
Solarziegel sehen elegant, modern und unauffällig aus. Mit ihnen ist es sogar möglich auf abgerundeten und verwinkelten Dächern Solarstrom zu produzieren. Aber die Ästhetik hat ihren Preis.
In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema Solardachziegel. Wie funktionieren sie, welche Anbieter gibt es und welche Kosten kommen auf Sie zu? Lohnen sich Solardachziegel für Ihr Haus? Finden wir's heraus!
Was sind Solardachziegel?

Solarziegel gehören zu den neueren Innovationen auf dem Photovoltaikmarkt. Bei Solar- oder auch Photovoltaik(dach)ziegeln handelt es sich um Solarzellen, die in der Form von Ziegeln auf einem Dach angebracht werden. Anders als klassische Solaranlagen erfüllen sie damit nicht nur den Zweck der Stromerzeugung, sondern schützen auch wie gewöhnliche Ziegel vor den Einwirkungen des Wetters.
Wie bei den klassischen Ziegeln gibt es auch hier verschiedenste Varianten. Die folgenden Ziegel werden am häufigsten verwendet:
- Solardachziegel aus Keramik
- Solardachziegel aus Kunststoff
- Solardachziegel aus Schiefer
Wie funktionieren Solardachziegel?
Ein Solardachziegel funktioniert nach demselben Prinzip wie ein klassisches Solarpanel. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Solarzellen in den Dachziegeln eingearbeitet sind. Je nach Art nimmt die Fläche der Solarzellen einen Anteil von 70 bis 98 % der Gesamtfläche des Ziegels ein. Dabei werden die Kabel der einzelnen Solardachziegel unter dem Dachstuhl verbunden.
Die Eigenschaften von Solarziegeln
Was die Stromerzeugung angeht, liegen bei den Photovoltaikdachziegeln ähnliche Werte wie bei den Solarpanels vor. Die meisten Hersteller garantieren eine Leistung vom mindesten 80 % nach 20 Jahren und gehen von einer Gesamtlebensdauer von 30 bis 40 Jahren aus.
Die meisten Solarziegel sind widerstandsfähiger als Standard-Aufdach-Solarmodule. Was die Langlebigkeit angeht, schneiden die Solarziegel damit sogar noch ein Stück besser ab als die Aufdach-Anlagen. Achten Sie beim Kauf dennoch auf eine ausreichende IEC-Zertifizierung.
Die Kosten der Solardachziegel

Verglichen mit den Kosten einer Solaranlage kosten Photovoltaikziegel um einiges mehr. Das liegt vor allem an der fortgeschrittenen Technik und der aufwendigen Installation, denn jeder Ziegel muss verkabelt werden. Die Installation kann zwar von den meisten Dachdeckern vorgenommen werden, ist aber teurer als die Installation von Solarpanels.
Die Ziegel profitieren zudem nicht von den gleichen Preiseffekten wie bei herkömmlichen Panels, was vor allem an dem geringeren Produktionsvolumen liegt.
Ein Verkaufsargument der Hersteller ist, dass Sie sich durch die Solardachziegel die Kosten für die Ziegel sparen, die stattdessen auf dem Dach platziert worden wären. Das stimmt auch: Wenn Sie sich bei einem Neubau für PV-Dachziegel entscheiden, liegen die Kosten nur ca. 30 % über den Kosten eines Dachs mit herkömmlichen Ziegeln und einer herkömmlichen PV-Anlage. Entschließen Sie sich jedoch dazu, Ihr Dach abzudecken, um nachträglich auf Solardachziegel umzurüsten, kommen Sie auf die zwei- bis dreifachen Kosten einer gewöhnlichen PV-Anlage.
Was kostet ein Solardachziegel?
Ein Solardachziegel kostet im Schnitt über 25 €. Dieser Wert ist allerdings wenig aussagekräftig, da sich die Größe und Effizienz der Ziegel je nach Hersteller unterscheidet.
Rechnet man die Kosten auf einen kWp herunter, kommen Sie auf einen Wert von 2.500 bis 3.000 €. Da ein Dach aus Photovoltaikziegeln einen geringeren Flächenertrag als eine herkömmliche Anlage aufweist, unterscheidet sich auch die benötigte Fläche je kWp.
Aufgrund der noch relativ intransparenten Preisdaten für PV-Dachziegel ist es schwer, die Kosten präzise darzustellen. Sehen Sie die obenstehende Tabelle also nur als Orientierungshilfe.
Wenn Sie bereit sind, für eine optisch schöne Photovoltaikanlage mehr Geld auszugeben, raten wir Ihnen zu einem Beratungsgespräch mit verschiedenen Herstellern.
Falls Sie sich eher zur klassischen Variante hingezogen fühlen, können Sie mit dem Enpal Solarrechner einen Kostencheck vornehmen lassen.
Hersteller
Der Solarziegelmarkt ist insbesondere in den letzten Jahren stark angewachsen. Auch viele deutsche Unternehmen haben an dem Erfolg teil. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der wichtigsten Anbieter.
Die Vorteile und Nachteile
Solardachziegel sind seit einigen Jahren im Kommen. Dennoch sind sie auch mit einigen Nachteilen verbunden.
Lohnen sich die Solardachziegel?

Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich, dementsprechend schrecken einige davor zurück, sich einen blauen, viereckigen Fremdkörper wie ein Solarmodul auf das Dach zu montieren. Hier können die Solardachziegel Abhilfe leisten. Wer bereit ist, den Aufpreis zu zahlen, kann auf seine Immobilie zum Solar-Kraftwerk aufrüsten, ohne dass man es auf den ersten Blick als ein solches erkennt.
Den meisten Deutschen scheinen ein paar Panels auf dem Dach aber nicht so viel auszumachen. Schließlich gibt es diese heutzutage auch schon sehr günstig und mit einer attraktiven Einspeisevergütung für den selbst erzeugten Strom. Noch dazu wird mit einer konventionellen Photovoltaikanlage der Amortisationszeitpunkt viel schneller erreicht.
Außerdem sehen homogen verbaute PV-Module in den meisten Fällen genauso elegant aus wie Solardachziegel. Besonders wenn fast die gesamte Dachfläche verbaut ist, geben die großen Module Ihrem Haus einen futuristisch-modernen Hauch: Beispielbilder.
Unser Tipp:
Lassen Sie sich über die Vor- und Nachteile der Solardachziegel ausführlich beraten.
Wer sich die Anschaffungskosten einer Solaranlage mit Speicher sparen möchte, der ist mit dem Enpal Angebot bestens beraten.
Im Rundum-Sorglos-Paket enthalten sind außerdem neben der Beratung, Planung und Installation auch die Wartung, Reparatur und Versicherung. So müssen Sie sich um nichts kümmern. Nach 20 Jahren Laufzeit schenken wir Ihnen die Anlage quasi für einen symbolischen Euro. Auch eine Wallbox zum Aufladen eines Elektroautos können Sie dazunehmen.
Die Angst, dass Solarmodule auf dem Dach als Fremdkörper wahrgenommen werden, ist zwar begründet, doch in der Realität sehen die Module oft ganz anders aus als man sie sich vorstellt. Sobald Sie eine Anfrage schicken und sich vor einem Solarexperten beraten lassen, sehen Sie in der Dachvorschau wie Ihr Haus mit PV-Anlage aussehen würde.
Der Großteil an Häusern sieht mit PV-Modulen sogar moderner und hochwertiger aus als ohne. Hier sind ein paar Beispiele:
.jpg)


Lassen Sie auch von Ihrem Dach eine Vorschau mit PV-Anlage machen. So können Sie für sich am besten entscheiden, ob Sie zu den günstigeren und effizienteren PV-Modulen greifen oder doch Solardachziegel verwenden möchten. Hier bekommen Sie mehr Infos und können eine Vorschau erstellen lassen.
Finden Sie hier heraus, ob sich eine PV-Anlage auch für ihr Haus rentiert: