
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation, mit der Sie sicher, schnell und einfach Ihr E-Auto aufladen können. Einfach gesagt ist es also eine Steckdose für Ihr E-Auto. Das Wort “Wallbox” bedeutet übersetzt Wandladestation. Dementsprechend werden die Begriffe Wallbox, Ladestation und Wandladestation häufig als Synonym verwendet.
Warum braucht man eine Wallbox?

Sie brauchen eine Wallbox, um Ihr E-Auto zuhause sicher laden zu können. Denn eine normale Haushaltssteckdose ist nicht für das Laden von E-Autos ausgelegt. Falls Sie hier einen Ladevorgang versuchen, riskieren Sie Kurzschlüsse und Kabelbrände.
Im Gegensatz zur Haushaltssteckdose verfügen Wallboxen über geeignete Schutzmaßnahmen und eine deutlich höhere Ladeleistung, die ein sicheres, schnelles und einfaches Laden des E-Autos ermöglichen. Ein weiterer großer Vorteil der Wallbox ist, dass sie den Ladevorgang im Idealfall intelligent steuern und dementsprechend optimieren kann.
Wie funktioniert eine Wallbox?

Im Normalfall lädt eine Wallbox Ihr Elektroauto mit Wechselstrom (AC). Die Verbindung von Wallbox zu E-Auto wird von einem Ladepunkt ausgehend über ein Ladekabel mit Typ 2-Stecker hergestellt. Es gibt auch andere Steckertypen, aber Typ 2-Stecker sind v.a. in der Europäischen Union als Standardstecker etabliert. In Deutschland muss sogar jede neue öffentliche Ladestation einen Typ 2-Stecker haben. Für das Aufladen per Wallbox wird je nach Modell das fest installierte Ladekabel oder das Ladekabel des Autos verwendet.
Das Herzstück jeder Wallbox ist der “Electric Vehicle Charge Controller” (kurz: EVCC). Das ist die Einheit der Wallbox, die den Ladeprozess Ihres E-Autos überwacht und steuert. Dafür kommuniziert der EVCC durchgehend mit Ihrem E-Auto.
Um den Ladevorgang so sicher wie möglich zu gestalten, verfügt jede Wallbox über Sicherheitselemente. Dazu gehören z. B. der Leitungsschutzschalter und der Fehlerstrom-Schutzschalter. Diese Elemente der Wallbox schützen beispielsweise vor Überlastung oder gefährlichen Fehlerströmen.
Bevor man die Wallbox nutzen kann, muss man sich als Nutzer identifizieren. Das geht je nach Hersteller und Modell über eine Chipkarte, eine App oder einen Schlüsselschalter. So ist sichergestellt, dass nur die Personen die Ladestation benutzen können, die sie auch wirklich benutzen sollen.
Um die genaue Menge des verbrauchten Stroms berechnen zu können, verfügt jede Wallbox auch über einen Stromzähler. Alles in allem funktionieren die verschiedenen Elemente so reibungslos zusammen, dass es für Sie als E-Auto-Inhaber nur noch heißt: Stecker rein, E-Auto aufladen und los geht die Fahrt!
Verschiedene Wallboxen im Test finden Sie in diesem Artikel: Wallbox Test: Die besten Ladestationen in 2022
Was kostet eine Wallbox?

Eine Wallbox kostet inklusive Installation durchschnittlich 1.400 - 3.500 €. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Hersteller, Modell und Installationskosten ist die Preisspanne bei Wallboxen sehr hoch.
Sobald die Wallbox aber erst einmal steht, fallen fast keine Betriebskosten mehr an. Regelmäßige Wartungen ca. alle zwei bis vier Jahre werden empfohlen, sind aber keine Pflicht. Hierbei können Sie bei Ihrer Wallbox mit Wartungskosten i.H.v. 200 € rechnen.
Die Stromkosten für Ihr E-Auto stellen also den Großteil der Wallbox-Betriebskosten dar. Das Gute: Die Stromkosten für die Wallbox bzw. das E-Auto sind günstiger, als die durchschnittlichen Benzinpreise. Das heißt, dass Ihre Stromrechnung zwar steigen wird, Sie aber auch je nach Elektroauto keine Benzinkosten mehr haben.
Mehr über die Kosten einer Wallbox erfahren Sie hier: Wallbox Kosten
Welche Wallbox wird gefördert?

Die Anforderungen der verschiedenen Wallbox-Förderprogramme sind unterschiedlich. Daher lässt es sich nicht pauschal sagen, welche Wallbox gefördert wird. Seitdem das beliebte KfW-Förderprogramm 440 ausgelaufen ist, gibt es noch einige Programme auf Landesebene, durch die Sie die Wallbox-Kosten verringern können. Analog zum KfW-Förderprogramm 440 gibt es nun das KfW-Förderprogramm 441. Hierbei werden Unternehmen und kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige und gemeinnützige Organisationen mit bis zu 900 € pro Ladepunkt gefördert.
Sie wollen wissen, wie Wallboxen bei Ihnen gefördert werden? Wir haben für Sie die wichtigsten Infos pro Bundesland zusammengefasst. Einfach auf Ihr Bundesland klicken und den passenden Artikel lesen:
Was muss beim Wallbox-Kauf beachtet werden?
Beim Kauf einer Wallbox sollten Sie einige Kriterien beachten, damit Sie die optimale Wallbox finden. Zu den wichtigsten Kriterien gehören u.a. Lieferumfang & Installation, Ladeleistung, Steuerung & Zugangsbeschränkung, sowie Sicherheit, Kosten und Förderung.
Alle Informationen im Detail finden Sie in diesem Artikel: Wallbox kaufen
Wer installiert Wallboxen?
Wallboxen müssen von Fachbetrieben installiert werden. Eine eigenständige Installation ist nicht zulässig. Dementsprechend haftet der Elektroinstallateur für den fachgerechten Einbau. Gleichzeitig kann auch die Wallbox-Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber vom Installateur gemacht werden. Somit haben Sie keinen Aufwand bei der Installation und Anmeldung Ihrer Wallbox.
Sind Wallboxen in Mehrfamilienhäusern möglich?

Ja, grundsätzlich sind Wallboxen auch in Mehrfamilienhäusern möglich. Es sollten lediglich zwei Bedingungen erfüllt sein:
- Der Eigentümer der Mietwohnungen hat der Installation einer Wallbox zugestimmt.
- Ein Elektroinstallateur hat bestätigt, dass der Haushaltsanschluss dem erhöhten Strombedarf gerecht werden kann.
Wenn diese Bedingungen bei Ihnen erfüllt sind, steht einer Wallbox nichts im Wege.
Lohnt sich eine Wallbox mit einer PV-Anlage?

Ja, eine Wallbox mit PV-Anlage lohnt sich! Denn dann können Sie Ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom aufladen, der deutlich günstiger ist, als der Strom aus dem öffentlichen Netz. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Wichtig: Viele Wallbox-Förderprogramme setzen voraus, dass der Strom für das E-Auto aus erneuerbaren Energien kommt. Da passt eine Photovoltaikanlage perfekt.
Was viele Verbraucher nicht wissen: im Miet-Modell von Enpal gibt es eine Solaranlage ohne Anschaffungskosten inkl. Speicher und Wallbox! Bei Enpal ist außerdem das Rundum-Sorglos-Paket mit Beratung, Planung, Installation, Wartung, Reparatur und Versicherung inklusive.
Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt: