Die Wahl des Standorts einer Wärmepumpe ist eine wichtige Überlegung bei der Planung Ihres Heizsystems. Während die Außenaufstellung oft die bevorzugte Wahl ist, erwägen einige Hausbesitzer aus verschiedenen Gründen eine Innenaufstellung. Wir erklären, ob das eine gute Idee ist.
Je nach Bauart der Wärmepumpe gibt es verschiedene Aufstellmöglichkeiten für Wärmepumpen. Monoblock-Wärmepumpen können entweder außen oder innen aufgestellt werden, während Split-Wärmepumpen sowieso auf innen und außen aufgeteilt sind. Wer von „Wärmepumpe Innenaufstellung“ spricht, meint damit im Normalfall die Aufstellung einer Monoblock-Wärmepumpe in einem Gebäude. Darauf bezieht sich auch der Rest dieses Artikels.
Bei der Innenaufstellung wird die Monoblock-Wärmepumpe innerhalb des Gebäudes installiert. Diese Methode ist nur bei Luft-Wasser-Wärmepumpen und bestimmten Arten von Luft-Luft-Wärmepumpen möglich.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen nutzen die Wärme der Umgebung, um Haushalte zu heizen. Diese Wärme kommt entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Entscheidung für eine Innenaufstellung der Wärmepumpe bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Das zeigt die Tabelle:
Aufgrund der ersichtlichen Nachteile bieten Enpal und viele weitere Anbieter keine Innenaufstellung an.
Die Installation einer Wärmepumpe mit Innenaufstellung ist eine Investition, die sowohl initiale als auch laufende Kosten mit sich bringt.
Lesen Sie hier weiter, um mehr über die Kosten einer Wärmepumpe zu erfahren: Wärmepumpe Kosten
Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Wärmepumpe. Starten sie einfach hier mit unserem Wärmepumpenrechner: