+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Einhausung Wärmepumpe: Braucht man eine Schallschutzhaube?

Aktualisiert am:
17.6.2024
Lesezeit:
5
Minuten
Schallschutzhaube Wärmepumpe: Das Wichtigste in Kürze
  • Moderne Wärmepumpen erreichen Geräuschpegel zwischen 30 und 40 Dezibel; Schallschutzhauben können zur weiteren Lärmreduktion in dicht besiedelten Gebieten beitragen
  • Schallschutzhauben gibt es in drei Haupttypen: vollständige Einhausungen, Teil-Einhausungen und Schallschutz-Barrieren, jeweils mit unterschiedlichen Kosten und Effektivitäten
  • Vollständige Einhausungen bieten die höchste Lärmreduktion, sind jedoch auch am teuersten mit Kosten zwischen 600 und 1.200 Euro
  • Enpal bietet aktuell keine Schallschutzhauben an, weil moderne Wärmepumpen extrem leise sind

Enpal bietet Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

Moderne Wärmepumpen haben oft eine Lautstärke von nur 30 bis 40 Dezibel (dB). Dennoch hält sich der Mythos von der lauten Wärmepumpe unter Hausbesitzern. In diesem Artikel erklären wir, welche Schallschutzhauben es gibt, wie sie funktionieren und was sie kosten.

Inhaltsverzeichnis

Einhausungen und Schallschutzhauben im Überblick

Schallschutzhauben sind speziell dafür konzipiert, den Geräuschpegel von Wärmepumpen zu minimieren. Diese Hauben umschließen die Außeneinheit der Wärmepumpe und reduzieren die Lautstärke durch Schalldämmmaterialien und konstruktive Merkmale, die den Schall absorbieren oder reflektieren.

  1. Vollständige Einhausungen: Diese Art von Schallschutzhauben umschließt die Wärmepumpe vollständig und bietet die höchste Lärmreduktion. Sie sind oft mit Schalldämmplatten ausgekleidet, die aus hochdichten Materialien wie Mineralwolle oder Schaumstoff bestehen.
  2. Teil-Einhausungen: Diese bieten einen Kompromiss zwischen Schallschutz und Luftzirkulation. Sie bedecken nur die lautesten Teile der Wärmepumpe, wie den Kompressor und den Ventilator.
  3. Schallschutz-Barrieren: Diese Art der Schalldämpfung wird um die Wärmepumpe herum aufgebaut, ohne sie vollständig zu umschließen. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Platten, die so aufgestellt werden, dass sie den Schall in Richtung Boden oder weg von nahe gelegenen Wohnbereichen lenken.

Kosten einer Einhausung

Hier finden Sie einen groben Überblick über die Kosten, die beim Kauf einer Schallschutzhaube auf Sie zukommen kann.

Kostenanalyse für Schallschutzhauben
Art der Schallschutzhaube Anschaffungskosten Installationskosten Geräuschminderung
Vollständige Einhausungen 600 - 1.200 Euro Hoch, professionelle Installation erforderlich hoch
Teil-Einhausungen 300 - 700 Euro Mittel, einfacher als bei vollständigen Einhausungen mittel
Schallschutz-Barrieren Unter 200 Euro Gering, oft selbst gebaut mittel
Die angegebenen Preise sind Schätzungen und können je nach Anbieter variieren.

Braucht man eine Schallschutzhaube wirklich?

Nein, im Normalfall braucht man keine Schallschutzhaube für die Wärmepumpe. Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe lässt sich am besten im direkten Vergleich mit anderen alltäglichen Geräuschen einordnen. Mit einem Schalldruckpegel von etwa 35 dB in der Nacht und 40 dB am Tag, wie in unserer anschaulichen Grafik dargestellt, arbeiten Wärmepumpen erstaunlich leise. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch findet meist bei etwa 60 dB statt – deutlich lauter als die Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe. Und während ein Föhn oder eine laute Büroumgebung mit 70 bis 75 dB schon als störend empfunden werden können, bleiben Wärmepumpen weit unter diesem Niveau.

Diagramm mit Geräuschvergleich von verschiedenen Geräten
Geräuschpegel von Wärmepumpen im Vergleich

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background