wirtschaftlicher betreiben. Wer langfristig Energiekosten senken und unabhängig von fossilen Brennstoffen werden möchte, trifft mit diesem System eine zukunftssichere Entscheidung.

Durch Förderungen und flexible Kaufmodelle wie bei Enpal wird die Anschaffung zudem deutlich erschwinglicher. Besonders für Haushalte mit einem stabilen Wärmebedarf und einem Wunsch nach moderner, klimafreundlicher Heiztechnik lohnt sich die Investition.

Unser Tipp
Wenn Sie sich für eine 10-kW-Wärmepumpe entscheiden, bietet Enpal eine einfache und transparente Lösung: Enpal EasyFlex. Dabei erhalten Sie ein Komplettpaket ohne Anzahlung und mit einer niedrigen monatlichen Rate. Die Installation und Inbetriebnahme sind bereits inklusive – ebenso wie die persönliche Experten-Beratung. Eine regelmäßige, jährliche Wartung kann dazu gebucht werden.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Häufig gestellte Fragen zu einer Wärmepumpe 10 kW

Ist die Heizleistung einer 10-kW-Wärmepumpe für mein Haus ausreichend?

In gut gedämmten Einfamilienhäusern mit bis zu 160 m² Wohnfläche reicht eine 10-kW-Wärmepumpe meist völlig aus. Jetzt beraten lassen

Welche Wärmepumpe bei 10 kW Heizlast?

Bei einer Heizlast von 10 kW empfiehlt sich eine 7-kW-Wärmepumpe, da eine Wärmepumpe grundsätzlich auf ca. 70 % der Heizlast ausgelegt sein sollte. Denn: Nur wenige Stunden im Jahr treten wirklich extrem kalte Temperaturen auf. In diesem Fall hilft der Heizstab. Wichtig ist, dass die Wärmepumpe entsprechend der Heizlast korrekt ausgewählt wird, um den Energieverbrauch zu minimieren und optimale Leistung zu garantieren.

Wie viel Strom verbraucht eine 10-kW-Wärmepumpe im Jahr?

Je nach Gebäudezustand liegt der Verbrauch bei etwa 3.000 bis 5.000 kWh jährlich.

Was ist der Unterschied zwischen Monoblock und Split-Wärmepumpe?

Monoblock-Systeme vereinen alle Komponenten in einem Außengerät, sind einfacher zu installieren und wartungsärmer. Split-Wärmepumpen bieten mehr Flexibilität, benötigen aber mehr Einbauaufwand.

Was kostet eine Wärmepumpe mit 10 kW inkl. Speicher?

Die Kosten liegen zwischen 28.500 € und 31.000 €, Förderungen können bis zu 70 % der Summe abdecken.

Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Ja, über die aktuelle KfW-Förderung für Wärmepumpen sind bis zu 70 % Zuschuss möglich – abhängig von Technik und Voraussetzungen.

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!