
Private Wallboxen vereinfachen E-Auto-Besitzern das Leben ungemein. Im Vergleich zu öffentlichen Ladesäulen können Sie jederzeit und unkompliziert das eigene Auto aufladen. Denn nicht jeder kann sich über eine staatliche Ladeinfrastruktur auf der Straße nebenan freuen. Insbesondere in dicht besiedelten Regionen ist noch viel zu tun, um der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.
Die Installation einer eigenen Wallbox ist also eine praktische Alternative, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Wie auch Sie schon bald in den Besitz einer Wallbox gelangen können, zeigen wir Ihnen nun. Denn Hessen hält unterschiedliche Förderprogramme für Sie bereit.
Wie werden Wallboxen in Hessen gefördert?
Nachfolgend haben wir alle Förderungsmaßnahmen für Hessen zusammengefasst:
- KFW 440 für Privatpersonen (seit Oktober 2021 ausgelaufen)
- KFW 441 für Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige (seit 1. Januar 2023 pausiert)
- BAFA-Förderung
- Wallbox-Prämien lokaler Energieversorger
Sie wohnen nicht in Hessen? Dann klicken Sie in der Übersicht auf Ihr Bundesland, um alle Infos zur Wallbox-Förderung in Ihrem Bundesland zu bekommen:
Wallbox Förderung über die KfW Bank

Das KfW Kreditinstitut und die Bundesregierung sind sich einig: Wir brauchen mehr Elektromobilität, wenn wir die Folgen des Klimawandels nachhaltig abmildern und langfristig stoppen wollen.
Daher wurde unter anderem die KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ ins Leben gerufen. Bis Oktober 2021 gab es pauschal 900 € für jede privat errichtete und genutzte Wallbox zurück. Die Antragstellung erfolgte direkt über das KfW Portal.
Achtung: Seit Oktober 2021 ist das Programm ausgelaufen. Ob und wann es zu einer Neuaufnahme kommt, steht noch nicht fest.
Wesentliche Voraussetzung der Förderung waren:
- Die Gesamtkosten der Ladestation einschließlich des Systems für das Energie- und Lademanagement sowie der Installationsaufwand durch einen Elektriker übersteigen 900 €.
- Die Leistung der Wallbox beträgt maximal 11 kW. Leistungsstärkere Wallboxen müssen dauerhaft gedrosselt werden.
- Die Wallbox wird vollständig mit Grünstrom betrieben.
Wenn Sie diesen nicht über einen Ökostrom-Tarif beziehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich einmal genauer mit dem Thema Solarenergie auseinanderzusetzen.
Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt und benötigen eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken
Unabhängig davon wurde auch das Programm KfW 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ auf den Weg gebracht. Die Förderung ist Ende November 2021 angelaufen, seit dem 1. Januar 2023 jedoch pausiert. Wann bzw. das Programm weitergeführt wird, bleibt noch abzuwarten.
Der Umfang der Förderung entspracht auch dem des KfW 440 mit einer Pauschale von 900 € pro Wallbox. Im Unterschied zum Vorgänger richtete sich KfW 441 aber ausschließlich an Ladestationen im unternehmerischen Umfeld. Zu den Förderfähigen zählen somit nur Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen. Privatpersonen sind nicht förderfähig!
Dafür darf die Wallbox dieses Mal etwas größer sein. Bis zu 22 kW sind zugelassen. Die Einreichung der Nachweise über das KfW Zuschussportal ist seit Februar 2022 möglich.
BAFA Umweltprämie für E-Autos

Egal ob Sie Ihr erstes E-Auto kaufen oder noch ein weiteres zu Ihrer Sammlung hinzufügen wollen - die Kosten dafür müssen Sie nicht allein tragen. Denn die Innovationsprämie der Bundesregierung läuft voraussichtlich noch bis 2025 weiter.
Seit dem 1. Januar 2023 gelten jedoch andere Konditionen und Fördersummen. Hier sehen Sie die aktuellen Zuschläge in der Kurzform:
- Plug-in-Hybride: Keine Förderung mehr
- Batterieelektrisch: bis zu 4.500 €
- Brennstoffzelle: bis zu 4.500 €
Um die Prämienzahlung erhalten zu können, muss das Fahrzeug auf Ihren Namen im Fahrzeugschein eingetragen sein. Weiterhin muss das E-Auto über vier Räder und höchstens acht Sitzplätze verfügen. Die Mindesthaltedauer muss über 12 Monate hinausgehen und der Netto-Listenpreis des Basismodells darf nicht 65.000 € überschreiten.
Antragsberechtigt sind neben Privatpersonen auch Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine.
Wichtig: Ab dem 1. September 2023 können ausschließlich Privatpersonen einen Antrag stellen. Außerdem sind ab dem 1. Januar 2024 nur noch Fahrzeuge mit Maximalpreis von bis zu 45.000 € förderfähig.
Gut zu wissen: Neben Neufahrzeugen, werden auch Gebrauchtwagen und Leasingmodelle unterstützt. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug auf der BAFA Förderliste steht und der Händler einen entsprechenden Rabatt gewährt hat.
Zum BAFA-Förderantrag geht es hier.
Wallbox-Förderung von nebenan

Neben den Förderprogrammen des Staates und des Lands Hessen lohnt sich auch immer ein Blick auf die Websites der Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen. So bietet unter anderem Süwag Zuschüsse für Elektroautos und weitere Förderungen für private Ladestationen an.
Wenn Sie jedoch stattdessen etwas Abstand von der öffentlichen Stromversorgung gewinnen wollen und sich mehr Selbstbestimmung in Ihrem Energiemanagement wünschen, dann haben wir das passende Angebot für Sie. Die Antwort lautet Solaranlage! Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Die vermutlich hohen Anschaffungskosten lassen Sie noch zögern? Keine Sorge! Hier haben wir für Sie alle PV-Fördermöglichkeiten 2022 in Hessen zusammengestellt.
Unser Tipp: Im Enpal Angebot werden standardmäßig alle Anlagen mit einem Solarstromspeicher und Wallbox ausgestattet. Möchten Sie noch dazu die Kosten der Anschaffung, der Wartung, der Reparatur und der Versicherung eliminieren, können Sie auch eine Solaranlage mieten. Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder hier über den klassischen Weg zur Solaranlage informieren: Solaranlage kaufen