{{kfw="/seo-elemente"}}

Wer der Umwelt etwas Gutes tun will, hat dafür verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Der Kauf saisonaler Produkte aus Niedersachsen, Elektromobilität oder Photovoltaik sind alles Schritte in die richtige Richtung. Doch obwohl es immer mehr Auswahl unter den E-Autos und Hybridmodellen gibt, sind die Kosten nach wie vor hoch. Das betrifft auch deren Lademöglichkeiten.
Ein Glück, dass es genau dafür staatliche Förderungsmaßnahmen gibt! Wir sagen Ihnen, welche konkreten Wallbox Förderungen in Niedersachsen angeboten werden.
Was genau ist eigentlich eine Wallbox?

Bevor wir auf die Förderangebote in Niedersachsen eingehen, müssen wir zunächst ein paar grundsätzliche Informationen über Wallboxen geben. Denn eine Wallbox ist nur eine von vielen Beispielen für stationäre Lademöglichkeiten. Trotzdem werden die Begriffe gerne als Synonym verwendet.
Wenn Sie jedoch eine Ladestation für einen Privathaushalt suchen, so ist die Wallbox nicht nur die günstigste Alternative, sondern auch die schnellste und sicherste Lademöglichkeit für Ihr E-Auto.
Ein Sicherheitsmechanismus sorgt dafür, dass die 11 bis 22 kW starke Wallbox Ihr Fahrzeug in kurzer Zeit mit Strom versorgt. Sie eliminiert jegliches Brandrisiko durch einen eingebauten Schutz vor Überhitzung. Eine gewöhnliche Haussteckdose kann weder die Leistungsstärke noch den Brandschutz gewährleisten.
Für den Klimaschutz ist Ihre Elektromobilitätslösung jedoch erst dann von Bedeutung, wenn die Wallbox vollständig mit Ökostrom betrieben wird. Auf lange Sicht zahlt sich eine eigene Solaranlage an dieser Stelle aus.
Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt und benötigen eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken.
Wie werden Wallboxen gefördert?

Kommen wir nun zum finanziellen Teil. Welche Förderung für Wallboxen in Niedersachsen gibt es?
- KFW 440 für Privatpersonen (seit Oktober 2021 ausgelaufen)
- KFW 441 für Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige (seit Januar 2023 ausgelaufen)
- Förderprogramm des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
- Lokale Wallbox Förderungen
Sie wohnen nicht in Niedersachsen? Kein Problem, wir haben alle Infos zur Wallbox-Förderung auch für die anderen Bundesländer aufbereitet. Hier finden Sie alle Infos: Wallbox Förderung in Ihrem Bundesland
Welche Wallbox fördert die KfW?

Ladeinfrastruktur-Projekte werden in Niedersachsen unter anderem durch die KfW Bank aktiv unterstützt. Dabei konnten sich Privatverbraucher über die bundesweite KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ 900 € sichern.
Achtung: Seit Oktober 2021 können keine Anträge für KfW 440 mehr gestellt werden. Der Fördertopf ist ausgeschöpft. Bereits gestellte Anträge werden weiterhin bearbeitet, solange alle benötigten Unterlagen fristgerecht eingereicht worden sind. Ob es zu einer Neuauflage von KfW 440 kommt, wurde noch nicht bestätigt.
Die Voraussetzungenen für die Förderung waren, dass die Gesamtkosten pro Wallbox mindestens 900 € betragen. Hierzu zählen auch der Installationsaufwand durch einen Elektriker sowie das Energie- und Lademanagement der Ladestation.
Außerdem durfte die Leistungsstärke der Wallbox 11 kW nicht übersteigen. Sollte sie es doch tun, müsste sie dauerhaft gedrosselt werden. Eine spätere Entdrosselung ist untersagt.
Ebenfalls war es Vorgabe, dass der Strom 100 % klimaneutral erzeugt wird. An dieser Stelle bietet sich insbesondere die Stromerzeugung über eine eigene Solaranlage an.
Unsere Empfehlung: Im Enpal-Komplettpaket bekommen Sie Speicher und PV-Komplettanlage zusammen ohne Anschaffungskosten. Außerdem sind Installation, Wartung, Reparatur und Versicherung inklusive. Mehr erfahren
Ein weiteres Förderprogramm der KfW ist die Nummer 441 für Unternehmen und Selbstständige, das Ende 2021 erfolgreich angelaufen ist. Auch hier gab es wieder 900 € pro Wallbox (dieses Mal sogar für bis zu 22 kW Leistung). Diese Förderrichtlinie richtete sich ausschließlich an Unternehmer, Freiberufler, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen.
Wenn Sie zu dem Kreis der eben genannten Förderberechtigten aus Niedersachsen zählen, spielt es anschließend keine Rolle, ob die Wallbox Akkus von Privat- oder Dienstwagen lädt. Sie darf lediglich nicht öffentlich zugänglich sein und ihre Anschaffungskosten müssen 900 € übersteigen
Die Antragstellung erfolgt über das KfW Zuschussportal.
Seit dem 1. Januar 2023 ist auch dieses Programm pausiert worden. Schon eingereichte Anträge werden noch bearbeitet, aber neue werden leider nicht mehr angenommen. Wann das Programm wieder weitergeführt wird, bleibt noch abzuwarten.
Umweltprämie für E-Mobilität

Auch der Staat greift bei der Investition in Elektromobilität tief in die Tasche. Davon profitieren unter anderem Privatpersonen in Niedersachsen, die E-Auto-Besitzer werden wollen. Vielleicht haben Sie bereits von der BAFA Prämie gehört.
Wie viel Förderung gibt es? Sie kriegen bis zu 4.500 € für E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeuge von Ihren Anschaffungskosten zurück!
Plug-in Hybride werden seit dem 1. Januar 2023 jedoch nicht mehr gefördert. Die gute Nachricht: Sie erhalten sowohl für einen Neukauf sowie für Leasing-Verträge die Förderung ausgezahlt. Dadurch kommt die BAFA-Förderung unterschiedlichen Gehaltsklassen zugute. Weitere Informationen dazu können Sie hier nachlesen.
Förderfähig sind Sie jedoch nur, wenn Ihr Name im Fahrzeugschein eingetragen ist. Beachten Sie auch, dass das Auto vier Räder und maximal acht Sitzplätze haben muss und das Fahrzeug mindestens 12 Monate gehalten werden muss. Alle entsprechenden Unterlagen, Merkblätter und das Portal zur Beantragung finden Sie online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Wichtig: Ab dem 1. September 2023 können ausschließlich Privatpersonen einen Antrag stellen. Außerdem sind ab dem 1. Januar 2024 nur noch Fahrzeuge mit Maximalpreis von bis zu 45.000 € förderfähig.
Neben der Umweltprämie, werden E-Auto-Fahrer auch darüber hinaus belohnt. Seit dem 1. Januar 2022 sind Privatverbraucher für den Handel mit Treibhausgasminderungsquoten zugelassen. So können Sie sich jährlich um die 300 € zusätzlich sichern!
Niedersachsen investiert in Ladeinfrastruktur

Bis vor Kurzem hat die Landesregierung Niedersachsen noch den Ausbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie deren Beratungs- und Installationskosten gefördert. Je nach Einzelfall konnte die Förderhöhe zwischen 20 % bis 80 % der Investitionsausgaben betragen, maximal jedoch nur 2.500 € pro Ladepunkt.
Eine Verbindung mir anderen Förderungen von z. B. Land, Bund und EU ist nicht möglich. Des Weiteren muss die Mindestbetriebsdauer innerhalb der Landesgrenze von Niedersachsen drei Jahre betragen.
Wer wird gefördert?
- Freiberufler
- Unternehmen
- Vereine
Seit Ende 2022 ist jedoch auch diese Förderung pausiert worden. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir Sie hier darüber informieren.
Welche Zuschüsse gibt es noch für Niedersachsen?

Egal ob vor dem Kauf eines E-Autos oder auch einer Wallbox – werfen sie immer im Vorfeld einen Blick auf die Websites der lokalen Energieversorgungsunternehmen. Stadtwerke und private Energieversorger halten manchmal attraktive Angebote für Sie bereit. Doch häufig bindet Sie das auch langfristig an den Anbieter. Schauen Sie daher unbedingt genau ins Kleingedruckte!
Um mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung in Ihrer Stromerzeugung zu gewinnen, benötigen Sie eine eigene Photovoltaikanlage. Insbesondere in Verbindung mit einem Solarstromspeicher ist so auch an sonnenschwachen Tagen eine lückenlose Stromversorgung garantiert! Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Ist Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken
Die vermutlich hohen Anschaffungskosten lassen Sie noch zögern? Keine Sorge! Hier haben wir für Sie alle PV-Fördermöglichkeiten in Niedersachsen zusammengestellt.
Des Weiteren empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich mit dem Mietmodell einer PV-Anlage auseinanderzusetzen. Dieses nimmt Ihnen Koordination, Planung und Verantwortung ab. Auch sparen Sie sich den hohen Kapitalaufwand zu Beginn des Vorhabens. Wenn Sie eine Solaranlage mieten, werden sämtliche Schritte für Sie übernommen. Somit müssen Sie sich um die Planung, Finanzierung, Installation, Versicherung, Reparatur und Wartung nicht mehr kümmern. Mehr erfahren.
Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder zunächst über den klassischen Weg zur Solaranlage informieren: Solaranlage kaufen