Enpal
Photovoltaikanlage
Solaranlage ohne Speicher

Solaranlage ohne Speicher: Lohnt sich das?

Aktualisiert:
24.04.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Solaranlage ohne Speicher: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Solaranlage ohne Speicher wird der erzeugte Solarstrom entweder direkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
  • Eine Solaranlage ohne Speicher ist manchmal die bessere Wahl im Vergleich zur Solaranlage mit Speicher.
  • Die Kosten müssen individuell berechnet werden.
Enpal Solaranlage mit Full-Black-Modulen auf einem dunklen Hausdach.

Mit einer eigenen Solaranlage senken Hausbesitzer langfristig ihre Stromkosten, steigern die Unabhängigkeit von den schwankenden Strompreisen und schützen die Umwelt. Noch dazu kann man von den Traumkombinationen Wärmepumpe mit Photovoltaik und Wallbox mit Photovoltaik profitieren.

Aber lohnt sich eine Solaranlage ohne Speicher überhaupt oder sollte man doch lieber eine Solaranlage mit Speicher nehmen? In diesem Artikel schauen wir uns das Thema genauer an.

Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich eine Solaranlage ohne Speicher?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Licht in elektrische Energie um. Damit ist sie eine hervorragende Möglichkeit für Hausbesitzer, das sowieso vorhandene Licht zur Stromversorgung des eigenen Haushalts zu nutzen.

Der meiste Strom wird natürlich tagsüber produziert, wenn es hell und im Idealfall sonnig ist. Bei einer Solaranlage ohne Speicher kann der erzeugte Solarstrom auf zwei Arten genutzt werden:

  1. Der Strom wird direkt im Haushalt genutzt. Dadurch werden alle elektrischen Geräte im Haushalt, wie z. B. Waschmaschine und Spülmaschine, mit Strom aus der Solaranlage betrieben.
  2. Falls der Strom nicht direkt genutzt werden kann, wird er ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhält der Hausbesitzer im Gegenzug eine Einspeisevergütung.

In diesem Szenario kommen die meisten Hausbesitzer auf einen Unabhängigkeitsgrad („Autarkiegrad“) von ca. 20 - 30 %. Das ist schonmal ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Wer eine Solaranlage mit Speicher hat, hat neben dem Direktverbrauch und der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz noch eine dritte Möglichkeit: Der erzeugte Solarstrom kann im Stromspeicher zwischengespeichert werden, damit er zeitunabhängig genutzt werden kann. In diesem Szenario kommen Hausbesitzer dann oft auf einen Autarkiegrad von 70 - 80 %. Und auch die Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk ist nur mit Speicher möglich. Hier wird der Stromfluss so gesteuert, dass die Stromkosten möglichst gering sind und die Gewinne maximiert werden.

Ein Schaubild, das zeigt, wann im Tagesverlauf Strom aus dem Stromspeicher der PV-Anlage verwendet wird

Grundsätzlich sieht es also so aus, als würde sich eine Solaranlage mit Speicher immer mehr lohnen. In den meisten Fällen ist das auch so, aber nicht in jedem. Denn die individuelle Situation in Bezug auf Stromverbrauch, Dachfläche, Solaranlage Kosten und einigen anderen Aspekten kann dazu führen, dass sich eine Solaranlage ohne Speicher doch lohnt.

Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob sich eine Solaranlage ohne Speicher lohnt, ist eine Photovoltaik Beratung. Dabei starten Sie mit einem kurzen Online-Solarcheck, in dem grundsätzlich berechnet wird, ob sich eine Solaranlage in Ihrer Region lohnt.

Was kostet eine Solaranlage ohne Speicher?

Bei einer Solaranlage ohne Speicher kann man aktuell mit einem Preis von 1.700 € pro kWp Leistung rechnen. Die genauen Kosten hängen von der individuellen Situation der Hausbesitzer ab. Unter anderem spielen folgende Faktoren eine Rolle:

Gut zu wissen: Wer die Anschaffungskosten einer Solaranlage komplett scheut, kann auch auf innovative Konzepte wie “Solaranlage mieten” zurückgreifen.

Was kostet eine Solaranlage bei Enpal?

Bei Enpal gibt es Photovoltaikanlagen ab 98 € monatlich. Optional können Sie auch einen Stromspeicher, einen Stromtarif und eine Wallbox hinzufügen. Gesteuert wird das Komplettpaket von unserem intelligenten Energiemanager Enpal.One.

Sie wollen die PV-Anlage direkt kaufen? Eine durchschnittliche PV-Anlage mit 10 kWp Leistung kostet je nach individueller Konfiguration ca. 18.000 - 26.000 €. Hier können Sie mehr erfahren: Solaranlage Kosten

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Solaranlage ohne Speicher?

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Solaranlage ohne Speicher.

Vorteile Nachteile
Geringere Anschaffungskosten als Solaranlage mit Speicher Solarstrom kann nur tagsüber genutzt werden
Mehreinnahmen durch Einspeisevergütung Unabhängigkeit meistens geringer als bei Solaranlage mit Speicher
Mehr Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen Einspeisevergütung oft weniger rentabel als Eigenverbrauch
keine Teilnahme an virtuellem Kraftwerk

Solaranlage ohne Speicher bei Enpal

Auch Enpal bietet Solaranlagen ohne Speicher an. Das Komplettpaket inklusive Montage gibt es in der beliebten EasyFlex-Finanzierung. Hier profitieren Hausbesitzer von 0 € Anzahlung und einer komplett flexiblen Zahlweise. Beratung, Installation und Versicherung sind natürlich inklusive.

Ob eine Enpal Solarlösung auch bei Ihnen verfügbar ist, finden Sie hier heraus:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!