Enpal bietet Luftwärmepumpen in Monoblock-Bauweise von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Wärmepumpen sind ein beliebtes System, um günstig, effizient und nachhaltig zu heizen. Viele von ihnen sind Split-Wärmepumpen, haben also eine Außen- und eine Inneneinheit. Doch welche Vorteile hat und wie unterscheiden sich Split- von Monoblock-Wärmepumpen?
Eine Split-Wärmepumpe setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: der Außeneinheit, die als Herzstück der Wärmepumpenheizung fungiert, und der Inneneinheit, die die Wärme im Gebäude verteilt. Schauen wir uns die Funktionen der beiden Einheiten am Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe an.
Die Außeneinheit steht draußen, zieht Umgebungsluft an und nutzt die darin enthaltene Wärmeenergie, um ein Wärmepumpe Kältemittel zu erwärmen und zu verdampfen. Dieser Prozess wird durch einen Verdampfer ermöglicht, der das Kältemittel bei niedrigen Temperaturen verdampfen lässt. Der nun gasförmige Kältemittel-Dampf wird anschließend von einem Kompressor komprimiert, wodurch seine Temperatur und sein Druck steigen.
Die Inneneinheit steht im Gebäude und empfängt den heißen Kältemittel-Dampf von der Außeneinheit. In einem Wärmetauscher gibt das Kältemittel seine Wärme ab und erwärmt damit das Wasser des Heizsystems des Gebäudes. Während dieses Vorgangs kondensiert das Kältemittel wieder zu einer Flüssigkeit (Verflüssiger) und wird über eine Leitung zurück zur Außeneinheit geführt, wo der Kreislauf von neuem beginnt. Diese kontinuierliche Zirkulation und Zustandsänderung des Kältemittels ermöglicht es der Split-Wärmepumpe, effizient Wärme von außen nach innen zu transportieren.
Der Hauptunterschied zwischen Split- und Monoblock-Wärmepumpen liegt in ihrer Konstruktion und Installationsweise. Eine Monoblock-Wärmepumpe ist vereint alle notwendigen Komponenten – Verdampfer, Kompressor, Kondensator und Expansionsventil – in einem Gehäuse. Split-Wärmepumpen hingegen trennen die Außen- von der Inneneinheit. Die Funktionsweise ist bei beiden dieser Wärmepumpe Arten aber gleich.
Hier noch einmal die wichtigsten Merkmale von Monoblock- und Split-Wärmepumpen in der Übersicht:
Grundsätzlich kann jede Wärmepumpen als Monoblock- oder Split-Anlage gebaut werden. Typisch ist die Unterteilung in Monoblock- und Split-Varianten jedoch hauptsächlich bei Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen sind meistens als Monoblock-Geräte konzipiert. Das liegt daran, dass der Zugang zu ihrer Wärmequelle (Erdreich bzw. Grundwasser) in der Regel über das Grundstück erfolgt und die Wärmepumpe einen etwas anderen Aufbau erfordert. Dennoch existieren auch diese Varianten als Split-Modelle.
Welche Vor- und Nachteile eine Split-Wärmepumpe hat, hängt davon ab, mit was man sie vergleicht. Gegenüber fossilen Heizungen punkten sie mit einem hohen Wirkungsgrad, Unabhängigkeit von Öl und Gas und deutlich weniger CO₂-Emissionen. Dazu sind sie förderfähig und brauchen verhältnismäßig wenig Wartung.
Im Vergleich mit Monoblock-Wärmepumpen liefern sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen:
Unsere Erfahrungen zeigen, dass für die meisten Hausbesitzer die Vorteile einer Monoblock-Wärmepumpe überwiegen. Deshalb setzen wir auf eine Bosch-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise mit einem Aufstellort im Garten.
Machen Sie jetzt den Wärmepumpen-Check und finden Sie heraus, welche Wärmepumpe die richtige für Ihr Zuhause ist:
Split-Wärmepumpen sind in der Regel etwas teurer als Monoblock-Varianten und kosten als Komplettpaket zwischen 27.000 und 42.000 Euro. Die Investition in eine Split-Wärmepumpe umfasst nicht nur den Preis für das Gerät selbst, sondern auch diverse zusätzliche Kostenfaktoren, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören:
Die Anschaffungs- und Installationskosten für Split-Wärmepumpen variieren je nach Leistungskapazität, Wärmepumpen-Hersteller und anderen Faktoren. Dementsprechend ist die Preisspanne recht hoch. Aktuelle Kostenübersichten finden Sie hier: Wärmepumpe Kosten
Auch die laufenden Kosten einer Split-Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie den Außentemperaturen, der Isolierung des Gebäudes und den aktuellen Energiepreisen. Dank ihrer hohen Effizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien sind die Betriebskosten jedoch oft niedriger als bei konventionellen Heizsystemen.
Unser Tipp: Wärmepumpe mit Photovoltaik
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz und Langlebigkeit einer Split-Wärmepumpe zu gewährleisten. Die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten sind in der Regel gering, können aber je nach Anbieter und Umfang der Dienstleistung variieren.
Unterm Strich tut eine Split-Wärmepumpe genau das, was sie tun soll: Sie heizt Ihr Eigenheim günstig, effizient und nachhaltig. Sie sind flexibel in der Aufstellung, einfach zu installieren und haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Also ja, vor allem im Gegensatz zu Heizungen mit fossilen Energieträgern lohnt sich eine Split-Wärmepumpe!
Aber: Monoblock-Wärmepumpen schneiden in der Regel noch besser ab. Daher bietet Enpal eine Bosch Wärmepumpe an, genauer gesagt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Ob das Angebot auch bei Ihnen verfügbar ist, finden Sie hier heraus:
Ja, im Grunde ist eine Split-Klimaanlage eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die Räume sowohl kühlen als auch heizen kann. Im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten sie mit Luftströmen im Haus, die man möglicherweise spüren und hören kann. In energieeffizienten Häusern oder Neubauten, in denen die Split-Klimaanlage von vornherein mit eingeplant wird, kann sie sinnvoll sein. Für Altbauten und Bestandsgebäude bietet sich so eine Lösung eher nicht an.
Nicht jede Split-Wärmepumpe auf dem Markt verwendet R290 (Propan) als Kältemittel, allerdings gibt es einige Hersteller, die in ihren Modellen auf das umweltfreundliche Kältemittel setzen. Weitere mögliche Kältemittel neben R290 sind z. B. R744 (CO₂) oder R717 (Ammoniak).