Der Enpal Solarcheck
Gasverbrauch berechnen: So geht's einfach
Grey background

Gasverbrauch berechnen: So geht's einfach

Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Gasverbrauch berechnen: Das Wichtigste in Kürze
  • Grundsätzlich hängt der Gasverbrauch von einer Vielzahl von Faktoren ab, sodass eine Berechnung nie präzise sein kann
  • Der Gasverbrauch hängt u.a. ab von: Wohnfläche, Personenzahl, Gebäudezustand, Heizverhalten, Gasanbieter und CO2 Steuer
  • Beispiel: Der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch einer Einzimmerwohnung liegt durchschnittlich zwischen 2.500 und 5.000 kWh
  • Alternativen zu herkömmlichen Gas sind z. B. Ökogas und Wärmepumpen
  • Um bei Ihren Stromkosten langfristig zu sparen, lohnt sich auch eine eigene Solaranlage

Enpal bietet Solaranlagen im flexiblen Miet- oder Kaufmodell an. Das Besondere dabei: 0 € Anzahlung, 100% flexibel, kein Risiko. Sie zahlen erst, wenn Ihre PV-Anlage Strom produziert. Ab dann haben Sie sechs Monate Zeit, um flexibel zwischen Rundum-Sorglos-Miete und Bestpreis-Kauf zu entscheiden.

Icon eines Gastanks neben einem Taschenrechner

Gas gehört nach wie vor zu den beliebtesten Heizmitteln in Deutschland und wird heute noch in ca. 70 % aller Haushalte genutzt. Viele wissen jedoch gar nicht, wie viel Gas sie verbrauchen und werden schließlich von der jährlichen Gasrechnung überrascht.

Mit dem Enpal Gasrechner können Sie Ihren Gasverbrauch individuell berechnen und erfahren darüber hinaus, wie Sie im bundesweiten Vergleich abschneiden. Einfach Daten eingeben und los geht's!

Inhaltsverzeichnis

Berechnung des Gasverbrauchs

Damit Sie den Gasverbrauch mit den Daten berechnen können, die Ihnen zur Verfügung stehen, haben wir drei verschiedene Rechner für Sie erstellt. Mit diesen können Sie:

  • Ihren Jahresverbrauch anhand Ihrer Wohnfläche berechnen.
  • Den Jahresverbrauch mit einem monatlichen Verbrauchswert bestimmen.
  • Ihren Jahresverbrauch von Kubikmeter in kWh umrechnen.

Jahresverbrauch nach Wohnfläche

Welcher Verbrauch ist typisch für Ihre Wohnfläche?

Dieser Rechner eignet sich hervorragend, um einen ungefähren Wert für Ihren Jahresverbrauch zu bestimmen. In der Realität hängt der Verbrauch noch von einigen anderen Faktoren wie z. B. der Dämmung ab, betrachten Sie das Ergebnis daher nur als Orientierungshilfe:

Jahresverbrauch anhand eines monatlichen Verbrauchswertes berechnen

Wenn Sie wissen, wie viel Sie in einem bestimmten Monat verbraucht haben, können Sie anhand dieses Wertes auch Ihren Jahresverbrauch bestimmen. Geben Sie einfach den Monat und die verbrauchte Leistung an.

Vorsicht: Weil der Gasverbrauch von Monat zu Monat stark variiert, sollten Sie den zugrundeliegenden Wert nicht einfach mit 12 multiplizieren. Die monatlichen Schwankungen sind im Enpal Gasrechner schon berücksichtigt.

Jahresverbrauch von Kubikmeter in kWh umrechnen

Wenn Sie den Verbrauch von Ihrem Gaszähler ablesen, stellen Sie fest, dass der Verbrauch hier in einer anderen Einheit angegeben wird als auf Ihrer Gasrechnung. Mit dem folgenden Rechner können Sie Kubikmeter (m3) in kWh umrechnen und Ihre jährlichen Gaskosten ermitteln.

* Brennwert: Der Brennwert gibt den Energiegehalt des Gases an. Das Gas, das Sie beziehen, stammt nicht immer auch den gleichen Quellen und kann daher unterschiedlich zusammengesetzt sein.

Der Brennwert wird in kWh je m3 angegeben und ist auf Ihrer letzten Rechnung nachzulesen. Alternativ können Sie den Brennwert bei Ihrem Versorger nachfragen.

** Zustandszahl: Die Zustandszahl bezieht sich auf das Volumen des Gases, welches sich aufgrund von Temperatur und Luftdruck vom Normzustand unterscheiden kann. 

Damit diese Volumen-Abweichung berücksichtigt wird, rechnet man mit der Zustandszahl. Diese finden Sie auf Ihrer letzten Gasrechnung. 

Ihr Gasverbrauch im Vergleich

Zwei Gastank Icons nebeneinander, die einen Vergleich darstellen

Grundsätzlich hängt der Gasverbrauch von einer Vielzahl von Faktoren ab, sodass eine Berechnung nie präzise sein kann. Die folgenden Parameter können die Höhe Ihrer Gasrechnung beeinflussen:

  • Wohnfläche
  • Personenzahl
  • Zustand des Gebäudes / Baujahr / Dämmung
  • Warmwasser mit Gas?
  • Heizverhalten
  • Gas Anbieter
  • CO2 Steuer

Im Folgenden stellen wir Ihnen den bundesweiten Durchschnittsgasverbrauch vor.

Durchschnittlicher Gasverbrauch in Deutschland

Wohnen Sie in einer Einzimmerwohnung, einem Reihenhaus oder einem Einfamilienhaus? Dies sind die Durchschnittswerte für das jeweilige Wohnverhältnis:

Der durchschnittliche Gasverbrauch je nach Haustyp
Der jährliche Gasverbrauch einer Einzimmerwohnung liegt durchschnittlich zwischen 2.500 und 5.000 kWh. Der eines Reihenhauses bei ca. 12.000 bis 17.000 kWh und der eines Einfamilienhauses bei etwa 20.000 bis 25.000 kWh.

Welcher Gasverbrauch ist normal?

Um zu erfahren, wie Ihr Energieverbrauch im bundesdeutschen Vergleich abschneidet, müssen Sie Ihr Ergebnis aus dem Enpal Gasrechner nun mit den Angaben der folgenden Tabelle gegenüberstellen.

Die Werte dieser Tabelle geben den durchschnittlichen Verbrauch von Haushalten in Deutschland an. Der Verbrauch unterscheidet sich je nachdem, ob die Warmwasseraufbereitung durch Gas oder eine andere Heizungsart (z. B. Elektroheizung oder Solarthermie) stattfindet.

Beheizte Wohnfläche Ohne Warmwasser Aufbereitung Mit Warmwasser Aufbereitung
40 m² 5.600 kWh 6.400 kWh
60 m² 8.400 kWh 9.600 kWh
80 m² 11.200 kWh 12.800 kWh
100 m² 14.000 kWh 16.000 kWh
120 m² 16.800 kWh 19.200 kWh
140 m² 19.600 kWh 22.400 kWh

Ist Ihr Verbrauch überdurchschnittlich hoch? Mit den folgenden Tipps können Sie Energiekosten sparen.

Energie und Kosten sparen

Ein gelber Blitz mit grünem Pfeil und Euromünze, die Energiespartipps symbolisieren

Damit Ihre nächste Gasrechnung nicht so hoch ausfällt, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, um Ihren Gasverbrauch zu reduzieren. Meistens sind es kleine Dinge, die auf lange Sicht einen großen Unterschied ausmachen.

Thermostat runterstellen:

Eine Heizung mit grünem nach unten zeigenden Pfeil

Der Unterschied von ein bis zwei Grad kann auf das Jahr gerechnet einen enormen Unterschied ausmachen. Mit jedem zusätzlichen Grad steigen Ihre Heizkosten um 6 %. Heizen Sie am besten so, dass es gerade warm genug ist.

Stoßlüften:

Ein offenes Fenster als Symbol für Stoßlüften

Jeder Raum muss regelmäßig gelüftet werden, um Frischluft hereinzulassen und Schimmelbildung vorzubeugen. Stellen Sie jedoch sicher, dass das Fenster nicht auf Kipp steht, sondern für 3-5 Minuten komplett geöffnet wird. Das sogenannte Stoßlüften sorgt erwiesenermaßen für die beste Durchlüftung bei dem geringsten Energieverlust.

Gardinen zuziehen:

Zugezogene Gardinen

Dichten Sie vor dem Schlafengehen die Fenster mit Gardinen und Rollläden ab. Auf dieser Wiese können Sie den nächtlichen Wärmeverlust um bis zu 30 % reduzieren.

Gasanbieter wechseln:

Zwei Gasanbieter Icons nebeneinander

Wer regelmäßig seinen Gasanbieter wechselt, profitiert von Willkommensprämien und reduzierten Tarifen im ersten Jahr nach Vertragsabschluss. Auch wenn diese Maßnahme einen regelmäßigen bürokratischen Aufwand mit sich bringt, können Sie auch hier viel Geld sparen.

Sie möchten nicht nur Gaskosten, sondern auch Strom sparen? Lesen Sie hier unsere besten Stromspartipps.

Sie wissen nicht genau wie viel Strom Sie aktuell verbrauchen? Nutzen Sie unseren Stromverbrauchsrechner.

Alternativen zu Gasheizungen

Eine Gasheizung neben einer Wärmepumpe

Auch wenn bis heute die meisten Heizungen über Gas betrieben werden, gibt es aktuell vielversprechende Alternativen. Diese sind meist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch noch effizienter.

Die erste Alternative ist sogenanntes Ökogas, das in einigen Fällen zu 100 % aus nachhaltigen Quellen (pflanzlichen Abfällen) stammt.

Eine andere, mittlerweile sehr attraktive Alternative sind Wärmepumpen. Diese machen sich den Temperaturunterschied der Umgebungswärme zunutze und erwärmen so Ihren Haushalt. Für den Betrieb einer Wärmepumpe wird zwar Strom benötigt, dafür funktioniert sie aber ganz ohne Verbrennung von fossilen Energieträgern wie z. B. Gas oder Öl. Hier erfahren Sie mehr über die energetischen und finanziellen Vorteile von Wärmepumpen.

Während der Preis für Erdgas in den letzten 20 Jahren nur leicht anstieg, bricht der Strompreis einen Rekord nach dem anderen. Um bei Ihren Energiekosten langfristig Geld zu sparen, lohnt sich heutzutage vor allem eine Photovoltaikanlage, welche die Stromkosten erheblich senkt. Denn damit erzeugen Sie ihren Strom selbst.

Im Enpal-Komplettpaket bekommen Sie eine PV-Komplettanlage mit Speicher für 0 € Anschaffungskosten. Auch eine Wallbox zum Aufladen eines Elektroautos können Sie dazunehmen. Gleichzeitig profitieren Sie vom Rundum-Sorglos-Paket, in dem Enpal die komplette Planung und Installation sowie die Wartung, Reparatur und Versicherung übernimmt.

Was kostet eine Solaranlage bei Enpal?

Bei Enpal gibt es Solaranlagen im Mietmodell ab 116 € monatlich. Optional können Sie auch einen Stromspeicher, einen grünen Stromtarif und eine Wallbox hinzufügen.

Eine durchschnittliche PV-Anlage mit 10 kWp Leistung und 10 kWh Speicher kostet netto 230 € (mit Wallbox: 250 €) monatlich im Rundum-Sorglos-Paket inklusive Finanzierung, Austausch defekter Komponenten wie Speicher und Wechselrichter, Wartung, Service und Versicherung, Austausch des Stromzählers sowie Enpal Energiemanager Software und App. In der Kaufoption bietet Enpal dieses Paket für ca. 26.900 € an. Hier können Sie mehr erfahren: Solaranlage Kosten

Am Ende der Mietzeit bekommen Enpal Mieter Ihre Solaranlage inkl. Stromspeicher für einen symbolischen Euro quasi geschenkt und können sie so lange sie möchten kostenfrei weiter nutzen. Unverbindliche Anfrage schicken

Bei Enpal besteht zudem die Möglichkeit, sechs Monate lang flexibel zwischen Solaranlage mieten und Solaranlage kaufen zu wählen. So können Sie erst wie gewohnt das bewährte Rundum-Sorglos-Paket von Enpal genießen und sich in Ruhe entscheiden, ob Sie die Anlage doch kaufen wollen.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Dach lohnt:

Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck
Davon müssen andere auch erfahren?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?