Intelligente Wallbox – das Geheimnis der smarten Ladestation

Aktualisiert:
01.08.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Intelligente Wallbox: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine intelligente Wallbox kann sich mit anderen Geräten, vor allem dem Energiemanager der PV-Anlage, austauschen.
  • Sie ist besonders für die Überschussladung des E-Autos sinnvoll.
  • Eine Wallbox mit intelligenter Steuerung bietet viele Vorteile und kostet nur wenig mehr als herkömmliche Wallboxen.
  • Die Enpal Wallbox ist mit ihren vielseitigen Funktionen ein Vorreiter unter den intelligenten Wallboxen.

Smartphone, Smartwatch, Smart Home – clevere Technologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was ist eine Wallbox mit intelligenter Steuerung? Wofür braucht man sie und welche Vorteile bietet sie? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine intelligente Wallbox?

Von einer intelligenten oder smarten Wallbox spricht man, wenn sich diese mit anderen Geräten austauschen kann. Die Kommunikation läuft meist über W-LAN, kann aber auch LAN-Kabel oder Mobilfunk benutzen. Die intelligente Wallbox lässt sich in ein Smart Home-System integrieren und in der Regel über eine App steuern. So ein bisschen intelligent ist jede Wallbox, kommuniziert sie doch mit dem E-Auto über den Batteriezustand und den entsprechenden Ladevorgang. So richtig smart wird es aber erst, wenn die Wallbox darüber hinaus mit dem Energiemanager des Hauses bzw. der Photovoltaikanlage interagiert.

Die intelligente Wallbox von Enpal ist perfekt in die Enpal Energielösung integriert und wird optimal vom Enpal Energiemanager gesteuert. So laden Sie Ihr E-Auto besonders günstig mit Solarstrom, auf Wunsch extra schnell oder zeitgenau für Ihre täglichen Fahrten. Auch die Dienstwagenabrechnung für den Arbeitgeber ist integriert. Mehr Informationen zur Enpal Wallbox finden Sie weiter unten.

Wofür braucht man eine intelligente Wallbox?

Eine smarte oder intelligente Wallbox bietet sich vor allem für das optimierte Laden des E-Autos mit eigenem Solarstrom an. Um dieses Überschussladen optimal zu nutzen, ist die  Wallbox mit intelligenter Steuerung mit der PV-Anlage gekoppelt. Durch die Kommunikation mit dem Energiemanager weiß die Wallbox, wann und wie viel überschüssiger Strom zur Verfügung steht und startet automatisch den Ladevorgang für das Elektroauto. Die intelligente Steuerung der Wallbox erlaubt es, möglichst viel überschüssigen Strom der PV-Anlage für das Laden des E-Autos zu verwenden.

Gut zu wissen: Wenn Sie planen, Ihre Wallbox mit Photovoltaik zu kombinieren, sind Sie mit dem Komplettangebot von Enpal bestens beraten. Sie bekommen Wallbox, PV-Anlage, Speicher und mehr aus einer Hand. Das garantiert die intelligente Kommunikation der Geräte untereinander sowie eine effiziente und kostenoptimierte Verteilung Ihres Solarstroms.

Was sind die Vorteile einer intelligenten Wallbox?

Wie so oft macht auch in diesem Fall smarte Technologie das Leben leichter. Doch damit nicht genug: 

  • Mehr Komfort: Die Überschussladung mit einer intelligenten Wallbox ist deutlich bequemer als dies händisch zu tun. Statt manuell darauf zu achten, wann die PV-Anlage Überschuss produziert und dann jedes Mal den Ladevorgang für das E-Auto zu starten, funktioniert bei einer Wallbox mit intelligenter Steuerung alles automatisch. 
  • Günstiger: Das ist nicht nur komfortabler, sondern auch günstiger. Denn: Solarstrom vom eigenen Dach kostet viel weniger (rund 10 Cent/kWh) als Strom aus dem Netz (rund 35 Cent/kWh). Wer also möglichst viel davon nutzt, spart bares Geld. 
  • Mehr Eigenverbrauch: Am schnellsten geht die Amortisation einer PV-Anlage, wenn man möglichst viel des erzeugten Stroms selbst nutzt. Eine Wallbox mit intelligenter Steuerung maximiert den Verbrauch des eigenen Solarstroms und kann selbst kleine Überschüsse perfekt nutzen. 
  • Klimafreundlicher: Dazu hat selbst produzierter Solarstrom nur einen CO₂-Ausstoß von etwa 50 g pro kWh, Netzstrom hingegen etwa 380 g pro kWh (Werte des Bundesumweltamtes). Eine intelligente Wallbox macht das E-Auto also noch umweltfreundlicher. 
  • Automatische Updates: Durch die Verbindung mit dem Internet ist die Wallbox immer auf dem aktuellsten Stand und kann Updates automatisch ausführen. Das macht sie zukunftsfähig und langlebig.

Was kostet eine intelligente Wallbox?

Wer eine intelligente Wallbox kaufen möchte, muss mit einem Preis von rund 2.000 € rechnen. Damit liegen die Kosten etwas höher als bei einer herkömmlichen Wallbox. Durch den optimierten Verbrauch des Solarstroms gleicht sich diese Differenz aber schnell wieder aus. 

Zu den Anschaffungskosten kommen noch die Installationskosten. Auch in der Installation ist eine Wallbox mit intelligenter Steuerung ein wenig teurer, da sie in das Smart Home-System integriert und mit dem Internet verbunden wird. Die Installationskosten variieren je nach Art des Hauses, der Entfernung zum Stromanschluss und ob Erdarbeiten durchgeführt werden müssen. Sie können bis zu 3.000 € betragen.

Im Betrieb ist eine intelligente Wallbox sehr günstig, da sie im Standby-Modus kaum Strom verbraucht. Hier ist mit wenigen Euro pro Jahr zu rechnen. Finaler Kostenpunkt ist die Wartung. Sie sollte alle 2 bis 4 Jahre stattfinden und kostet etwa 200 €.

Gut zu wissen: Für Enpal Kunden gibt es die Wallbox immer zum Festpreis inklusive Montage. Keine versteckten Kosten, volle Preistransparenz.

Gibt es Förderung für eine intelligente Wallbox?

Aktuell gibt es keine bundesweite Förderung für intelligente Wallboxen. Die KfW-Programme 440 und 441, die die Installation von Ladestationen für Elektroautos mit 900 € bezuschusst haben, sind seit einiger Zeit eingestellt. Es gibt jedoch regionale Förderungen, z. B. in NRW und Baden-Württemberg. Auch lokale Energieversorger geben manchmal Wallbox-Prämien. Nachfragen lohnt sich. 

Alle Informationen zur aktuellen Förderung von Wallboxen finden Sie hier: Wallbox Förderung 2025

Was kann die intelligente Wallbox von Enpal?

Die Wallbox von Enpal ist darauf ausgelegt, das E-Auto immer mit der bestmöglichen Option aufzuladen und die Bedienung dabei einfach zu halten. Ob günstiges Laden mit eigenem Solarstrom, extra schnelles Laden oder das Laden zur Wunschzeit: Die Enpal Wallbox hat verschiedene Lademodi, mit denen das Elektroauto nach den individuellen Bedürfnissen geladen werden kann. Ganz einfach per App! 

Dazu ist die Enpal Wallbox perfekt in die Enpal Energielösung integriert. Das heißt, dass die Wallbox optimal von unserem Energiemanager Enpal.One gesteuert werden kann, um die Ersparnisse zu maximieren und dabei höchsten Ladekomfort zu gewährleisten. Besonderer Clou für Dienstwagen: Die Abrechnung für den Arbeitgeber ist auch inklusive.

Häufig gestellte Fragen zur intelligenten Wallbox

Braucht man eine intelligente Wallbox für die PV-Anlage?

Nein, man braucht nicht zwangsweise eine Wallbox mit intelligenter Steuerung für seine PV-Anlage. Sehr sinnvoll ist die Investition aber schon: Mit ihr lässt sich überschüssiger Strom aus der PV-Anlage optimal für das E-Auto nutzen, ganz automatisch. Das spart händisches Eingreifen, Stromkosten und CO₂-Emissionen. 

Gibt es für die Nutzung einer intelligenten Wallbox Voraussetzungen?

Der Haushalt muss für die Installation ein paar technische Voraussetzungen erfüllen, z. B. muss im Verteilerkasten ein Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein. Zudem ist die Wallbox abhängig von der Internetverbindung, um die benötigten Daten auszulesen. Weitere Informationen finden Sie hier: Wallbox Voraussetzungen

Muss man eine intelligente Wallbox anmelden?

Liegt die Ladeleistung der Wallbox über 4,2 kW, muss sie beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Bei mehr als 11 kW Ladeleistung bedarf es einer Genehmigung des Netzbetreibers, die oft 200 bis 500 € kostet.

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!