Enpal bietet Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Das Kältemittel ist ein essenzieller Bestandteil der Wärmepumpe, da es für die Wärmeübertragung mitverantwortlich ist. Viele traditionell verwendete Kältemittel sind allerdings extrem umweltschädlich. Daher werden Wärmepumpen mit umweltfreundlichem Propan (R290) immer beliebter. Wir erklären, welche Vorteile Propan hat und was Wärmepumpen mit dem umweltfreundlichen Kältemittel kosten.
Propan ist ein kohlenstoffbasiertes Flüssiggas, das als natürliches Kältemittel in Wärmepumpen verwendet wird. Mit seinen Eigenschaften eignet sich Propan sehr gut für den effizienten Betrieb von verschiedenen Wärmepumpe-Arten.
Expertenwissen: Kältemittel haben in der Namensgebung ein gewisses Muster. Das “R” steht für “refrigerant”, das englische Wort für Kältemittel. Die Zahlen dahinter beschreiben die chemische Zusammensetzung. Propan hat das Kürzel R290. Mehr dazu hier: Kältemittel R290
Eine Propan-Wärmepumpe funktioniert so wie jede andere Wärmepumpe auch: Die Umgebungswärme in Luft, Erdreich oder Grundwasser wird verwendet, um ein Gebäude zu beheizen. Das Kältemittel spielt dabei eine entscheidende Rolle, weil es die Umgebungswärme aufnimmt und an das Heizsystem im Haus weitergibt.
Im Schaubild unten ist die Funktion einer Wärmepumpe dargestellt, weitere Informationen finden Sie auch in diesem Artikel: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Bevor Propan-Wärmepumpen auf den Markt kamen, war das eingesetzte Kältemittel in Wärmepumpen oft ein sogenanntes F-Gas (fluorierter Kohlenwasserstoff) mit einem sehr hohen Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP). Das Treibhauspotenzial beschreibt, wie umweltschädlich ein Kältemittel ist. Als Referenzwert wird CO₂ mit einem GWP von 1 verwendet. Je höher das Treibhauspotenzial, desto umweltschädlicher ist es.
Um die umweltschädliche Wirkung von Kältemitteln zu beschränken, treten schrittweise strengere EU-Regulierungen in Kraft, die umweltschädliche Kältemittel verbieten. So regelt die F-Gase-Verordnung mittlerweile, dass Kältemittel mit einem GWP von mehr als 750 wie R410a (Difluormethan+Pentafluormethan) in neu in Betrieb genommenen Wärmepumpen nicht mehr verwendet werden dürfen.
Propan (R290) hat einen GWP von 3, ist also von den Verboten nicht betroffen. Damit sind Propan-Wärmepumpen sehr zukunftssicher.
Neben seiner Umweltfreundlichkeit hat Propan noch weitere Vorteile, die es als Kältemittel in Wärmepumpen beliebt machen. Sie sind sicher, arbeiten hocheffizient und ermöglichen dadurch sogar eine extra Förderung.
Das Gefahrenpotenzial von Propan (R290) ist insgesamt sehr niedrig. Zum einen wird es nur in sehr geringen Mengen (ca. 80-90 Gramm pro kW Leistung) im Kältemittelkreislauf eingesetzt. Zum anderen sind die Propan-Wärmepumpen so gebaut, dass bei professioneller Installation kein Gas austritt. Das wird u. a. durch spezielle Verdichter und einen hermetisch abgeschlossenen Kältekreislauf sicher gestellt.
Man sollte jedoch wissen, dass R290 entflammbar ist. Sollte z. B. aufgrund einer fehlerhaften Installation Gas austreten, ist höchste Vorsicht geboten, da die Gefahr einer Explosion besteht. Deshalb wird der Aufstellort einer Propan-Wärmepumpe so gewählt, dass ein bestimmter Abstand zu Lichtschächten, Kellerzugängen, Fenstern und Hauswand eingehalten wird. Im Falle eines Austritts würde sich Propan am Boden sammeln, da es schwerer als Luft ist. Mit Einhaltung des Abstands wird das Risiko einer Explosion minimiert. Propan ist allerdings mit einem starken Geruchsmittel versetzt, sodass man den Austritt direkt bemerken würde.
Wichtig: Installieren Sie eine Wärmepumpe nicht selbst! Um Fehler, Schäden und potenzielle Gefahren zu vermeiden, sollten geschulte Fachbetriebe die Wärmepumpe Installation übernehmen. Ohne professionelle Installation erlischt in der Regel auch der Garantie-Anspruch.
R290 hat positive Auswirkungen auf die Wärmepumpe Effizienz, da es thermodynamische Eigenschaften besitzt, die den Wirkungsgrad der Anlage erhöhen. Da Propan eine sehr gute Wärmeübertragung hat, heizen Hausbesitzer ihr Eigenheim mit einer Propan-Wärmepumpe äußerst effizient. Außerdem ermöglicht Propan hohe Vorlauftemperaturen, was Wärmepumpen mit diesem Kältemittel auch in Altbauten interessant macht.
Aufgrund der hohen Effizienz von Propan-Wärmepumpen, bekommt man bei der aktuellen Förderung für Wärmepumpen den sogenannten Effizienzbonus. Konkret bedeutet das 5 % mehr Förderung, wenn man eine Propan-Wärmepumpe einbauen lässt.
Propan gilt als "natürliches Kältemittel", weil es ein natürlich vorkommender Kohlenwasserstoff ist. Es kommt also direkt in der Natur vor und muss nicht künstlich hergestellt werden. Während reguläres Propan ein Abfallprodukt der Erdgasförderung und der Erdölraffinerie ist, stammt Bio-Propan aus Bioabfällen und nachwachsenden Reststoffen.
Bei Enpal bekommen Sie die neueste Wärmepumpengeneration von Bosch ab 7.800 €. Das ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5800i AW, die ebenfalls Propan als Kältemittel verwendet.
Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Modell aus:
Und besonders wertvoll für Hausbesitzer: Die Compress 5800i AW ist perfekt für die Traumkombination Wärmepumpe mit Photovoltaik. Dadurch machen Sie sich maximal unabhängig von den schwankenden Strom- und Heizkosten und senken Ihre eigenen Strom- und Heizkosten langfristig effektiv.
Das Besondere: Wenn Sie bei Enpal eine Bosch Wärmepumpe bestellen, profitieren Sie von den Enpal Vorteilen! Das heißt: 0 € Anzahlung, flexible Ratenzahlung oder Direktkauf und Sie zahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Hier finden Sie heraus, ob die Bosch Wärmepumpe auch bei Ihnen verfügbar ist:
Propan-Wärmepumpen gelten als sehr sicher, sofern sie von Fachpersonal installiert und gewartet wird. Gefährlich wird es nur, sollte Gas aus der Wärmepumpe austreten, da dieses leicht entzündlich ist und somit die Gefahr einer Explosion mit sich bringt. Spezielle Bauteile und ein komplett verschlossener Kältemittelkreislauf verhindern ein Gasleck jedoch bestmöglich. Dazu ist es wichtig, die Propan-Wärmepumpe mit einem gewissen Abstand zu Fenstern, Kelleraufgängen und Lichtschächten zu positionieren.
Tatsächlich muss man den Aufstellort einer Propan-Wärmepumpe so wählen, dass ein gewisser Abstand zu Fenstern, Kelleraufgängen und Lichtschächten eingehalten wird. Das dient der Sicherheit, damit sich das leicht entzündliche Propan im Falle eines Austritts nicht an ungünstigen Stellen sammelt oder in Innenräume gelangt. Für eine gute Luftzirkulation sollte ebenfalls ein Mindestabstand zur Hauswand gewahrt werden.
Grundsätzlich ist die Innenaufstellung einer Propan-Wärmepumpe möglich. Aufgrund der Entzündlichkeit des Gases und der damit einhergehenden Gefahr einer Explosion müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dieser und andere Faktoren machen eine Innenaufstellung kompliziert und wenig verbreitet. Enpal bietet keine Innenaufstellung an.