Enpal
Wallbox
Elektroauto Vorteile

Vorteile Elektroauto: 10 Fakten, die für das E-Auto sprechen

Aktualisiert:
26.05.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Vorteile Elektroauto: Das Wichtigste in Kürze

  • E-Autos haben im Vergleich zu Verbrennern in vielen Bereichen die Nase vorne.
  • Sie fahren ruhiger, leiser und holen mehr aus der eingesetzten Energie heraus als Verbrenner.
  • Finanziell genießt man mit einem E-Auto einige Vorteile. Zum Beispiel die günstigere Kfz-Steuer oder die THG-Quote.

In Zeiten von Klimawandel, steigenden Spritpreisen und wachsendem Umweltbewusstsein rücken Elektroautos zunehmend in den Fokus. Sie gelten als saubere Alternative zum klassischen Verbrennungsmotor und bieten nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Wir zeigen zehn Vorteile, die das Elektroauto attraktiv macht für Umwelt, Verbraucher und Gesellschaft.

Das sind die Vorteile im Überblick:

  • Zuhause laden statt tanken fahren
  • Fahren ohne CO₂-Ausstoß
  • Geringere Wartungs- und Reparaturkosten
  • Weniger Lärm im Straßenverkehr
  • Höherer Wirkungsgrad
  • Keine Kfz-Steuer
  • Von Sonderrechten profitieren
  • THG-Prämie verdienen
  • Ruhigeres Fahrgefühl
  • Sinkende Preise 2025

Inhaltsverzeichnis

Vorteil 1: Zuhause laden statt tanken fahren

Mit einem Verbrenner fährt man in der Regel gezielt tanken oder wählt unterwegs eine andere Route, um zur nächsten Tankstelle zu gelangen. Dort wartet man dann, bis der Tank voll ist. Mit einem E-Auto kann man das anders lösen und effektiv Zeit sparen. Zum Beispiel, indem man gezielt die Standzeiten ausnutzt, in denen man das Fahrzeug ohnehin nicht bewegt. Zum Beispiel nachts an der Wallbox Zuhause, unterwegs beim Einkaufen an der Ladesäule oder am Arbeitsort laden, sofern eine Elektroauto-Ladestation vorhanden ist. Insgesamt kann man ein E-Auto also jederzeit laden, wenn man es nicht braucht und muss nicht aktiv Zeit aufwenden, um das Auto zu tanken.

Vorteil 2: Fahren ohne CO₂-Ausstoß

E-Autos sind unabhängig von fossilen Brennstoffen, weil sie mit Strom fahren. Gegenüber einem Verbrenner lässt sich somit einiges an CO₂ einsparen. Aber wie viel eigentlich genau? Um das zu berechnen, muss man die Produktion, den Betrieb, das Recycling und die verbrauchte Energie von der Energieerzeugung bis zum Verbrauch betrachten. Laut der neuesten Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung vom Februar 2025 schneiden E-Autos viel besser ab als Verbrenner. Elektrofahrzeuge, die ab 2023 zugelassen wurden, weisen mittlerweile bis zu 60 % geringere Treibhausgas-Emissionen auf als Verbrenner.

Vorteil 3: Geringere Wartungs- und Reparaturkosten

Wie hoch sind eigentlich die Wartungs- und Reparaturkosten von E-Autos? Immerhin fallen im Gegensatz zum Verbrenner viele Kosten für Verschleißteile weg. Man braucht zum Beispiel keinen Ölwechsel, keine Zündkerzen, keinen Auspuff und es gibt auch keine Kupplung und kein komplexes Getriebe. Im Schnitt sind damit die laufenden Wartungskosten um 35 bis 40 Prozent geringer als beim Verbrenner. Elektroautos müssen je nach Hersteller erst ab 30.000 Kilometer gewartet werden, Verbrenner schon ab 15.000. Weil die Abgasuntersuchung wegfällt, kostet der TÜV beim E-Auto nur gut 90 Euro. Beim Verbrenner sind es 150 bis 200 Euro.

Wartungsvergleich: E-Auto vs. Verbrenner
Gemeinsame Wartungsarbeiten Wartungen bei Verbrennern Spezifische Wartungen bei E-Autos
Bremsen Ölwechsel Batterie
Reifen, Fahrwerk, Lenkung Verschleißteile (Zündkerzen, Auspuff, Kupplung) Kühlsystem
Klimaanlage Getriebe ggf. Software-Updates
TÜV

Vorteil 4: Weniger Lärm im Straßenverkehr

Bei einem Verbrenner verursacht der Motor das lauteste Geräusch. Dieses entsteht, während die Zylinder des Motors Vibrationen (Geräusche) erzeugen, die über das Auslassventil ausgestoßen werden. Dabei wird Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt, die das Auto antreibt. Das fällt beim E-Auto komplett weg. Hier wird das Motorsystem geräuschlos von einer Batterie angetrieben.

Zusätzlich gibt es noch das Geräusch von rollenden Reifen. Das ist bei jedem Auto erst ab gut 25 km/h wirklich hörbar und bei Verbrennern und E-Autos gleich laut. Mehr dazu auch auf den Seiten der Bundesregierung.

Gemäß einer EU-Verordnung müssen E-Autos aber Geräusche verursachen, um gefährdete Verkehrsteilnehmer wie etwa blinde Menschen aufmerksam zu machen. Dafür sorgt das Acoustic Vehicle Alerting Systems (AVAS). Das muss mindestens 56 Dezibel bei niedrigen Geschwindigkeiten vorweisen. So laut wie ein Geschirrspüler. Verbrenner liegen im Durchschnitt bei 65 Dezibel. Das entspricht dem Lärm eines belebten Klassenzimmers.

Vorteil 5: Höherer Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel der zugeführten Energie in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Er zeigt also die Effizienz des Autos an. Wie hoch ist also der Anteil der Energie, der tatsächlich zur Fortbewegung genutzt wird und wie viel geht auf dem Weg von der Energiequelle bis zum Rad verloren? Der Wirkungsgrad eines E-Autos liegt je nach Fahrzeug zwischen 65 und bis zu 90 Prozent. Beim Benziner sind es nur 20 Prozent, beim Diesel 45.

Vorteil 6: Keine Kfz-Steuer

Jeder, der ein Kraftfahrzeug besitzt, muss jährlich Kfz-Steuer bezahlen. Sie wird unter anderem nach dem Gewicht und dem Schadstoffausstoß eines Fahrzeugs berechnet. Bei E-Autos zählt nur das Gewicht. Anders als Verbrenner sind reine Elektroautos ab dem Zeitpunkt der Zulassung für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal aber bis zum 31.12.2030. Danach beträgt die Kfz-Steuer für E-Autos nur 50 % der „normalen“ Kfz-Steuer. 

Damit sind E-Autos steuerlich viel günstiger als Verbrenner. Die Kfz-Steuerbefreiung gilt nicht für Plug-in-Hybride. Mehr dazu hier: Elektroauto Kfz-Steuer

Vorteil 7: Von Sonderrechten profitieren

E-Autos genießen viele Vorzüge im Straßenverkehr, die für Verbrenner nicht gelten. In Bayern darf man zum Beispiel seit dem 1. April 2024 mit einem Hybrid- oder reinen E-Auto auf allen öffentlichen Parkplätzen drei Stunden kostenlos parken. In Karlsruhe, Essen oder Dortmund dürfen E-Autos auf eigens gekennzeichneten Straßen auf Bus- und Taxispuren fahren.

Vorteil 8: THG-Zuverdienst

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) gibt es seit 2015 mit dem Ziel, mehr umweltfreundliche Technologien in Umlauf zu bringen und so die Emissionen zu reduzieren.

Die Quote gilt für Unternehmen, die mehr als 5.000 Liter fossile Diesel- oder Ottokraftstoffe innerhalb eines Kalenderjahres emittieren. Sie müssen den Ausstoß fossiler Kraftstoffe reduzieren. Tun sie das nicht, müssen sie Strafen für jede nicht eingesparte Tonne CO₂ zahlen. Davon profitieren E-Auto-Besitzer, denn sie können durch den THG-Quotenhandel Prämien bekommen, indem sie ihr eingespartes CO₂ verkaufen.

Vorteil 9: Ruhigeres Fahrgefühl

Ein E-Auto fährt ruhiger, vor allem beim Starten, weil es keine Gangschaltung und kein Getriebe gibt. Stattdessen ist der Elektromotor direkt an die Räder angeschlossen. So lässt es sich sanft und gleichmäßig beschleunigen und fahren. E-Autos ruckeln nicht beim Schalten und können zudem kräftig aus dem Stand beschleunigen.

Vorteil 10: Sinkende Preise 2025

Aktuell sind E-Autos oft noch etwas teurer als Verbrenner. Allerdings könnte sich das schon in diesem Jahr ändern. Das liegt an folgenden Faktoren:

  1. Verschärfte CO₂-Flottenziele der EU: Im Vergleich zu 2021 muss der durchschnittliche CO₂-Ausstoß neuer Pkw 2025 um 15 Prozent sinken, bis 2030 sind es sogar 55 Prozent. Das bedeutet für Autohersteller, sie müssen mehr Elektrofahrzeuge produzieren, die sie auch verkaufen können. Daher müssen E-Autos erschwinglicher werden, ansonsten riskieren die Hersteller hohe Strafzahlungen.
  2. EU-Förderung: Die EU-Kommission diskutiert derzeit über eine europaweite Förderung für Elektroautos. Anstelle einzelner nationaler Subventionen soll es ein gemeinsames EU-Programm geben, das zu den internationalen Handelsbestimmungen passt. Die Förderung soll gezielt die europäische Automobilindustrie unterstützen und keine außereuropäischen Unternehmen. Eine Überlegung ist die EU-weite Kaufprämie, die gezielt chinesische E-Autos ausschließen soll. Konkrete Pläne gibt es aber noch nicht.
  3. Bessere Technologie: Die geplanten LFP-Akkus sind eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Technologie. Sie enthalten keine teuren Rohstoffe wie Kobalt oder Nickel und sind deshalb um gut 20 Prozent günstiger als herkömmliche Akkus. Allerdings ist deren Speicherkapazität geringer, weshalb sie eher bei günstigeren E-Autos verwendet werden.

E-Autos haben viele Vorteile. Finanziell kann man vor allem sparen, wenn man das Auto an der hauseigenen Wallbox in Kombination mit einer Solaranlage lädt. Ob sich eine Solaranlage auch in Ihrem Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!