Photovoltaik Förderung
KfW & Co: PV-Förderübersicht 2023/24
Die attraktiven Konditionen der KfW sowie die Einspeisevergütung und Inanspruchnahme weiterer PV-Förderprogramme machen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Hausbesitzer sehr attraktiv. Wir geben Ihnen den Überblick über die aktuelle Photovoltaik Förderung.
Photovoltaik Förderung: Das Wichtigste in Kürze
Aktuell können Sie als Hausbesitzer von der folgenden Photovoltaik Förderung profitieren:
Neu und limitiert: KfW-Förderprogramm 442 für bis zu 10.200 € Zuschuss
KfW-Förderprogramm 270
Staatliche Einspeisevergütung
Enpal Direktvermarktung
Steuervorteile, wie z.B. 0 % Mehrwertsteuer
Regionale Förderprogramme von Land, Stadt und Kommune
Solarkredite
Stromspeicher Förderprogramme
BAFA Förderung
Solaranlage mieten bei Enpal
Förderung für Balkonkraftwerke
Die genauen Infos zu den einzelnen Photovoltaik Förderungen finden Sie unten im Artikel. Am besten ist: Lassen Sie sich unverbindlich beraten, um die beste Entscheidung für Ihre persönliche Situation treffen zu können.
>> Unverbindlich beraten lassen
Solarenergie, Grünstrom und Klimawandel. Diese Begriffe sind schon längst fester Bestandteil unserer Alltagsgespräche geworden. Egal ob Sie einen Klimabeitrag leisten oder vielleicht auch mehr Mitspracherecht über Ihre Stromkosten haben wollen – in beiden Fällen kommt man um eine eigene PV-Anlage nicht herum.
Die Idee ist verlockend, nur der Kostenfaktor mag auf den ersten Blick etwas abschrecken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Anschaffungskosten schneller amortisieren können. Dazu gehören vorne weg die attraktiven Kreditangebote der KfW-Bank.
Ebenfalls interessant: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Solaranlage mit Speicher und Wallbox ohne Anschaffungskosten bekommen. Mehr erfahren
Ein Beispiel: Bei der durchschnittlichen deutschen Globalstrahlung brauchen Sie nur 3 - 4 PV-Module, um 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr zu erzeugen. Das ist fast so viel wie der Stromverbrauch einer Person pro Jahr. Wie Sie sehen, schlummert also auf jedem deutschen Hausdach ein riesiges Solarpotenzial.
Photovoltaik Förderung mit der KfW
NEU: KfW Zuschuss 442 "Solarstrom für Elektroautos"
Kürzlich gab die KfW die neue Förderung "Solarstrom für Elektroautos" bekannt. Dabei wird der Kauf und Anschluss von PV-Anlage, Solarstromspeicher und Wallbox (E-Auto-Ladestation) mit bis zu 10.200 € gefördert. Diese Förderung können Sie auch mit einer neuen Enpal PV-Anlage bekommen!
>> Hier unverbindlich anfragen
Was wird gefördert?
Mit dem neuen Förderprogramm möchte die Bundesregierung die Energie- und Mobilitätswende vorantreiben, indem die Anschaffung einer PV-Anlage in Kombination mit einem Solarstromspeicher und einer Wallbox gefördert wird. Konkret gefördert werden:
Kauf einer neuen Wallbox (E-Auto-Ladestation) mit mind. 11 kW Ladeleistung
Kauf einer neuen PV-Anlage mit mind. 5 kWp Leistung
Kauf eines neues Solarstromspeichers mit mind. 5 kWh Speicherkapazität
Einbau, Installationsarbeiten und Anschluss aller Komponenten
Energiemanagement-Sytem zur Steuerung der Gesamtanlage
Was sind die Fördervoraussetzungen?
Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox sind fabrikneu, also ungenutzt und ungebraucht
Zum Zeitpunkt des Antrags wurden noch keine Komponenten bestellt
Sie besitzen ein Elektroauto oder haben zum Zeitpunkt des Antrags ein Elektroauto bestellt, das auf Sie zugelassen ist. Wichtig: Hybridfahrzeuge sind ausdrücklich ausgeschlossen!
Das Komplettpaket beihnhaltet ein intelligentes Energiemanagement-System und ein intelligentes Messystem
Wie hoch ist die Förderung?
Mit dem neuen KfW-Förderprogramm können Sie einen Zuschuss von bis zu 10.200 € bekommen. Im Detail:
bis zu 1.200 € für die Wallbox (Pauschalbetrag, je nach Art der Wallbox)
bis zu 6.000 € für die Photovoltaikanlage (600 € pro kWp)
bis zu 3.000 € für den Solarstromspeicher (250 € pro kWh)
Gilt das KfW-Förderprogramm 442 für Enpal PV-Komplettpakete?
Ja! Dank unseres deutschlandweiten Regionalnetzes können Sie bei uns in wenigen Tagen ein Expertengespräch, eine Vor-Ort-Besichtigung und Ihr Angebot für die förderfähige Enpal Solaranlage inklusive Batterie und Wallbox erhalten – rechtzeitig zum Start des KfW-Förderprogramms. Wir montieren Ihre Solaranlage direkt im Oktober nach KfW-Bescheid ohne lange Wartezeiten und ohne Anzahlung. Sie entscheiden, ob Miete oder Kauf – beides ist förderfähig!
Schnell sein lohnt sich!
Der Fördertopf der KfW reicht nur für ca. 55.000 Anlagen. Daher: Je früher der Antrag eingereicht wird, desto höher sind die Chancen auf die Förderung. Holen Sie sich also möglichst schnell ein Angebot bei Enpal ein, und stellen Sie gleich nach Antragsbeginn am 26. September 2023 den Antrag im KfW-Förderprogramm 442 “Solarstrom für Elektroautos”. Wichtig: Der Kaufvertrag für die Solaranlage darf erst nach dem KfW-Antrag unterzeichnet werden.
>> Jetzt unverbindliches Angebot einholen
KfW Förderkredit 270: Erneuerbare Energien Standard
Neben dem neuen, oben erklärten Zuschuss 442 unterstützt die KfW Sie in alternativ auch mit zinsgünstigen Darlehen und vorteilhaften Tilgungsbedingungen.
Neben interessanten Krediten für die energieeffiziente Sanierung oder den Neubau von kompletten Wohnungen und Häusern ist speziell für PV-Besitzer diese KfW-Förderung von Interesse: Erneuerbare Energien Standard – Programm 270.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Zunächst einmal kann das Förderprogramm 270 von prinzipiell jedem in Anspruch genommen werden: Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Ausgeschlossen sind nur Bund, Länder und Kommunen.
Ebenfalls ist wichtig zu wissen, dass die Investitionen sowohl im Inland als auch im Ausland getätigt werden dürfen. In beiden Fällen liegt der Fokus des Programms unter anderem auf den folgenden Eckpunkten:
Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen
Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasser- oder Windkraft
Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Biomasse, Biogas oder Erdwärme
Batteriespeicher
Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung
Investitionen im Ausland unterliegen allerdings noch weiteren Einschränkungen, die im Großen und Ganzen einzig von Unternehmen mit Sitz in Deutschland vollständig erfüllt werden können.
Die Kopplung des Kredits mit anderen Förderungen ist problemlos möglich. Für Privatpersonen sind an dieser Stelle insbesondere BAFA Zuschüsse zu nennen. Beachten sollten Sie jedoch, dass die Anträge rechtzeitig eingereicht werden. Denn nur wenn mit den Bau- bzw. Investitionsvorhaben noch nicht begonnen wurde, haben Sie einen Anspruch auf Förderung.
Ebenfalls nicht gefördert werden gebrauchte Anlagen. Hier gibt es allerdings eine Ausnahme: Und zwar der Erwerb einer gebrauchten PV-Anlage, die davor noch nie von einer KfW-Förderung betroffen war. Außerdem müssen Sie anschließend nachweisen, dass sie die Anlage durch eine Modernisierungsmaßnahme in ihrer Effizienz steigen möchten.
Die Kreditkonditionen im Überblick
Die Mindestlaufzeit der Kredite beträgt grundsätzlich 2 Jahre. Der Zinssatz wird individuell von Ihrer Bank ermittelt, abhängig von Ihrem Standort und weiteren persönlichen Faktoren. Eine erste Orientierung über die Zinssätze finden Sie hier.
Kredithöhe
Bis zu 100 % der Investitionskosten (max. 50 Mio. Euro pro Vorhaben)
Abrufbar innerhalb von 12 Monaten nach Zusage
Wahlweise Gesamtsumme oder Teilbeträge
Rückzahlung
Während der tilgungsfreien Zeit nur Zinszahlungen
Danach zusätzlich Ratenzahlung
Außerplanmäßige Tilgung gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich
Rückzahlung über Ihre Hausbank
Laufzeiten (Drei Varianten)
Bis zu fünf Jahre mit 12 tilgungsfreien Monaten zu Beginn
Bis zu 10 Jahre mit max. 24 tilgungsfreien Monaten zu Beginn
Bis zu 20 Jahre mit max. 36 tilgungsfreien Monaten zu Beginn
Mindestlaufzeit von 2 Jahren bei allen Varianten
Kosten und Zinsen
Ab 4,15 % effektivem Jahreszins
Bereitstellungsprovision von 0,15 % pro Monat (beginnend 6 Monate und 2 Bankarbeitstage nach Zusage)
KfW-Programm 270: Schritt für Schritt zu Ihrem KfW-Förderantrag
Alle notwendigen Unterlagen und wichtigen Informationen für Ihren KfW-Förderantrag können Sie hier bequem herunterladen. Anschließend machen Sie einen Termin bei Ihrer Hausbank oder alternativ bei einem anderen Finanzierungspartner Ihrer Wahl. Denn wie bereits oben erwähnt, ist sowohl für die Beantragung als auch für die Rückzahlung des Kredits nicht die KfW-Bank der direkte Ansprechpartner.
Damit beim Termin mit Ihrer Bank alles reibungslos funktioniert, zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie das Antragsverfahren abläuft:
Ihre Bank überprüft sowohl Ihr Vorhaben als auch Ihre Kreditwürdigkeit.
Bei positivem Prüfergebnis wird der Antrag anschließend für Sie bei der KfW-Bank gestellt.
Die KfW überprüft Ihre Unterlagen und entscheidet über eine mögliche Förderung.
Im Falle einer Bewilligung durch die KfW können Sie nun den Kreditvertrag bei Ihrer Bank abschließen.
Jetzt können Sie mit dem Bau- bzw. Investitionsvorhaben Ihrer PV-Anlage beginnen.
Unser Tipp: Bieten Sie (wenn möglich) an, einen Teil der Anlage selbst zu finanzieren. Genauso wie weitere angebotene Sicherheiten verbessert dies Ihre individuellen Zinskonditionen erheblich!
0 € Mehrwertsteuer bei Enpal!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.
Welche Photovoltaik Förderung gibt es noch?
Neben der Photovoltaik Förderung der KfW gibt es noch zahlreiche andere Förderprogramme, von denen Sie profitieren können. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Informationen:
- Staatliche Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie wurde im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) eingeführt, um Eigenheimbesitzer einen Anreiz zur Anschaffung einer Solaranlage zu geben und somit die Energiewende voranzutreiben. Aktuell liegt die Einspeisevergütung bei 8,20 Cent pro Kilowattstunde (Stand: September 2023). In diesem Artikel haben wir alles zum Thema Einspeisevergütung aufbereitet, das Sie wissen müssen: Einspeisevergütung 2023
Neu: Enpal Direktvermarktung
>> Hier kostenlos anfragen
Seit April 2023 können Sie als Neukunde bei Enpal von der Direktvermarktung profitieren. Das heißt für Sie: Enpal garantiert Ihnen zwei Jahre lang eine Vergütung von 16 Cent/kWh, was fast eine Verdopplung der Einspeisevergütung ist! Wie funktioniert das? Enpal verkauft den überschüssigen Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, direkt an der Strombörse. Dadurch schafft Enpal es, Sie mit 16 Cent/kWh zu vergüten.Übrigens: Wenn Sie eine PV-Anlage mit Volleinspeisung besitzen, liegen Ihre Vergütungssätze leicht höher, als mit einer PV-Anlage, deren Strom Sie auch selber verbrauchen. Das bedeutet, dass Sie eine etwas höhere Einspeisevergütung für den selbst produzierten Solarstrom bekommen, den Sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Das klingt verlockend, lohnt sich aber in der Regel nicht, da Sie dann weiterhin auf teuren Strom aus dem öffentlichen Stromnetz angewiesen sind.
- Steuervorteile
In Deutschland hat das Jahressteuergesetz zum 1. Januar 2023 einige Steuererleichterungen für private Solaranlage mit einer Leistung von bis zu 30 kWp festgelegt. Kurz gesagt: Sie müssen für Ihre PV-Anlage keine Mehrwertsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer mehr zahlen!
Dadurch ist die Anschaffung einer PV-Anlage für viele Hausbesitzer noch attraktiver geworden. Wie auch Sie von der "steuerfreien" Solaranlage profitieren können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel: Solaranlage Steuern - Regionale Photovoltaik Förderungen
- Solarkredit
Ein Solarkredit ist ein spezieller Kredit, der nur für die Finanzierung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen gedacht ist. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen Ratenkredit, der von einer Bank oder anderen Finanzierungsgesellschaft angeboten wird.
Mit diesem Kredit können Kunden die Kosten für die Errichtung und Inbetriebnahme einer Solaranlage finanzieren. Das Besondere dabei ist, dass die notwendige Sicherheit für die Bank durch die staatlich geförderten Einspeisevergütung geregelt werden kann. Da das Entgelt hierfür jedoch kontinuierlich sinkt und durch bspw. Versicherungsfälle nicht garantiert ist, wird häufig auf weitere Sicherheiten beharrt.
Alle Infos zum Solarkredit

- Stromspeicher Förderung
Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto weniger Strom müssen Sie aus dem Netz beziehen. Deswegen entscheiden sich Hausbesitzer in der Regel für eine Photovoltaikanlage mit Speicher. So können Sie den günstigen Solarstrom speichern und zeitunabhängig verbrauchen. Sowohl bundesweit als auch regional gibt es verschiedene Förderprogramme, die Sie bei der Anschaffung eines Stromspeichers unterstützen. Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Stromspeicher-Förderung: Bund und Länder in der Übersicht - BAFA Förderung
Neben den bereits beschriebenen Fördermöglichkeiten könnten je nach Situation auch noch andere Förderprogramme für Sie infrage kommen. Dazu gehören z. B. der KfW-Kredit 261 für neue energieeffiziente Wohngebäude oder die Gebäude- und Heizförderungen der BAFA.
BAFA Förderung 2023: Alle Programme auf einen Blick - Solaranlage mieten bei Enpal
Der klassische Weg zur Solaranlage ist immer noch der Kauf. In den letzten Jahren hat sich aber zusätzlich die Miete als beliebte Alternative etabliert. Das liegt v.a. an folgenden Faktoren:
keine Anschaffungskosten
Finanzierungskosten (Zins) inklusive
Installation, Wartung und Reparatur inklusive
Austausch defekter Komponenten (Speicher und Wechselrichter) inklusive
Versicherungsschutz inklusive
geringer Zeitaufwand
Bei Enpal bekommen Sie im Mietmodell alle Komponenten mit 20 Jahren Garantie. Auf Wunsch sind auch ein Solarstromspeicher und eine Wallbox dabei, um Ihre Unabhängigkeit und Ihre Kostenersparnisse zu maximieren.
Hier mehr über das Mietmodell erfahren: Solaranlage mieten - Förderung für Balkonkraftwerke
Sie haben nicht genügend Platz für eine Solaranlage, wollen aber trotzdem Ihren eigenen Strom produzieren? Dann ist eine Mini PV-Anlage ("Balkonkraftwerk") eventuell passend für Sie. Mini PV-Anlagen sind viel kleinere Photovoltaikanlagen, die ausschließlich der Stromversorgung des privaten Haushalts dienen. Im Gegensatz zu den großen Anlagen ist es nicht möglich, Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen und dabei eine finanzielle Vergütung zu erhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Die Mini PV-Anlage: Das Balkonkraftwerk für Zuhause
Was kostet eine Solaranlage bei Enpal?
Bei Enpal gibt es Solaranlagen im Mietmodell ab 118 € monatlich. Optional können Sie auch einen Stromspeicher, einen grünen Stromtarif und eine Wallbox hinzufügen.
Eine durchschnittliche PV-Anlage mit 10 kWp Leistung und 10 kWh Speicher kostet netto 240 € (mit Wallbox: 260 €) monatlich im Rundum-Sorglos-Paket inklusive Finanzierung, Austausch defekter Komponenten wie Speicher und Wechselrichter, Wartung, Service und Versicherung, Austausch des Stromzählers sowie Enpal Energiemanager Software und App. In der Kaufoption bietet Enpal dieses Paket für ca. 28.500 € an. Hier können Sie mehr erfahren: Solaranlage Kosten
Enpal Direktvermarktungsrechner
Wie oben beschrieben, bietet Enpal die sogenannte Direktvermarktung an. Das heißt: Wir verkaufen Ihren überschüssigen Strom für Sie an der Strombörse und erzielen für Sie damit höhere Erlöse als die staatliche Einspeisevergütung. Mit dem Enpal Direktvermarktungsrechner können Sie ausrechnen, wie viel Sie pro Jahr verdienen könnten. Probieren Sie es selbst aus!
Der Autarkiegrad gibt den Anteil des Stromverbrauchs an, der durch das Photovoltaik-Speichersystem versorgt wird. Der Eigenverbrauchsanteil beschreibt den Anteil des erzeugten Solarstroms, der entweder zeitgleich durch die Stromverbraucher oder zur Ladung des Batteriespeichers genutzt wird.
Tragen Sie die Daten der geplanten PV-Anlage ein
Autarkiegrad
Batterieladung
Batterieentladung
Eigenverbrauchsanteil
Hinweis: Die Ergebnisse des Direktvermarktungsrechners sind eine rechnerische Prognose und können von den tatsächlichen Werten abweichen. Gerne beraten wir Sie persönlich, um Ihre individuellen Ergebnisse möglichst genau zu bestimmen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Förderung gibt es 2023 für Photovoltaik?
In 2023 können Hausbesitzer von verschiedenen Photovoltaik Förderungen profitieren. Dazu gehören KfW-Förderprogramme, die staatliche Einspeisevergütung, Steuervorteile, regionale Förderprogramme, Solarkredite, Förderprogramme für Stromspeicher und Förderungen der BAFA. Alle Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten finden Sie weiter oben im Artikel.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik vom Staat?
Die wohl bekannteste staatliche Förderung für Photovoltaik ist die Einspeisevergütung, die Sie als PV-Anlagenbetreiber für Ihren überschüssigen Solarstrom bekommen, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Daneben fördert der Staat den Bau von Photovoltaikanlagen auch indirekt über KfW-Kredite, Steuervorteile und Förderungen der BAFA.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher mit Montage?
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Montage kostet aktuell ca. 30.000 €. Bei Enpal bekommen Sie dieses Komplettpaket bereits für ca. 28.500 €.
Wird Photovoltaik bald besser gefördert?
Es ist nur sehr schwer vorauszusehen, welche Photovoltaik Förderungen in Zukunft aufgesetzt werden könnten. Denn oftmals gibt es vorher lange Gespräche und Verhandlungen in der Politik, die die Einführung von neuen Förderprogrammen nicht absehbar machen. Daher empfehlen wir: Lieber auf die bestehende Photovoltaik Förderung fokussieren und jetzt schon das bestmögliche Paket mitnehmen.
Gibt es auch einen KfW-Kredit für Photovoltaik-Anlagen mit Speicher?
Ja, das KfW-Förderprogramm 270 beinhaltet auch die Anschaffung eines Speichers für Ihre PV-Anlage. Das KfW-Förderprogramm 275, das ausschließlich für Stromspeicher bestimmt war, ist hingegen nicht mehr verfügbar.
Wie finde ich Informationen zur Photovoltaik-Förderung in meiner Stadt?
Wir haben Ihre PV-Fördermöglichkeiten für alle 16 Bundesländer und über 70 Städte im Detail aufbereitet. Klicken Sie oben im Text einfach auf den Artikel zu Ihrem Bundesland und Sie kommen direkt zu den passenden Informationen.
Photovoltaik Förderung: Das Fazit
Die folgende Tabelle zeigt nochmal alle Photovoltaik Förderprogramme im Überblick:
Die attraktiven Konditionen der KfW sowie die Einspeisevergütung und Inanspruchnahme weiterer Förderprogramme machen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Hausbesitzer sehr attraktiv. Falls Ihnen der Papierkram bei den verschiedenen Programmen zur Photovoltaik Förderung zu viel ist, könnte auch das Enpal Mietmodell für Sie interessant sein. Am besten ist: Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos beraten, um die beste Entscheidung für Ihre persönliche Situation treffen zu können.
Hier können Sie eine persönliche, unverbindliche und kostenlose PV-Beratung anfragen:
Solarenergie und Photovoltaik Förderung im internationalen Vergleich
Photovoltaik Förderprogramme sind ein wichtiger Faktor für den weltweiten Ausbau von Solarenergie. Sie ermöglichen Investitionen in Solaranlagen, Stromspeicher und andere Komponenten, mit denen grün, günstig und unabhängig Strom erzeugt werden kann. Mit den oben beschriebenen deutschen Photovoltaik Förderungen im Hinterkopf haben wir uns gefragt, wie weit die Energiewende international schon ist und welche Förderprogramme dabei möglicherweise besonders geholfen haben.
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns zunächst angeschaut, in welchen Nationen der Anteil der Solarenergie am höchsten ist. Dafür haben wir die Energiedaten von insgesamt 37 OECD-Nationen und zehn weiteren Ländern basierend auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) seit Januar 2022 erfasst und ausgewertet.
In diesen Nationen ist der Anteil an Solarenergie am höchsten
Im Schnitt sind 15,8 Prozent des produzierten Stroms in Chile auf Solarenergie zurückzuführen – damit ist das südamerikanische Land der Spitzenreiter im weltweiten Vergleich. Knapp dahinter folgt Australien mit anteilig 15,2 Prozent. Vervollständigt werden die Top 3 durch die Niederlande, die mit 14,9 Prozent europäischer Spitzenreiter sind. Deutschland hat es mit 10,9 Prozent immerhin auf Platz 9 in der Rangliste geschafft.
Wie hoch der durchschnittliche Anteil an Solarenergie pro Nation ausfällt, zeigt diese Tabelle:
Und so haben sich die Zahlen pro Monat entwickelt:
In diesen Nationen ist der Anteil an Solarenergie in den ersten Monaten 2023 angestiegen
In den ersten vier Monaten des Jahres konnte vor allem Kroatien die monatliche Produktion von Solarenergie um durchschnittlich 197,2 Prozent steigern. Auch in Kanada und Brasilien ist der Anstieg mit 92,8 bzw. 67 Prozent groß. Zurückgegangen ist der Anteil Anfang 2023 hingegen in Litauen: 30,5 Prozent weniger Solarenergie wurden in dem Land produziert, verglichen mit den ersten vier Monaten 2022. Auch Kolumbien und Tschechien sind mit einem Minus in das neue Jahr gestartet (minus 24,4 bzw. 23,1 Prozent).
Wie sich die Produktion von Solarenergie in den ersten Monaten des Jahres 2023 entwickelt hat, verrät die Übersicht:
Deutschland konnte ebenfalls nicht an das Vorjahresniveau anknüpfen: Zwischen Januar und April 2023 hat sich die produzierte Solarenergie um durchschnittlich 9,4 Prozent verringert. Das lag vor allem am regenreichsten März seit 2001: Während 2022 in dem Monat noch 5.728 Gigawattstunden an Solarenergie erzeugt wurden, sind es im März 2023 nur 3.959 Gigawattstunden.
In diesen Nationen ist die Gesamtproduktion von Solarenergie am höchsten
Im Hinblick auf die absoluten Zahlen liegt mit China mit einer Gesamtproduktion von 416.271 Gigawattstunden pro Jahr vor den USA und Japan (188.300 bzw. 93.265 Gigawattstunden). Auch in Indien wird mit 92.198 Gigawattstunden viel Solarenergie produziert. Deutschland komplettiert mit 57.895 Gigawattstunden die Top-Fünf. In Nordmazedonien, Serbien und Lettland ist die Gesamtproduktion von Solarenergie hingegen überschaubar: 33,8, 14,6 bzw. 6,7 Gigawattstunden stehen jährlich auf dem Konto der drei europäischen Nationen.Einen Überblick über die produzierten Gigawattstunden Solarenergie je nach Nation finden Sie hier:
Und so haben sich die Zahlen pro Monat entwickelt:
Im zweiten Schritt unserer Analyse haben wir die Photovoltaik-Förderprogramme in sämtlichen EU-Länder recherchiert, insbesondere Einspeisevergütungen und finanzielle Zuschüsse für private PV-Anlagen. Im Folgenden haben wir die Ergebnisse im Detail aufbereitet.
Fast jedes EU-Land bietet nationale Förderprogramme
Die meisten EU-Länder haben den Ernst der Lage erkannt und wissen, dass die Energiewende essenziell zur Lösung der Klimakrise ist. Dies zeigt sich auch in der Untersuchung. Die meisten EU-Länder bieten finanzielle Förderungen für private PV-Anlagen an. Dabei vergüten manche Länder den Einbau von Solaranlagen, während andere wiederum eine Prämie auf eingespeiste Kilowattstunden leisten. Lediglich Finnland und Estland haben keine nationalen Förderprogramme.
In Luxemburg ist die Einspeisevergütung am höchsten
Eine der verbreiteten Photovoltaik-Förderprogramme ist die sogenannte Einspeisevergütung: Pro eingespeister Kilowattstunde Strom bekommt man als Privatperson einen bestimmten Geldbetrag vom Staat. Insgesamt vier EU-Länder bieten solche Subventionen auf nationaler Ebene an: Deutschland, Italien, Frankreich und Luxemburg. In Deutschland fällt diese am geringsten aus. Italien und Frankreich landen beide auf dem zweiten Platz mit mindestens 10 Cent. Am meisten gibt es in Luxemburg: Hier erhalten Betreiber:innen mindestens 15,5 Cent pro eingespeiste kWh.
Griechenland bietet die höchsten Zuschüsse
Eine weitere Subventionsmöglichkeit ist die Bezuschussung der Installation von Photovoltaikanlagen. Hierbei bekommen Privatpersonen einen festen Geldbetrag vom Staat als Zuschuss. Insgesamt 19 Länder innerhalb der EU fördern den PV-Ausbau auf diese Art. Griechenland ist hier potenziell am großzügigsten. Bis zu 16.000 Euro zahlt das Land, abhängig von der Anlage, für den Einbau an einen Privathaushalt – Spitzenplatz des Rankings. Auf Platz zwei landet Schweden mit einer Förderhöhe von bis zu 8.400 Euro für eine PV-Anlage. Das Siegertreppchen vollendet Bulgarien. Hier erhalten Interessierte bis zu 7.660 Euro für den Einbau.
In der Slowakischen Republik wird der Einbau weniger stark bezuschusst. Einmalig 1.500 Euro erhalten Privatpersonen hier für den Einbau – und landen damit auf dem letzten Platz des Rankings. Etwas mehr gibt es in Polen, wo Interessierte 1.540 Euro maximal erhalten. Irland landet auf dem drittletzten Platz mit 2.400 Euro Einmalzahlung je nach Größe der Anlage.
Alle Zuschüsse finden Sie hier im Überblick:
Sind die Photovoltaik Förderungen effektiv?
Wenn wir den Vergleich zwischen "Wer produziert anteilig am meisten Solarenergie?" und "Wer fördert den PV-Ausbau mit Förderprogramme?" sehen wir eine deutliche Überschneidung. Griechenland, Ungarn, Zypern, Deutschland, Luxemburg und viele weitere Länder haben aktive PV-Förderprogramme und sind auch bei der Solarstromerzeugung vorne dabei. Dementsprechend wird klar, wie wichtig die Photovoltaik Förderung für die Energiewende ist.
Das haben wir untersucht:
Für die Analyse wurde die absolute sowie die anteilige Produktion von Solarenergie an der gesamten Energieproduktion 2022 in insgesamt 47 Nationen mit Daten der Internationalen Energieagentur ermittelt. Dazu gehören insgesamt 37 OECD-Länder sowie zehn weitere Nationen. Außerdem wurden die Entwicklungen zwischen Januar und April 2023 mit den Vorjahresmonaten verglichen.
Außerdem recherchierte Enpal Zuschüsse für den Einbau oder den Betrieb von Photovoltaikanlagen für sämtliche Länder in der EU. Als Quellen wurden die Onlineauftritte relevanter staatlicher Stellen verwendet. In Belgien, Slowenien, Zypern und Litauen wird die Subvention nach verbauter Leistung berechnet. In Luxemburg wird ebenfalls eine Subvention von maximal 500 Euro je Kilowattpeak bezahlt. Für Kroatien konnten keine Daten gefunden werden.