Der Enpal Solarcheck für Sachsen
Photovoltaik Förderung Sachsen 2023: Die Übersicht
Grey background

Photovoltaik Förderung Sachsen 2023: Die Übersicht

Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
0 € Mehrwertsteuer bei Enpal!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.

Deutschlandkarte mit Sachsen als hervorgehobenes Bundesland

Sie leben in Sachsen und denken über eine Solaranlage nach? Dann sollten sie sich die folgenden Fördermaßnahmen nicht entgehen lassen. Sachsen ist eines der Bundesländer, das neben der bundesweiten PV-Förderung auch eine Förderung auf Landesebene anbietet. Somit haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten Ihre Investition zu unterstützen zu lassen.

Photovoltaik Förderung - Alle Infos für Ihr Bundesland

Sie leben nicht in Sachsen? Kein Problem! Wir haben die wichtigsten Infos zu PV-Förderungsprogrammen für alle Bundesländer zusammengefasst. Hier kommen Sie zur Übersicht:

Photovoltaik Förderung - Alle Förderprogramme im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick: PV-Förderungen in Sachsen

Ein rascher Umstieg auf Grünstrom und alternative Energieträger ist ein Primäranliegen der Bundes- und Landesregierung. Davon profitieren sowohl angehende als auch erfahrene Solaranlagenbesitzer.

In Sachsen geschieht dies in erster Linie über das Förderprogramm „Förderrichtlinie Speicher“ der sächsischen Aufbaubank SAB. Gefördert wurden neuerrichtete Stromspeicher und Ladesäulen in Verbindung mit Solarstromspeichern.

Durch die hohe Nachfrage waren die Fördermittel in 2022 bereits nach kurzer Zeit restlos ausgeschöpft. Ob es in 2023 zur Neuauflage kommt, bleibt noch abzuwarten.

Die Förderhöhe betrug bei Stromspeichern 500 Euro (als Sockelbetrag) und zusätzlich 200 Euro pro kWh. Auch Wärmespeicher wurden mit 250 Euro pro Kubikmeter Wasseräquivalent nutzbares Speichervolumen gefördert.

Eine Deckelung gab es bei maximal 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben mit einer maximalen Fördersumme von 50.000 €.

Welche Förderungsmöglichkeiten bleiben PV-Anlagebesitzern in Sachsen also noch? Das sind vor allem:

Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt: Solarcheck

Wie profitiere ich von der Einspeisevergütung?

Icon einer PV-Förderung, Hand mit Euromünze

Die Einspeisevergütung können Sie beantragen, sobald Ihre Solaranlage vollständig installiert und einsatzbereit ist. Doch was genau ist die Einspeisevergütung eigentlich?

Kurz gesagt werden Sie für die Einspeisung Ihres Stroms in das öffentliche Stromnetz finanziell entlohnt, also, vergütet. Dies geschieht im Rahmen einer 20-jährigen Vertragsvereinbarung. Diese hält zu Beginn die Höhe der Vergütung basierend auf der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage einmalig fest.

Der Betrag ändert sich innerhalb der Laufzeit nicht mehr. Somit sind Sie gegen Strompreisschwankungen und unerwartete Senkungen abgesichert. Sie erhalten folglich mehr Sicherheit und Planbarkeit für diesen Zusatzverdienst.

Um den Antrag erfolgreich zu stellen, muss Ihre Photovoltaikanlage die folgenden Bedingungen erfüllen:

  1. Netzanschluss vorhanden
  2. Überschüssige Stromproduktion

Nähere Informationen zu den aktuellen Vergütungsbeträgen und den nötigen Beantragungsschritten finden Sie in diesem Artikel: Die aktuelle Einspeisevergütung

Unser Tipp: Mit dem Enpal Rundum-Sorglos-Paket kümmern wir uns um die Installation, Versicherung, Wartung und Reparatur.

Doppelte Einspeisevergütung

Enpal verkauft Ihren überschüssigen Strom für Sie an der Strombörse. Dafür erhalten Sie drei Jahre lang eine Preisgarantie von 16 Cent/kWh - das ist ungefähr das Doppelte der staatlichen Einspeisevergütung (8,2 Cent bei Solaranlagen kleiner als 10 kWp).

Ihre Vorteile:

  • Garantiert 16 Cent/kWh in den ersten 3 Jahren.
  • Monatliche Auszahlung.
  • Einfach und unkompliziert: Sie müssen sich um nichts kümmern.
  • Enpal kümmert sich um alles.
  • Sie erhalten nie weniger als die ges. Einspeisevergütung.
  • Nach drei Jahren jährlich kündbar.
Jetzt anfragen

Wie profitiere ich von zinsgünstigen Krediten für Solarenergie?

PV-Förderung Icon, Übergabe von Geld

Für zinsgünstige PV-Kredite ist die KfW Bank die richtige Adresse. Diese unterstützt Sie noch vor Beginn Ihres Investitionsvorhabens.

Alles, was Sie dafür tun müssen, ist einen Finanzierungspartner ausfindig zu machen. Meistens ist das einfach Ihre Hausbank. Diese übernimmt die Beratung, den Prozess der Antragsstellung in Ihrem Namen und ist Ihr allgemeiner Ansprechpartner. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass der Antrag vor der Installation der Anlage oder des Speichers gestellt werden muss.

Der Erneuerbare Energien Kredit (Standard KfW 270) ist speziell für PV-Anlagen konzipiert worden und gibt Ihnen eine sehr günstige Finanzierungsmöglichkeit.

Näher Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des KfW.

In diesem Artikel haben wir auch weitere Informationen zu KfW-Förderungen in Zusammenhang mit Photovoltaik zusammengefasst: KfW-Förderung Photovoltaik: Die Übersicht 2023

PV-Anlage, Speicher und Wallbox ohne Anschaffungskosten

Mit der Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox steigern Sie Ihre Unabhängigkeit, sparen sich langfristig Kosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

Mehr erfahren

Welche weiteren Förderungen für PV-Anlagen gibt es?

PV-Förderung, Geldscheine mit Fragezeichen

Neben den großen Namen unter den PV-Förderern wie KfW und gesetzliche Einspeisevergütung empfehlen wir Ihnen, auch die Websites Ihrer örtlichen Energieversorger regelmäßig zu überprüfen. Diese greifen Ihnen nämlich manchmal mit eigenen Zuschüssen unter die Arme.

Dabei kann es sich sowohl um Unterstützungen bei Investitionen in PV-Anlagen, Stromspeicher oder Solaranlagen mit Speicher handeln, genauso gut aber auch um weitere Zuschläge zur Einspeisevergütung oder einer Wallbox.

Unabhängig davon, ist in Ihrem persönlichen Fall vielleicht der Beitritt zu einer Stromcloud interessant. Oder auch die Nutzung des Mietmodells.

Das PV-Mietmodell bietet sich nicht nur für kleinere Budgets an, sondern ebenfalls für all diejenigen unter Ihnen, die sich Zeit und Nerven sparen wollen. So können Sie den anfänglich hohen Kapitalaufwand umgehen und gleichzeitig wird Ihnen die Koordination, Planung und Verantwortung vollständig abgenommen.

Bei der Miete einer Solaranlage werden sämtliche Schritte inkl. Finanzierung, Installation, Versicherung, Wartung und Reparatur von Enpal übernommen. So bekommen Sie Ihre Solaranlage ohne Anschaffungskosten.

Enpal bietet aber natürlich auch den klassischen Weg an: Solaranlagen kaufen

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt:

Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck
Davon müssen andere auch erfahren?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?