+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! 
Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern!
+++
+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! 
Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One -
jetzt Vorteile sichern!
+++
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
star-rating
4,3 basierend auf
12.901 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!

Wärmepumpe Expansionsventil: So funktioniert's

Aktualisiert am 17.6.2024
Lesezeit: 8 Minuten

Das Expansionsventil einer Wärmepumpe reguliert den Fluss des Kältemittels und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe unter verschiedenen Bedingungen optimal arbeitet. In diesem Artikel beleuchten wir die praktische Bedeutung des Expansionsventils, erklären seine Funktion und geben Einblicke, wann es aktiv wird. Außerdem vergleichen wir verschiedene Typen und Kosten von Expansionsventilen und geben wertvolle Tipps für die Auswahl und Wartung, um die Leistung Ihrer Wärmepumpe zu maximieren.

Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes zur Funktion des Expansionsventils

Das Expansionsventil in einer Wärmepumpe dient als kritische Komponente im Wärmepumpenkreislauf. Seine Hauptaufgabe ist die Regulierung des Kältemittelflusses vom Hochdruck- zum Niederdruckteil der Anlage. 

Wenn das Kältemittel durch das Expansionsventil strömt, verringert sich der Druck schlagartig, und das Kältemittel kühlt ab. Dieser Prozess ist entscheidend, da das abgekühlte Kältemittel in der Lage sein muss, Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich zu absorbieren. 

Einfach ausgedrückt, ermöglicht das Expansionsventil der Wärmepumpe, Energie aus der Außenwelt effizient zu nutzen und in nutzbare Wärme umzuwandeln.

Funktion des Expansionsventils einfach erklärt

  • Hauptaufgabe: Reguliert den Kältemittelfluss zwischen Hochdruck- und Niederdruckbereich der Wärmepumpe.
  • Druckreduktion: Senkt den Druck des Kältemittels, wenn es durch das Ventil strömt. Dies führt zur Abkühlung.
  • Wärmeabsorption: Das abgekühlte Kältemittel kann effizient Wärme aus der Umgebung aufnehmen.
  • Energieumwandlung: Ermöglicht die Umwandlung von aufgenommener Umweltenergie in nutzbare Wärme.

Funktion des Expansionsventils am Beispiel einer Luftwärmepumpe

Eine Luftwärmepumpe nutzt Umgebungsluft als Wärmequelle, um Heizung oder Warmwasser in Gebäuden zu erzeugen. Das Expansionsventil regelt den Durchfluss des Kältemittels zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruckteil des Systems.

Nachdem das Kältemittel im Kompressor verdichtet wurde und seine Wärme im Kondensator an das Heizsystem oder das Wasser abgegeben hat, erreicht es das Expansionsventil. Hier findet eine wichtige Transformation statt: Das Expansionsventil reduziert den Druck des Kältemittels abrupt, was zu einer starken Abkühlung führt. Diese Abkühlung bewirkt, dass das Kältemittel teilweise verdampft. Dabei ist es in der Lage, erhebliche Mengen an Umgebungswärme aufzunehmen.

Im Verdampfer, der dem Expansionsventil folgt, nimmt das nun kühle und teilweise verdampfte Kältemittel Wärme aus der Außenluft auf, wodurch es vollständig verdampft. Dieser Schritt ist für die Leistungsfähigkeit der Luft-Wärmepumpe von großer Bedeutung, denn er befähigt das System, selbst bei kühleren Temperaturen draußen effektiv Wärme aus der Umgebungsluft zu ziehen. 

Das Expansionsventil spielt also eine Schlüsselrolle, indem es die Effizienz und Leistung der Luft-Wärmepumpe durch präzise Regulierung des Kältemittelkreislaufs optimiert.

Unser Tipp

Enpal bietet Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.

>> Mehr erfahren

Öffnungsmechanismus des Expansionsventils

Das Expansionsventil ist ein zentrales Element im Wärmekreislauf der Wärmepumpe. Durch seine Anpassungsfähigkeit spielt es eine Schlüsselrolle bei der Optimierung der Systemleistung. Das liegt u.a. an diesen Funktionen:

  • Automatische Anpassung: Moderne Expansionsventile sind oft elektronisch gesteuert und passen den Kältemittelfluss automatisch an die aktuellen Betriebsbedingungen an. Dies bedeutet, dass das Ventil bei steigendem Heiz- oder Kühlbedarf mehr Kältemittel durchlässt und bei sinkendem Bedarf entsprechend weniger.
  • Reaktion auf Temperatur und Druck: Das Ventil reagiert auf die Temperaturen und Drücke innerhalb des Systems, um die Effizienz zu maximieren. Wenn beispielsweise die Außentemperatur steigt und der Bedarf an Kühlung zunimmt, öffnet sich das Ventil weiter, um eine größere Menge an Kältemittel in den Verdampfer strömen zu lassen.
  • Schutz vor Extrembedingungen: Das Expansionsventil spielt auch eine wichtige Schutzrolle im System.  Es verhindert, dass der Verdampfer durch zu viel Kältemittel überflutet wird. Zum anderen verhindert es auch, dass zu wenig Kältemittel eine unzureichende Kühlung oder Heizung verursacht. In beiden Fällen könnte es zu einer Beeinträchtigung der Systemeffizienz oder sogar zu Schäden kommen.
  • Sensorgesteuerte Funktion: In vielen Systemen sind Sensoren vorhanden, die kontinuierlich Daten wie Temperatur und Druck an das Expansionsventil senden. Diese Informationen werden verwendet, um die Position des Ventils dynamisch anzupassen, sodass stets die ideale Menge an Kältemittel durch das System zirkuliert.
  • Bedeutung für die Gesamteffizienz: Das präzise Öffnungsverhalten des Expansionsventils ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe. Ein optimal eingestelltes Expansionsventil sorgt dafür, dass die Wärmepumpe auch unter wechselnden äußeren Bedingungen effizient arbeitet, was den Energieverbrauch minimiert und die Lebensdauer des Systems verlängert. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) und den Coefficient of Performance (COP) angegeben.

Welche Expansionsventil-Typen gibt es?

Genauso wie es unterschiedliche Wärmepumpen Arten gibt, existieren auch verschiedene Expansionsventile. Hier finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen Typen, wie sie funktionieren, wo sie eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Die Tabelle hilft, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl des passenden Expansionsventils für eine spezifische Wärmepumpenanwendung zu treffen.

Vergleich der Expansionsventil-Typen
Typ Funktionsweise Einsatz Vorteile Nachteile
Thermostatische Expansionsventile (TEV) Regulieren den Kältemittelfluss basierend auf der Verdampfungstemperatur. Häufig in kleineren und mittleren Wärmepumpensystemen verwendet. Gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lastbedingungen; kostengünstig. Kann bei sehr schwankenden Betriebsbedingungen weniger präzise sein.
Elektronische Expansionsventile (EEV) Verwenden Sensoren und elektronische Steuerungen, um den Kältemittelfluss zu optimieren. Ideal für größere Wärmepumpensysteme und solche mit variablen Betriebsbedingungen. Sehr präzise Kontrolle; optimiert für Energieeffizienz; Anpassungsfähigkeit an weite Betriebsbereiche. Höhere Kosten und Komplexität; erfordert qualifizierte Wartung.
Kapillarrohrsysteme Einfache, feste Röhren, die eine Drosselung des Kältemittels bewirken. In sehr kleinen oder einfachen Wärmepumpensystemen. Sehr kostengünstig und einfach; keine beweglichen Teile. Keine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebszustände; begrenzte Effizienz.
Übersicht über die verschiedenen Typen von Expansionsventilen und ihre Charakteristika.

Wärmepumpe von Enpal

Fossile Brennstoffe unterliegen extremen Preisschwankungen und sind für Hausbesitzer langfristig eine unsichere Lösung. Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig und sparen bares Geld. Enpal macht Ihnen den Heizungswechsel so einfach wie möglich: Beratung, Planung und Installation sind natürlich inklusive.

>> Mehr erfahren

Einsatzbereiche der Expansionsventil-Typen in Wärmepumpensystemen

Thermostatische Expansionsventile (TEV)

  • kleine bis mittelgroße Wohngebäude wie Einfamilienhäuser oder kleinere Mehrfamilienhäuser
  • Standard-Klimaanlagen und kleinere gewerbliche Kühlsysteme konstante Betriebsbedingungen
  • Anforderungen an die Präzision der Kältemittelregulierung sind moderat

Elektronische Expansionsventile (EEV)

  • Große Wohngebäude und Gewerbeanlagen
  • Anforderungen an die Heiz- und Kühlsysteme sind komplexer und variieren häufiger
  • Industrielle Kühlsysteme, beispielsweise in großen Kälteanlagen, Prozesskühlungen und in der Lebensmittelkühlung

Kapillarrohrsysteme

  • kleine Wärmepumpensysteme, wie sie beispielsweise in Haushaltskühlschränken oder Trinkwasserkühlern vorkommen
  • einfache Klimaanlagen oder mobile Klimageräte, bei denen die Kosten im Vordergrund stehen und die Betriebsbedingungen weniger variieren

Entscheidungskriterien für den Einsatz

Die Wahl des richtigen Expansionsventils hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Systemgröße und Komplexität: Größere und komplexere Systeme erfordern in der Regel eine präzisere Steuerung, wie sie EEVs bieten.
  • Variabilität der Betriebsbedingungen: Bei stark schwankenden Außentemperaturen sind EEVs den TEVs überlegen, da sie sich schneller und genauer anpassen können.
  • Kosten: TEVs und Kapillarrohrsysteme sind in der Anschaffung oft günstiger als EEVs, allerdings können die höheren Anschaffungskosten von EEVs durch verbesserte Effizienz und geringere Betriebskosten ausgeglichen werden.
  • Wartung und Zugänglichkeit: TEVs und EEVs erfordern eine regelmäßige Wartung durch Fachpersonal, während Kapillarrohrsysteme in der Regel wartungsfrei sind, aber weniger flexibel in der Anwendung.

Enpal Wärmepumpe flexibel kaufen

Bei Enpal können Sie Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € im flexiblen Ratenkauf-Modell kaufen: 0 € Anzahlung, flexible Ratenzahlung oder Direktkauf und Sie zahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Planung, Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen und unverbindliches Expertengespräch vereinbaren

Kostenübersicht der Expansionsventil-Typen

Die Kosten für Expansionsventile können je nach Typ, Hersteller, Größe und spezifischen Funktionen variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten nicht nur den Anschaffungspreis umfassen, sondern auch Installations-, Wartungs- und potenzielle Betriebskosten berücksichtigt werden sollten. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Kostenaspekte der verschiedenen Expansionsventil-Typen:

Detaillierte Kostenübersicht der Expansionsventil-Typen
Typ Anschaffungskosten Installationskosten Wartungskosten
Thermostatische Expansionsventile (TEV) Mittel; TEVs sind in der Regel günstiger als EEVs, aber teurer als einfache Kapillarrohrsysteme. Moderat; die Installation eines TEVs ist relativ unkompliziert, kann aber je nach Systemkonfiguration variieren. Moderat bis hoch; TEVs können eine regelmäßige Wartung erfordern, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Elektronische Expansionsventile (EEV) Hoch; EEVs sind in der Regel die teuersten aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie und präzisen Steuerungsmöglichkeiten. Hoch; die Installation von EEVs kann aufgrund der Notwendigkeit elektronischer Steuerungen und Sensoren komplexer und damit teurer sein. Hoch; EEVs erfordern qualifizierte Fachkräfte für Wartung und Reparatur, was die laufenden Kosten erhöhen kann.
Kapillarrohrsysteme Niedrig; Kapillarrohrsysteme sind in der Regel die kostengünstigste Option, da sie keine beweglichen Teile oder komplexen Steuerungen beinhalten. Niedrig; die Installation ist in der Regel einfach und schnell, was die Installationskosten senkt. Sehr niedrig bis keine; Kapillarrohrsysteme sind weitgehend wartungsfrei, was zu geringeren Gesamtbetriebskosten führt.

Gesamtbetriebskosten

Es ist wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen, die über die Anschaffungskosten hinausgehen. EEVs können trotz höherer Anfangsinvestitionen auf lange Sicht kosteneffizienter sein, insbesondere in größeren oder komplexeren Systemen aufgrund ihrer höheren Energieeffizienz und besseren Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebsbedingungen.

Hier finden Sie außerdem eine Übersicht zu den detaillierten Kosten einer Wärmepumpe

Unser Tipp

Stellen Sie jetzt die Anfrage für eine Wärmepumpe von Enpal und wir überprüfen, welche Förderungen und Zuschüsse für Sie persönlich in Frage kommen.

>> Mehr erfahren

Woran erkennt man, dass ein Ventil nicht mehr richtig funktioniert?

Wenn das Expansionsventil nicht mehr richtig funktioniert, kann sich das in der Leistung der Wärmepumpe zeigen. Mögliche Anzeichen für defekte Ventile sind:

  • Eine Wärmepumpe liefert nicht die erwartete Heizleistung: Bei der Überprüfung stellt der Techniker fest, dass das Expansionsventil nicht richtig öffnet, wodurch nicht genug Kältemittel in den Verdampfer gelangt. Nach der Einstellung des Ventils steigt die Effizienz der Wärmepumpe deutlich.
  • Ausfall der Wärmepumpe an besonders heißen Tagen: An einem besonders heißen Tag arbeitet eine Wärmepumpe im Kühlmodus am Limit. Nur ein gut funktionierendes Expansionsventil verhindert, dass zu viel Kältemittel in den Verdampfer strömt und das System überlastet. Ein defektes Ventil muss ausgetauscht werden. 
  • Die Wärmepumpe heizt im Winter nicht so effizient, obwohl sie im Sommer beim Kühlen gute Dienste leistet: Bei der Überprüfung stellt der Fachmann fest, dass das Expansionsventil nicht richtig auf die kälteren Außentemperaturen reagiert. Das Expansionsventil muss neu justiert werden, um den Kältemittelfluss an die niedrigeren Temperaturen anzupassen.
  • Es kommt immer wieder zu unerklärlichen Ausfällen im Winterbetrieb, begleitet von Vereisung des Außenwärmetauschers: Das Expansionsventil schließt nicht korrekt und es gelangt zu viel Kältemittel in den Verdampfer, was die Vereisung begünstigt. Das defekte Ventil muss ausgetauscht werden.
  • Die Betriebskosten senken sich nicht wie erwartet: Das Expansionsventil funktioniert, ist aber nicht optimal eingestellt. Durch eine Feinjustierung des Ventils kann der Kältemittelfluss präziser gesteuert werden, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Wärmepumpe führt und somit zu geringeren Energiekosten.

Mit Enpal zur richtigen Wärmepumpe

Die Wärmepumpen-Experten von Enpal helfen Ihnen auf dem Weg zur optimalen Wärmepumpe, die zu Ihren Bedürfnissen und persönlichen Gegebenheiten passt. Ihnen bleibt der Planungsaufwand erspart, Enpal kümmert sich um die Installation und vieles mehr. Das Beste: Bei Enpal haben Sie immer 0 € Anzahlungskosten und bezahlen erst, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist. Mit dem etablierten Ratenkaufmodell von Enpal können Sie Ihre Zahlungen flexibel an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background