Fast alle Menschen träumen von einem eigenen Auto. Immer mehr jedoch von einem Elektrofahrzeug! Dabei stellen sich viele Fragen. Lohnt sich ein E-Auto wirklich? Gibt es eine einfache Möglichkeit, um es aufzuladen? Wie ist das mit den Kosten? Gibt es Förderungen dafür? Die Antwort lautet ja, ja und ja.
Am einfachsten und kostengünstigsten lassen sich private E-Fahrzeuge über eine Wallbox bequem von zu Hause aufladen. Welche Fördermöglichkeiten es für den Kauf einer Wallbox in Thüringen gibt, erfahren Sie hier.
Sie wohnen nicht in Thüringen und möchten alle Infos zur Wallbox-Förderung in Ihrem Bundesland? Kein Problem, wir haben alle Infos zur Wallbox-Förderung auch für die anderen Bundesländer aufbereitet: Wallbox Förderung in Ihrem Bundesland
Ladeinfrastruktur definiert
Ladestation, Ladepunkt, Wallbox – diese Wörter sind Ihnen nicht unbekannt? Das mag sein. Dennoch sind sie keine Synonyme!
- Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen.
- Ein Ladepunkt ist die Stelle, wo das Aufladen von einem Elektrofahrzeug pro Vorgang stattfindet.
- Ein Beispiel für eine Ladestation ist eine Wallbox. Dies ist eine Wandladestation für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Sie verkürzt die Ladezeit des Fahrzeugs über die reguläre Haussteckdose auf ein Minimum und bietet einen besseren Schutz vor Überlastung des Stromnetzes und Brandgefahr.
Wie wird eine Wallbox in Thüringen gefördert?
Wenn Sie in Baden-Württemberg leben, können Sie sich über die folgenden Fördermaßnahmen freuen:
- E-Mobil Invest (aktuell pausiert)
- Wallbox Prämien lokaler Energieversorger
Bereits aufgelaufen sind leider die Förderungen 440 (seit Oktober 2021 ausgelaufen) und 441 (seit Januar 2023 aufgelaufen) der KfW. Die Richtlinie 440 Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ hat Privatverbrauchern bei der Installation und Nutzung eigener Wallboxen mit maximal 11 kW Leistung unter die Arme gegriffen. Die Richtlinie 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ hingegen förderte Selbstständige und Unternehmen bei der Investition in Wallboxen mit 22 kW Leistung. Beide Förderprogramme unterstützen mit 900 € pro Wallbox.
Auch die BAFA Innovationsprämie für Elektroautos („Umweltbonus“) ist leider in 2023 ausgelaufen. In dem Programm wurden Elektroautos mit bis zu 4.500 Euro gefördert. Der Umweltbonus sollte vorerst bis 2025 verlängert werden, wurde dann aber aufgrund von Änderungen in der Politik schon am 17. Dezember 2023 gestoppt.
{{wallbox-ohne-ak="/seo-elemente"}}
E-Mobil Invest - Förderung der Elektromobilität
Das Förderprogramm E-Mobil Invest der Thüringer Aufbaubank unterstützt derzeit keine neuen Anträge. Der letzte Förderaufruf für öffentliche Ladeinfrastruktur endete am 15.09.2024, und aktuell werden die eingereichten Anträge ausgewertet.
Antragsberechtigt waren juristische und natürliche Personen mit Sitz in Thüringen, insbesondere Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und Landkreise. Die Förderung umfasst verschiedene Bereiche der Elektromobilität, darunter die Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur, Wasserstoff-Betankungsstellen, Anschaffung elektrischer Fahrzeuge und Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf Elektroantrieb. Je nach Ladeleistung des Ladepunkts wurde zwischen 2.500 und 20.000 € gefördert. Die maximale Förderhöhe lag bei 60 % der förderfähigen Ausgaben.
Eine weitere Förderperiode ist aktuell nicht geplant. Falls sich dazu etwas ändert, informieren Sie wird hier. (Stand: Dezember 2024)
Wallbox-Förderung in Ihrer Region
Haben Sie schon einmal einen Blick auf die Website Ihrer Stadtwerke oder der örtlichen Energieversorger geworfen? Bestimmt damals, als Sie die Stromtarife verglichen haben. Doch wenn Sie den Kauf einer Wallbox planen, lohnt es sich erneut zu erkundigen. Denn es werden häufig auch attraktive Zuschüsse für Elektroautos und für die Förderung privater Ladestationen angeboten.
Sie wollen sich den Energieversorgern gegenüber nicht noch weiter verpflichten und sehnen sich nach mehr Unabhängigkeit? Dann raten wir Ihnen dringend, sich mit Solaranlagen auseinanderzusetzen. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Denn auch Ihre Stromerzeugung können Sie vollkommen emissionslos und mithilfe von staatlichen PV-Förderungen für Thüringen selbst übernehmen. Mit dem Rundum-Sorglos-Paket kümmern wir uns um die Installation, Versicherung und Reparatur. Das nimmt Ihnen Koordination, Planung und Verantwortung ab. Auch sparen Sie sich den hohen Kapitalaufwand zu Beginn des Vorhabens.
Wenn Sie eine Solaranlage mieten, werden sämtliche Schritte für Sie übernommen. Somit müssen Sie sich um die Planung, Finanzierung, Installation, Versicherung und Reparatur nicht mehr kümmern. Solarstromspeicher und Wallbox sind auch dabei.
Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder sich hier über den klassischen Weg zur Solaranlage informieren: Solaranlage kaufen