+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
12.901 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Wallbox-Förderung in Hamburg 2025: Die Übersicht

Aktualisiert am:
9.1.2025
Lesezeit:
5
Minuten
Wallbox Icon und Deutschlandkarte mit Hamburg und Garage im Hintergrund

Sie wohnen in Hamburg und fahren noch Benziner, würden aber gerne auf ein E-Auto umsteigen? Vielleicht haben Sie schon ein E-Auto, doch die lange Wartezeit, bis das E-Auto aufgeladen ist sowie der Kampf um einen freien Slot an einer öffentlichen Ladesäule geht Ihnen auf die Nerven? Dann haben wir die passende Lösung für Sie!

Mit einer eigenen Wallbox sparen Sie sich Zeit und Stress. Diese können Sie nämlich bequem zu Hause installieren. Welche Förderungen es für Wallboxen in Hamburg gibt und wie auch Sie davon profitieren können, zeigen wir Ihnen jetzt.

Inhaltsverzeichnis

Ladeinfrastruktur ABC – Was ist eine Wallbox?

Bevor wir zu den einzelnen Förderprogrammen der Bundes- und Landesregierung in Hamburg kommen, erklären wir Ihnen kurz und knapp alles, was man über Wallboxen wissen muss. 

Im Zusammenhang mit Ladeinfrastruktur fallen häufig die Begriffe Ladestation, Ladepunkt, Ladesäule und Wallbox. Sie werden gerne synonym verwendet. Dennoch gibt es gewisse Unterschiede.

Eine Ladestation ist der Oberbegriff für verschiedene Arten von Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge. Dabei kann eine Ladestation über mehrere Ladepunkte verfügen. Das haben Sie vielleicht schon einmal an den öffentlichen Ladesäulen in Hamburg gesehen. 

Eine Wallbox ist ein konkretes Beispiel für eine Ladestation und wird an der Wand montiert. Dabei kann die Ladeleistung 11 oder 22 Kilowatt betragen. Eine Wallbox ist die beliebteste Methode von Privatverbrauchern, um das eigene E-Auto in kurzer Zeit aufzuladen. Erst durch eine Wallbox ist E-Mobilität für die meisten Privatpersonen eine wirkliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. 

Ein weiterer Vorteil: Eine Wallbox den eigenen Stromanschluss vor Überhitzung. Bei einer gewöhnlichen Steckdose ist nämlich immer ein gewisses Brandrisiko vorhanden, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug auf diese Art laden wollen. Mit einer Wallbox garantieren Sie also sowohl die Sicherheit des öffentlichen Stromnetzes als auch Ihre persönliche!

Wenn Sie bei der Versorgung Ihres E-Akkus aber wirklich grün sein wollen, muss auch der Strom für die Wallbox aus nachhaltigen Energieressourcen kommen. Dafür eignet sich am besten eine PV-Anlage

Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt und hätten gerne eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken

Wie werden Wallboxen in Hamburg gefördert?

Wenn Sie in der schönen Stadt Hamburg leben, dann können Sie beim Kauf einer Wallbox von diesen Förderangeboten profitieren:

  • ELBE-Projekt (Keine Neuanträge mehr seit Juni 2022)
  • Angebote lokaler Energieversorger

Bereits aufgelaufen sind leider die Förderungen 440 (seit Oktober 2021 ausgelaufen) und 441 (seit Januar 2023 aufgelaufen) der KfW. Die Richtlinie 440 Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ hat Privatverbrauchern bei der Installation und Nutzung eigener Wallboxen mit maximal 11 kW Leistung unter die Arme gegriffen. Die Richtlinie 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ hingegen förderte Selbstständige und Unternehmen bei der Investition in Wallboxen mit 22 kW Leistung. Beide Förderprogramme unterstützen mit 900 € pro Wallbox.

Auch die BAFA Innovationsprämie für Elektroautos („Umweltbonus“) ist leider in 2023 ausgelaufen. In dem Programm wurden Elektroautos mit bis zu 4.500 Euro gefördert. Der Umweltbonus sollte vorerst bis 2025 verlängert werden, wurde dann aber aufgrund von Änderungen in der Politik schon am 17. Dezember 2023 gestoppt.

{{wallbox-ohne-ak="/seo-elemente"}}

Sie wohnen nicht in Hamburg? Kein Problem, wir haben alle Infos zur Wallbox-Förderung auch für die anderen Bundesländer aufbereitet: Wallbox Förderung in Ihrem Bundesland

Lokale Wallbox-Förderung in Hamburg: Das ELBE-Projekt

Das ELBE-Projekt unterstützte private Ladeinfrastruktur mit einem Zuschuss von 40 % und 60 % der förderfähigen Kosten. ELBE steht für „Electrify Buildings for Electric Vehicles“. Die Förderung richtete sich an Grundeigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, wie auch Vereine und Stiftungen.

Achtung: Seit August 2022 nimmt das ELBE-Projekt keine Neuanträge mehr an. Es bleibt abzuwarten, ob und wenn ja wann es wieder möglich sein wird. (Stand: Dezember 2024)

Hier finden Sie noch einmal alle förderfähigen Kosten für Kauf- bzw. Leasing-Modelle der Förderung im Detail:

Kauf Leasing
Antrag auf Förderung muss bis August 2022 eingereicht sein Antrag auf Förderung muss bis August 2022 eingereicht sein
Antrag auf Förderung muss alle Kosten und Aufwände enthalten Antrag auf Förderung muss alle Betriebskosten sowie die anfallende Leasingrate bis August 2022 enthalten
Förderfähige Kosten
Technische und bauliche Vorbereitung Technische und bauliche Vorbereitung
Abschreibungsraten der Lade-Hardware bis August 2022 Lade-Hardware (90 Prozent der Investitionskosten)
Je nach Ihrer steuerlichen Vorgehensweise werden entweder die Abschreibungsraten des Installationsprozesses oder die kompletten Aufwandskosten gefördert Aufwandskosten des Installationsprozesses werden vollständig gefördert
Betriebsführung und Wartung bis August 2022 Betriebsführung und Wartung bis August 2022 (wenn diese nicht schon in der Leasingrate enthalten sind)

Welche weiteren Förderangebote gibt es?

Die Bundesregierung will E-Autos für Hamburg und ganz Deutschland attraktiver machen. So können Privatverbraucher seit Anfang 2021 neben der BAFA Umweltprämie ebenfalls von dem Handel mit Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) profitieren. Wenn auch Sie mitmachen, können Sie sich durch die Benutzung Ihres Autos jährlich um die 300 € zusätzlich sichern!

Wenn Sie jedoch gerade eher nach konkreten Förderungen für eine Wallbox suchen, empfehlen wir Ihnen, einmal bei den Energieversorgungsunternehmen in Hamburg nachzufragen. Die locken häufig mit attraktiven Zuschlägen für die Investition in private Lademöglichkeiten.

Sie wünschen sich auch mehr Unabhängigkeit von den Energieversorgern und wollen parallel noch etwas Gutes für Ihren Geldbeutel tun? Insbesondere die Stromerzeugung können Sie vollkommen emissionslos und mithilfe von staatlichen Förderungen selbst übernehmen. Die Lösung heißt Photovoltaik! Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken

Die vermutlich hohen Anschaffungskosten lassen Sie noch zögern? Keine Sorge! Hier haben wir für Sie alle PV-Fördermöglichkeiten 2024 in Hamburg zusammengestellt. 

Mit dem Rundum-Sorglos-Paket von Enpal kümmern wir uns um die Installation, Versicherung und Reparatur. Speicher und Wallbox sind auch dabei. Unverbindliche Anfrage schicken

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: