Enpal bietet Kompressionswärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Mit einer Wärmepumpenheizung heizen Hausbesitzer normalerweise günstig, effizient und nachhaltig. Mit einer Absorptionswärmepumpe sieht das etwas anders aus. Sie wird in der Regel mit Erdgas betrieben, um die Umgebungswärme aus Luft, Erdboden oder Wasser für den Haushalt zu nutzen. In diesem Artikel erklären wir, wie das funktioniert und ob eine Absorptionswärmepumpe für Hausbesitzer sinnvoll ist.
Die meisten Wärmepumpen arbeiten mit dem physikalischen Prinzip der Kompression: Ein Wärmepumpen-Kältemittel wird komprimiert, wodurch es warm wird. Diese Wärme wird im Haushalt genutzt. Mehr dazu hier: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Absorptionswärmepumpe nutzt im Gegensatz dazu das physikalische Prinzip der Absorption: Dabei wird eine Lösung, die oft aus Wasser und einem Kältemittel besteht, erwärmt. Das geschieht meistens durch den Einsatz von Erdgas. Das Kältemittel trennt sich von der Lösung und kann die Wärme an den Haushalt übertragen.
Die Funktionsweise der Absorptionswärmepumpe läuft nach folgendem Schema ab:
Das Funktionsprinzip der Absorptionswärmepumpe ist dem einer Kompressionswärmepumpe also recht ähnlich. Statt Erdgas für den Gasbrenner kommt bei letzterer Strom für die Kompression zum Einsatz. Der Effekt ist derselbe, jedoch ist der Einsatz von Strom sehr viel umweltfreundlicher.
Bei den Vor- und Nachteilen einer Absorptionswärmepumpe kommt es darauf an, mit welchem Heizsystem man sie vergleicht:
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, wie z. B einer Gas- oder Ölheizung, ist eine Absorptionswärmepumpe in der Regel effizienter und nachhaltiger. Langfristig kann sie außerdem für große Einsparungen durch niedrigere Betriebskosten sorgen. Allerdings ist sie teurer in der Anschaffung und benötigt mitunter mehr Platz.
Im Vergleich zu einer Kompressionswärmepumpe schneidet sie jedoch denkbar schlecht ab. Die CO₂-Emissionen machen die Absorptionswärmepumpe weniger nachhaltig und ihr Wirkungsgrad liegt deutlich unter dem einer konventionellen Wärmepumpe. Außerdem fällt für den Betrieb mit Erdgas auch die CO₂-Steuer an.
Die eigentliche Alternative ist daher die Kompressionswärmepumpe, wie z. B. eine Luftwärmepumpe. Sie schneidet bei den Themen Wärmepumpe Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit deutlich besser ab als die Absorptionswärmepumpe.
Mehr dazu lesen Sie hier: Wärmepumpe Vor- und Nachteile
Eine Absorptionswärmepumpe erreicht meistens einen Wirkungsgrad zwischen 150 und 170 %. Aus jeder eingesetzten Einheit Energie kann sie also mindestens das Eineinhalbfache an Wärme erzeugen. Das ist mehr als jede fossile Heizung, deren Wirkungsgrade je nach Art zwischen 80 und 98 % schwanken. Es ist aber auch deutlich weniger als der Wirkungsgrad von 300 bis 500 %, den Kompressionswärmepumpen aufweisen.
Absorptionswärmepumpen eignen sich für den Einsatz im industriellen Bereich, wo statt Erdgas Nebenprodukte aus Industrieprozessen für den Betrieb der Anlage genutzt werden können. Das kann z. B. Abgas oder Abwärme sein. In diesem Fall schneidet die Absorptionswärmepumpe nachhaltiger ab als beim Betrieb mit Erdgas.
Auch in Altbauten mit vorhandener Gasheizung, in denen sich aus verschiedenen Gründen keine reguläre Wärmepumpe einbauen lässt, kann die Absorptionswärmepumpe eine Alternative sein.
Wer in seinem Ein- oder Zweifamilienhaus eine Wärmepumpe einbauen möchte, ist in aller Regel mit einer Kompressionswärmepumpe am besten beraten. So lassen sich Effizienz und Nachhaltigkeit bestmöglich ausschöpfen.
Eine Absorptionswärmepumpe kann für Hausbesitzer ein Schritt in die richtige Richtung sein, richtig sinnvoll ist ihre Installation aber nicht. Man spart ein bisschen Heizkosten, wird ein bisschen effizienter und ein bisschen nachhaltiger. Aber eben nur ein bisschen, dabei gibt es deutlich bessere Alternativen und das zu einem ähnlichen Preis.
Eindeutig sinnvoller sind “normale” Kompressionswärmepumpen. Das ist auch genau der Grund, wieso Enpal nur Kompressionswärmepumpen anbietet: Sie bieten Hausbesitzern zahlreiche Vorteile und lohnen sich langfristig.
Bei Enpal bekommen Sie die neueste Wärmepumpengeneration von Bosch ab 7.800 €. Das ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5800i AW.
Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Modell aus:
Und besonders wertvoll für Hausbesitzer: Die Compress 5800i AW ist perfekt für die Traumkombination Wärmepumpe mit Photovoltaik. Dadurch machen Sie sich maximal unabhängig von den schwankenden Strom- und Heizkosten und senken Ihre eigenen Strom- und Heizkosten langfristig effektiv.
Das Besondere: Wenn Sie bei Enpal eine Bosch Wärmepumpe bestellen, profitieren Sie von den Enpal Vorteilen! Das heißt: 0 € Anzahlung, flexible Ratenzahlung oder Direktkauf und Sie zahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Hier finden Sie heraus, ob die Bosch Wärmepumpe auch bei Ihnen verfügbar ist:
In den meisten Fällen wird eine Absorptionswärmepumpe mit Gas betrieben, weshalb sie Gas-Absorptionswärmepumpe genannt wird. Sie kann aber auch Abwärme industrieller Prozesse oder als solare Absorptionswärmepumpe Solarthermie nutzen.
Das Kältemittel in einer Absorptionswärmepumpe ist häufig Ammoniak (R717 oder NH3). Das ist zwar sehr effizient und hat ein geringes Treibhauspotenzial, dafür ist es toxisch und erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen. In Kompressionswärmepumpen kommt hingegen meistens das Kältemittel R290 (Propan) zum Einsatz.
Das Wärmeverhältnis einer Absorptionswärmepumpe liegt bei etwa 1,5 oder leicht darüber. Das heißt, dass pro zugeführter Einheit Energie 1,5 Einheiten nutzbarer Energie (in diesem Fall Wärme) herauskommen. Damit ist das Wärmeverhältnis eine ähnliche Effizienzkennzahl wie der Wirkungsgrad.
Wer eine Absorptionswärmepumpe kaufen möchte, sollte vorher genau prüfen, ob nicht auch eine reguläre Kompressionswärmepumpe installiert werden kann. Grundsätzlich müssen der Wärmebedarf und die Energieeffizienz des Hauses, die mögliche Erschließung der Wärmequelle, der Standort inklusive Schallschutz und einiges mehr berücksichtigt werden.