+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
12.901 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Was bedeutet kWh (Kilowattstunde)?

Aktualisiert am 20.11.2024
Lesezeit: 4 Minuten

Kilowattstunde (kWh): Das Wichtigste in Kürze

Eine Kilowattstunde Strom ist eine der wichtigsten Maßeinheiten, mit denen in der Photovoltaik gerechnet wird. Das Wichtigste dazu haben wir in diesem Artikel herausgesucht:

  • kWh steht für Kilowattstunde.
  • Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie, die angibt, wie viel Strom ein Gerät bei einer Leistung von einem Kilowatt innerhalb einer Stunde verbraucht oder erzeugt
  • Die Berechnung von kWh erfolgt durch Multiplikation der Leistung eines Geräts (in kW) mit dessen Betriebszeit (in Stunden).
  • Der Unterschied zwischen kWh (Energieverbrauch/-erzeugung) und kWp (Spitzenleistung einer Photovoltaikanlage) hilft, die Effizienz von Solaranlagen zu verstehen.

Die Kilowattstunde (kWh) ist eine fundamentale Einheit im Bereich der Energie und Elektrizität, die oft im Alltag begegnet, doch nicht immer vollständig verstanden wird. Sie repräsentiert die Menge an Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt innerhalb einer Stunde verbraucht oder erzeugt. Die Kenntnis über kWh ist entscheidend, um den Eigenverbrauch im Haushalt zu verstehen und effizient zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet die Abkürzung kWh?

Die Abkürzung kWh steht für Kilowattstunde. Kilowattstunden (kWh) zu berechnen und zu verstehen, ist unumgänglich, um den Energieverbrauch und die Energieeffizienz zu bewerten. Eine kWh entspricht der Energiemenge, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (kW) in einer Stunde verbraucht. Kilowatt und Watt sind also Maßeinheiten für die elektrische Leistung, während Kilowattstunden oder Wattstunden eine Einheit für die Energie ist.

Diese Berechnung hilft uns nicht nur, den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu verstehen, sondern auch, die Energieproduktion von Solaranlagen einzuschätzen. Zum Beispiel produziert eine Photovoltaikanlage in Deutschland durchschnittlich 800 - 1.200 kWh Strom pro Jahr pro kWp Leistung​​.

kWh umrechnen

Die Berechnung ist einfach: Man multipliziert die Leistung des Geräts (in kW) mit der Nutzungsdauer (in Stunden): Ein Gerät mit einer Leistung von 2 kW, das 3 Stunden läuft, verbraucht 2 kW * 3 h = 6 kWh Energie.

Möchte man Watt in kWh umrechnen, sieht die Rechnung wie folgt aus:

  • Leistung (Watt) * Zeit (in Stunden) = Wh (Wattstunden)
  • Wattstunden / 1.000 = Energieverbrauch in Kilowattstunden

Möchte man andersrum 1 kWh in Watt umrechnen, benötigt man einen Zeitbezug.

  • Eine Kilowattstunde entspricht 1.000 Wattstunden (also dem Energieverbrauch von 1.000 Watt über 1 Stunde).
  • Ändert sich der Zeitbezug, ändert sich auch die durchschnittliche Leistung (Watt).

Beispiel:

Wird eine Energie von 1.000 Wh innerhalb einer Stunde verbraucht, sieht die Rechnung wie folgt aus:

  • 1.000 Wh / 1 h = 1.000 Watt

Wir die gleiche Energie innerhalb 30 Minuten verbraucht, sieht das Ergebnis schon ganz anders aus:

  • 1.000 Wh / 0,5 h = 2.000 Watt

In der Praxis bedeutet das folgendes: Die Leistung (Watt) eines Geräts gibt an, wie schnell es Energie verbraucht, aber nicht, wie gut es die Energie nutzt. Beispiel:

  • Gerät A: 2.000 W Leistung (heizt den Raum in 30 Minuten).
  • Gerät B: 500 W Leistung (heizt den Raum in 2 Stunden).
  • Beide verbrauchen 1 kWh Energie, aber Gerät A erledigt die Aufgabe schneller.
  • Eine höhere Leistung bedeutet nicht automatisch Ineffizienz – es hängt davon ab, ob die höhere Leistung gerechtfertigt ist (z. B. für schnelleres Arbeiten). Ein Gerät ist dann ineffizient, wenn es mehr Energie verbraucht, als nötig, um dieselbe Aufgabe zu erledigen. Würde Gerät A den Raum nicht in 30 Minuten, sondern in einer Stunde heizen, würden 2 kWh verbraucht werden und das Geräte wäre somit ineffizienter als Gerät B.

    kWh im Alltag

    Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit, die uns hilft, den Energieverbrauch in unserem Alltag zu verstehen und zu quantifizieren. Aber was kann man tatsächlich mit einer kWh anfangen?

    Hier sind einige Beispiele, die den Energieverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte in kWh illustrieren:

    • Glühbirne: Eine klassische Glühbirne mit 60 Watt verbraucht bei 10 Stunden Betrieb 0,6 kWh. Dies zeigt, wie effizient LED-Lampen im Vergleich sein können, da sie bei gleicher Helligkeit deutlich weniger verbrauchen. Diese benötigen nämlich nur etwa 6 bis 8 Watt.
    • Laptop: Ein durchschnittlicher Laptop verbraucht etwa 50 Watt pro Stunde. Bei 20 Stunden Nutzung entspricht dies 1 kWh. Dies unterstreicht die Effizienz moderner Elektronik und deren Beitrag zur Energieeinsparung.
    • Kühlschrank: Je nach Energieeffizienzklasse des Kühlschranks und ob dieser mit Gefrierfach ausgestattet ist, benötigt er etwa zwischen 100 und 200 kWh im Jahr.
    • Waschmaschine: Für einen Waschgang benötigt eine Waschmaschine etwa 0,5-1 kWh, abhängig von der Temperatur und dem gewählten Programm.

    Weitere Beispiele, was man mit einer kWh Strom anstellen kann, sind:

    • ca. 100 Stunden Radio hören
    • ca. 70 Tassen Kaffee kochen
    • ca. 14 Stunden fernsehen
    • die Elektrogeräte eines Dreipersonenhaushaltes 10 Stunden lang im Standby-Modus betreiben

    Diese Beispiele verdeutlichen, wie der Energieverbrauch von alltäglichen Aktivitäten und Geräten in kWh ausgedrückt und bewertet werden kann. Es zeigt auch, wie kleine Veränderungen im Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu signifikanten Einsparungen über die Zeit führen können.

    Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Geräte etwa verwenden? Dies können Sie in unserem Stromverbrauchsrechner berechnen.

    Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner sind regelrechte Stromfresser. Den aufkommen Stromkosten können Sie mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage entgegenwirken. Jetzt Solarcheck machen!

    Person, die ein Elektroauto lädt

    Unterschied zwischen kWp und kWh

    Kilowattpeak (kWp) ist eine Einheit, die speziell in der Photovoltaik verwendet wird, um die Spitzenleistung einer Solaranlage unter idealen Bedingungen zu beschreiben.

    • kWh bezieht sich auf die tatsächlich verbrauchte oder erzeugte Energiemenge. Es ist ein Maß dafür, wie viel Energie über einen bestimmten Zeitraum hinweg genutzt oder erzeugt wird.
    • kWp hingegen ist eine Leistungsangabe, die das maximale Leistungspotenzial einer Photovoltaikanlage unter Standardtestbedingungen (STC) angibt. 

    Ein praktisches Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp produziert in Deutschland durchschnittlich etwa 800 - 1.200 kWh Solarstrom pro Jahr​​. Dies verdeutlicht, dass die kWp-Leistung das Potenzial der Anlage beschreibt, während die kWh die tatsächliche Energieproduktion über die Zeit darstellt.

    Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage wird in kWh pro kWp ausgedrückt. Er berechnet sich, indem man die tatsächlich erzeugte Energie (in kWh) durch die Spitzenleistung der Solaranlage (in kWp) teilt. Diese Kennzahl zeigt, wie effizient eine Anlage unter realen Bedingungen Strom produziert. Sie ist hilfreich, um die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen an verschiedenen Standorten zu vergleichen.

    Dieses Wissen ermöglicht es Hausbesitzern, den potenziellen Beitrag einer Solaranlage zur Deckung ihres Energiebedarfs zu bewerten. Denn es ergeben sich deutliche Unterschiede beim Stromverbrauch Einfamilienhaus und beispielsweise Stromverbrauch 2-Personen Haushalt.

    In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie viel Dachfläche PV-Anlagen mit einer bestimmten Photovoltaik Größe benötigen bzw. wie viel Strom eine PV-Anlage mit einer bestimmten Quadratmetergröße erzeugt:

    PV-Anlage Leistung Möglicher Ertrag Platzbedarf in qm
    4 kWp 4.000 kWh 20-40 qm
    5 kWp 5.000 kWh 25-50 qm
    6 kWp 6.000 kWh 30-60 qm
    7 kWp 7.000 kWh 35-70 qm
    8 kWp 8.000 kWh 40-80 qm
    9 kWp 9.000 kWh 45-90 qm
    10 kWp 10.000 kWh 50-100 qm
    11 kWp 11.000 kWh 55-110 qm
    12 kWp 12.000 kWh 60-120 qm
    13 kWp 13.000 kWh 65-130 qm
    14 kWp 14.000 kWh 70-140 qm
    15 kWp 15.000 kWh 75-150 qm

    Unsicher, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist?

    Grundsätzlich ist eine Solaranlage unter folgenden Bedingungen umsetzbar bzw. lohnenswert:

    • Ihr Dach besteht nicht aus Blech, Bitumen, Reet oder Schiefer
    • Sie sind Eigentümer Ihres Hauses (als Mieter haben Sie keine Bauerlaubnis)
    • Ihr Dach ist weitgehend unbeschattet

    Sie erfüllen die Kriterien? Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Expertengespräch:

    >> Expertengespräch vereinbaren

    Fazit

    Die praktischen Beispiele verdeutlichen, wie der tägliche Energieverbrauch in kWh ausgedrückt werden kann und welche Auswirkungen dies auf unsere Energierechnungen und die Umwelt hat. Dieses Wissen ist nicht nur für Hausbesitzer, die in Solarenergie investieren möchten, von Bedeutung, sondern auch für jeden, der seinen Energieverbrauch besser verstehen und effizienter gestalten möchte.

    Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt: