Stromtarif
Stromzähler
Zwischenzähler

Stromzähler Zwischenzähler: Sinnvoll oder überflüssig?

Aktualisiert:
02.06.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Stromzähler Zwischenzähler: Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zwischenzähler misst den Stromverbrauch einzelner Stromkreise separat.
  • In Einfamilienhäusern ist ein Zwischenzähler meist überdimensioniert und verursacht hohe Installationskosten.
  • Stromzähler für Steckdosen sind eine günstige, sofort nutzbare Alternative für einzelne Geräte.
  • Für Balkonkraftwerke reicht in vielen Fällen ein einfacher Steckdosenzähler zur groben Ertragsübersicht aus.
  • Die Wahl zwischen beiden Lösungen hängt vom gewünschten Genauigkeitsgrad und dem Einsatzbereich ab.

Ein Zwischenzähler wird häufig eingesetzt, um den Stromverbrauch einzelner Geräte oder Stromkreise separat zu erfassen.

Im privaten Bereich ist ein solcher Einbau jedoch oft nicht notwendig. Stattdessen stehen mittlerweile kostengünstige und leicht einsetzbare Alternativen zur Verfügung.

Im Folgenden erläutern wir, warum Zwischenzähler in Haushalten selten sinnvoll sind, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wann der Einsatz eines Steckdosen-Stromzählers als Alternative infrage kommt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Zwischenzähler?

Ein Zwischenzähler ist ein zusätzlicher Stromzähler, der in einen bestehenden Stromkreis eingebaut wird, um den Verbrauch eines bestimmten Bereichs separat zu erfassen.

Er wird häufig in Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben oder bei Untervermietungen eingesetzt, um den Stromverbrauch einzelner Einheiten getrennt abzurechnen. 

Ein typisches Beispiel: Wird eine Einliegerwohnung im Haus vermietet, lässt sich der Stromverbrauch separat erfassen. Ein Zwischenzähler kann dazu in den entsprechenden Stromkreis eingebaut werden, um genau zu messen, wie viel Strom die Mieterin oder der Mieter verbraucht.

Technisch unterscheidet sich ein Zwischenzähler kaum von einem normalen Stromzähler, wird aber zusätzlich zur Hauptmessung installiert, meist im Sicherungskasten oder in der Unterverteilung.

Wichtig: Der Einbau eines Zwischenzählers darf in Deutschland nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Arbeiten an der Hausinstallation sind genehmigungspflichtig und können bei unsachgemäßer Ausführung lebensgefährlich sein.

Wann ergibt ein Zwischenzähler Sinn?

Ein Zwischenzähler ist hilfreich, um Verbräuche transparent und verursachergerecht zuzuordnen. In solchen Fällen ist der Aufwand für Einbau und Ablesung des Stromzählers in der Regel gerechtfertigt.

Typische und sinnvolle Einsatzgebiete für Zwischenzähler im Überblick
Anwendung Zweck Sinnvoll für/bei
Einliegerwohnung Getrennte Verbrauchserfassung bei Untervermietung Rechtssichere Abrechnung
Wärmepumpe Verbrauchsüberwachung oder Tarifabrechnung (HT/NT) Zweitarif- oder Fördermodell
Wallbox / E-Auto Ladestrom erfassen, z. B. bei Firmenwagen oder mehreren Nutzern Abrechnung oder Transparenz
Balkonkraftwerk Erzeugungsmenge sichtbar machen Nur bedingt sinnvoll, meist überdimensioniert
Vermieteter Kellerraum/Garage Stromkosten verursachergerecht aufteilen Getrennter oder gewerblicher Nutzung
Werkstatt im Haus Stromverbrauch separater Geräte überwachen Starken Stromverbrauch
Bürogemeinschaft Getrennte Erfassung pro Arbeitsplatz oder Raum Gemeinschaftliche Nutzung
Technische Anforderungen: Voraussetzung ist meist ein eigener Stromkreis sowie der Zugang zur Unterverteilung. Bei Balkonkraftwerken gelten abweichende Anforderungen.

In einem typischen Einfamilienhaus gibt es meist keinen konkreten Bedarf, den Stromverbrauch einzelner Stromkreise detailliert zu messen. 

Der Einbau eines Zwischenzählers ist technisch aufwendig. Er muss fest im Sicherungskasten montiert werden und unterliegt rechtlichen Vorgaben. Das führt zu zusätzlichen Kosten und setzt geeignete Installationsbedingungen voraus. Ohne digitale Anbindung ist auch die Ablesung wenig komfortabel.

Fazit: In vielen Fällen übersteigt der Aufwand den tatsächlichen Nutzen eines Zwischenzählers. 

Wer den aktuellen Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten einfach berechnen möchte, kann dazu unseren Stromverbrauchsrechner für Einfamilienhäuser oder den Stromverbrauchsrechner für einzelne Geräte verwenden.

Stromzähler für Steckdosen als einfache Alternative

Für viele private Haushalte bieten Stromzähler für die Steckdose eine unkomplizierte Möglichkeit, den Stromverbrauch einzelner Geräte zu messen. Diese kompakten Geräte werden einfach zwischen Steckdose und Verbraucher gesteckt und zeigen sofort den aktuellen Stromverbrauch sowie oft auch die Gesamtkosten an. 

Sie eignen sich ideal für:

  • Waschmaschinen
  • Kühlschränke
  • Heimarbeitsplätze 

Sie erfordern keine technischen Vorkenntnisse. Auch bei Balkonkraftwerken können sie eine erste Orientierung zum Eigenverbrauch liefern, selbst wenn sie Netzbezug oder Einspeisung nicht exakt abbilden.

Im Vergleich zu fest installierten Zwischenzählern sind sie:

  • Deutlich günstiger
  • Flexibler
  • Sofort einsatzbereit

Vor- und Nachteile: Zwischenzähler und Steckdosenzähler

Der Zwischenzähler bietet einige Vorteile in bestimmten Einsatzbereichen, ist für den typischen Haushalt jedoch oft mit Nachteilen verbunden.

Vorteile Nachteile
Präzise und zuverlässige Verbrauchsmessung Fachgerechter Einbau durch Elektrofachkraft erforderlich
Rechtssicher für Abrechnung und Dokumentation Höhere Kosten durch Material und Einbau
Dauerhafte Lösung für Miet- oder Gewerbeobjekte Technisch überdimensioniert für einfache Haushaltszwecke

Für private Haushalte stellt der Steckdosen Stromzähler eine einfache Alternative dar, die je nach Anwendungsfall Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Vorteile Nachteile
Einfach einstecken und direkt loslegen Keine Erfassung des gesamten Stromkreises möglich
Günstig in der Anschaffung Nicht zur rechtssicheren Abrechnung geeignet
Ideal für einzelne Haushaltsgeräte und mobile Nutzung Eingeschränkte Genauigkeit bei komplexen Verbrauchsszenarien

Gut zu wissen: Enpal kümmert sich bei Photovoltaik-Kunden darum, dass der richtige Stromzähler eingebaut wird. So brauchen sich unsere Kunden keine Gedanken darum zu machen. Ob sich eine Photovoltaikanlage auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!