+++ NEU: Deutschlands günstigster Stromtarif ab 12 Cent/kWh dank Enpal.One - jetzt Vorteile sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Energieeffizienzklasse C

Die Energieeffizienzklasse C auf einem Label ausgewählt mit Haus im Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

Am 1. März 2021 wurde die Energieeffizienzklassen-Skala neu aufgerollt. Die neue Regelung bewertet Haushaltsgeräte bezüglich ihrer Sparsamkeit nur noch in den Kategorien von A bis G. Was genau das für Sie heißt und wie gut ein Produkt mit der Energieeffizienzklasse C wirklich ist, erfahren Sie hier.

Das neue Energieeffizienzlabel für Haushaltsgeräte

Wer ein besonders energieeffizientes Produkt haben möchte, wirft dafür am einfachsten einen Blick auf die EU-Energieeffizienzlabel. Ein kleiner Buchstabe gibt Ihnen schnell Auskunft. Dabei bezeichnet die Klasse A die aktuell energieeffizientesten Geräte auf dem Markt und Klasse G diejenigen mit der geringsten Sparsamkeit.

Folgendes müssen Sie dazu wissen:

  • Die ehemaligen A-Plus-Klassen wurden abgeschafft. Nur bei den Haushaltsgeräten, die noch nicht angepasst wurden, sind die Klassen A+ bis A+++ noch im Laden erhältlich. 
  • Durch die Reform von März 2021 können z. B. ehemalige A++ Gerät nun auch in der neuen Klasse C oder D auftauchen. 
  • Das liegt daran, dass die neue Klassenzuweisung auf überarbeiteten Parametern beruht, welche dem neusten Stand der Technik entsprechen. 
  • Hinzu kommt, dass es laut EU-Verordnung unmöglich ist, ein Gerät sofort mit der Kategorie A auf den Markt zu bringen. Hintergrund ist der, dass die EU-Kommission zu mehr Optimierungsdruck antreiben will. So kann langfristig nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geschaffen werden, sondern auch ein verbesserter Kundennutzen. 
  • Um erneute Verwirrungen aus der Vergangenheit bei den Verbrauchern zu vermeiden, hat die EU-Kommission Folgendes vorgeschrieben: Wenn mehr als 50 % aller neu erschienen Geräte auf dem Markt der Klasse A oder B entsprechen, wird die Berechnung neugestaltet.

Welche Elektrogeräte müssen das EU-Energieeffizienzlabel ausweisen?

Ein Kühlschrank und ein Fernseher mit der Energieeffiienzklasse C

Nicht jedes Haushaltsgerät benötigt automatisch ein Energieeffizienzlabel. Welche Produkte konkret betroffen sind und welche Anforderung an die Kategorie C gestellt werden, können Sie der Tabelle unten entnehmen.

Wichtig zu wissen: Die Einordnung erfolgt anhand des sogenannten Energieeffizienzindex (EEI). Dieser sagt aus, wie viel Strom in Prozent das Gerät im Vergleich zu einem vorher festgelegten Referenzgerät verbraucht. Das bedeutet also: Jährlicher Stromverbrauch geteilt durch den des Referenzprodukts.

Der Hersteller selbst ist dafür verantwortlich, den Index auf Grundlage der von der EU zur Verfügung gestellten Parameter zu berechnen und auszuweisen. Anschließend führt die EU stichprobenartige Tests bezüglich der korrekten Klassenzuweisung durch.

Ein Beispiel: Energieeffizienzklassen-Grenzwerte von Kühlgeräten, Energieeffizienzklassen und jeweiliger Energieeffizienzindex

EEK EEI
A ≤ 41 %
B 41 - 51 %
C 51 - 64 %
D 64 - 80 %
E 80 - 100 %
F 100 - 125 %
G > 125 %
Quelle: Delegierte Verordnung (EU) 2019/2016 der Kommission

Wie Sie an dieser Stelle sehen, benötigt ein Kühlschrank der Klasse C nur 51 % bis 64 % von dem Stromverbrauch des Vergleichsobjekts. Das Referenzgerät mit einem EEI von 100 % wird in der Klasse E eingeordnet. Ein Gerät hingegen, das 25% mehr Strom als das Referenzgerät verbraucht, wäre in Klasse G und dürfte in der EU nicht mehr verkauft werden.

Leider kann man aber keine pauschalen Aussagen hinsichtlich der Referenzgeräte über die einzelnen Produktklasse hinaus treffen. Denn die Klassenzuordnung für das Vergleichsgerät ist in jeder Produktgruppe anders festgelegt. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass technische Neuerungen in den verschiedenen Produktkategorien unterschiedlich schnell voranschreiten. Auch die Anzahl der neuzugelassenen Geräte auf dem Markt unterscheidet sich stark.

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Infos zu den einzelnen Produktgruppen aufgelistet:

Produktgruppe EEI für die Klasse C * EEK des Ref. Geräts Weitere Infos auf den Energie-Labels
Kühl- und Gefrierschränke 51 - 64 % E Strom-Verbrauch, Kühl- bzw. Gefriervolumen, Geräusch-Emission
Geschirrspüler 38 - 44 % G Strom- und Wasser-Verbrauch, Standard-Beladung, Geräusch-Emission, Dauer eines Trockengangs im Eco-Modus
Waschmaschine 60 - 69 % F Strom- und Wasser-Verbrauch, max. Beladung im Eco-Modus, Geräusch-Emission, Dauer eines Waschgangs im Eco-Modus, Schleuder-Wirkungsklasse
Waschtrockner 45 - 55 % F Energie-Verbrauch, maximale Beladung, Geräusch-Emission, Wasser-Verbrauch, Schleuder-Wirkungsklasse, Dauer eines Wasch- oder Trockengangs
Fernseher und Monitore 40 - 50 % G Strom-Verbrauch im aktiven Modus, sichtbare Bildschirm-Diagonale, Auflösung
Lampen und Leuchtmittel 100 % C Bei Lampen: Strom-Verbrauch bei 1.000 Stunden Nutzungsdauer
Bei Leuchten: Einsatzzweck, Fassung für Leuchtmittel und deren EEK, wenn mitgeliefert
* = Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgerät in %

Die nachfolgenden Gerätegruppen wurden noch nicht an die neuen Regelungen von März 2021 angepasst. Daher gelten hier noch die vorherigen Anforderungen, inkl. der Plusklassen-Skalierung.

Produktgruppe EEI für die Klasse C * EEK des Ref. Geräts Weitere Infos auf den Energie-Labels Hinweise
Elektro-Backöfen 132 - 159 % A Größe des Garraumes, ø Verbrauch pro Zyklus (Umluft oder konventionelle Beheizung)
Dunst-Abzugshauben 70 - 85 % D jährlicher Verbrauch in kWh, Fett-Abscheidegrad, Geräusch-Entwicklung Gilt sofern die Haube ab dem 01.01.2020 in den Verkehr gebracht wurde.
Heizgeräte 122 - 133 % A+ Energieeinsatz, Heizleistung, Geräusch-entwicklung Gilt für Heiz-Kombigeräte ohne Niedrig-Temperatur-Anwendung.
Wohnraum-Lüftungsgerät 74 - 77 % G Leistungs-Zahlen für Heizung und Kühlung, Geräusch-Pegel (innen und ggf. außen)
* = Energieverbrauch im Vergleich zum Referenzgerät in %

Lohnt es sich mehr Geld für Produkte der Kategorie C auszugeben?

Die Energieeffiienzklasse C mit grünem Pfeil und Euro Münze

Nach der Überarbeitung der Klassendefinitionen sind viele ehemals A-Plus-Produkte in die Kategorie C gerutscht. Das mag für viele Verbraucher auf den ersten Blick unerwartet kommen. Denn nun lässt sich nicht mehr so einfach sagen, dass Klasse C ein Favorit für Preis-Leistung-Sparer ist.

Doch ehrlich gesagt konnte man das noch nie. Denn auch schon vor der Reform war die Bewertung der Geräte abhängig vom Referenzprodukt. Bei einigen Haushaltsgeräten zählten Produkte der Klasse C zu den Verlierern, in anderen Gruppen zur Elite.

Ob sich ein C Produkt gegenüber einem effizienteren Modell der Kategorie A oder B lohnt, hängt immer von Ihrem persönlichen Konsumverhalten ab. Das gleiche gilt für den Preisaufschlag zwischen den Klassen.

Ein Beispiel: Ehepaar Lange möchte ihrer Tochter zum Studienbeginn für die erste eigene Wohnung einen Fernseher schenken. Sie können sich jedoch nicht so recht zwischen einem Modell der Energieeffizienzklasse C für 499 € und einem Angebot mit der Klasse G für 399 € entscheiden.

Wir haben das Ganze einmal für einen Strompreis von 40 Cent/kWh (mit Strompreisbremse, Stand: August 2023) durchgerechnet:

EEK Jährlicher Verbrauch (1.000 h Betrieb) Jährliche Kosten Ersparnis pro Jahr
C 70 kWh 28 € 7,20 €
G 88 kWh 35,20 € -

Aus dem Ergebnis kann man schließen, dass es sich finanziell nicht wirklich lohnt, den Preisaufschlag für ein energieeffizienteres Gerät zu bezahlen. Denn der Aufpreis von 100 € wird erst nach 14 Jahren durch die Stromkosten-Ersparnis amortisiert.

Dennoch gibt es viele relevante Motivationsgründe, die für das sparsamere Gerät sprechen. Beispielsweise würde es Ihnen die Umwelt danken. Oder der Fernseher wird besonders viel genutzt, sodass 1000 h pro Jahr viel zu gering angesetzt sind.

In einigen Haushalten beträgt die jährliche Nutzdauer bis zu 2.000 Stunden (5,5 h/Tag). So sieht die Rechnung für 2.000 h Betrieb im Jahr aus:

EEK Jährlicher Verbrauch (2.000 h Betrieb) Jährliche Kosten Ersparnis pro Jahr
C 140 kWh 56 € 14,40 €
G 172 kWh 70,40 € -

In diesem Fall ist ein effizienterer Fernseher finanziell deutlich attraktiver. Kauft man das Modell für 499 €, hat sich der 100 Euro Aufpreis nach bereits 7 Jahren rentiert.

Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie wichtig es ist, seinen persönlichen Bedarf im Vorfeld zu ermitteln. Nur auf dieser Grundlage lässt sich das passende Produkt für Sie finden. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, hat die EU ein Vergleichsportal für die Geräte der einzelnen Hersteller eingerichtet.

Tipps und Tricks: So erreichen Sie eine bessere Energieeffizienz

Eine Glühbirne mit grünem Haken
  1. Sie wollen die Umwelt schützen oder einfach Ihr Zuhause so effizient wie möglich gestalten? Dann sind Geräte mit einer höheren Energieeffizienzklasse immer die richtige Wahl.
  2. Achten Sie bei der Produktwahl aber nicht nur auf den Stromverbrauch, sondern auch auf andere Größen wie Wasserverbrauch oder Fassungsvermögen (z. B. bei Waschmaschinen). Das eigene Nutzungsverhalten ist bei der Produktwahl ausschlaggebend. 
  3. Benutzen Sie, wann immer es geht, den Eco-Modus und schalten Sie so wenig wie möglich die Standby-Funktion an. Diese zieht nämlich kontinuierlich kleine Mengen an Strom ab. Auch Steckdosen sollten ausgeschaltet werden, wenn gerade nichts geladen wird. 
  4. Haben Sie die Wahl zwischen Netzteil oder Batterien, dann wählen Sie den Stecker. Greifen Sie im Zweifelsfall zu wieder aufladbare Akkus.
  5. Lassen Sie den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen.
  6. Wer beim Kochen einen Deckel benutzt, kann so von der natürlichen Wärme profitieren.
  7. Greifen Sie zu LED-Lampen. Dieses Vorgehen birgt enormes Stromsparpotenzial. Auch Bewegungsmelder sind in diesem Zusammenhang sinnvoll.

Weitere Tipps zum Stromsparen finden Sie hier.

{{tipp-nachgedacht="/seo-elemente"}}

Energieeffizienzklasse C bei Autos

Ein Auto mit Energieeffizienzklasse C

Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört. Auch Autos werden seit 2011 mit einem Energieeffizienzlabel versehen. Dieses ist aber nur bei neuzugelassenen Fahrzeugen Pflicht. Welche Effizienzklasse ein Auto bekommt, ist abhängig vom CO₂-Ausstoß und Gewicht. Diese Daten werden dann in eine vom Gesetzgeber definierte Formel eingesetzt und in Abhängigkeit von einem Referenzwert berechnet.

Die Energieeffizienzklassen erstrecken sich von Klasse A+ (beste Energieeffizienz) bis G (schlechteste Energieeffizienz). In den letzten Jahren gab es aber kaum noch Autos, die nicht in den Top-Kategorien A+, A oder B auftauchten.

Hier sehen Sie zwei Beispiele für Autos mit der CO2-Effizienzklasse C:

Modell Kraftstoff CO2-Wert
Smart Fortwo Coupé mhd Benzin 98 g/km
Hyundai i10 (PA) 1.2 Lovato Flüssiggas 110 g/km

Anmerkung: Ein Mercedes GLA wird beispielsweise in die Kategorie A eingestuft, während ein Smart Fortwo als Umweltsünder gilt. Durch die Gewichtkomponente in der Berechnung steht das Energieeffizienz-Label somit schon seit Längerem in der Kritik.

Energieeffizienzklasse C bei Häusern

Ein Haus mit Energieeffizienzklasse C

Auch für Gebäude gibt es eine eigens definierte Energieeffizienz-Skala. Diese wird anhand der benötigte Energiemenge gemessen, mit der die gesamte Fläche in Quadratmetern für ein Jahr beheizt wird. Es gibt die Energieeffizienzklassen A+ bis H, wobei A+ die bestmögliche Kategorie ist.

Diese Information ist spätestens dann für Sie interessant, wenn Sie ein Haus oder auch eine Wohnung verkaufen beziehungsweise vermieten möchten. Der Energiebedarf des Gebäudes ist in diesen Fällen eine Pflichtangabe.

Denn für Miet- und Kaufinteressenten ist die Effizienz des Objekts hinsichtlich des Energieverbrauchs von großer Bedeutung. Nur so lässt sich eine realitätsnahe Bewertung des Gebäude-Kauf- oder Mietpreises im Verhältnis zu den Energiekosten treffen.

Das Energieeffizienzlabel für Gebäude finden Sie immer im sogenannten Energieausweis. In den meisten Fällen sieht das dann so aus:

Unser Tipp:

Sie suchen nach weiteren Möglichkeiten, um Strom zu sparen und Ihre Kosten zu senken? Mit Ihrer eigenen PV-Anlage machen Sie sich unabhängig von externen Stromanbietern, Sie schützen sich vor steigenden Stromkosten und sparen über die Jahre 10.000 – 20.000 €. 

Enpal bietet seinen Kunden eine Solaranlage mit Speicher an - komplett ohne Anschaffungskosten.

Für einen geringen monatlichen Beitrag bekommen Sie Ihre PV-Komplettanlage mit Rundum-Sorglos-Paket und Sie müssen sich um nichts kümmern. Dabei sind Beratung, Planung, Installation, Wartung, Reparatur und Versicherung komplett inklusive. Erfahren Sie hier mehr über das Leasing Modell: Solaranlage mieten.

Am Ende der Mietzeit bekommen Enpal Mieter Ihre Solaranlage inkl. Stromspeicher für einen symbolischen Euro geschenkt und können Sie so lange Sie möchten kostenfrei weiter nutzen. Unverbindliche Anfrage schicken

Bei Enpal besteht zudem die Möglichkeit, flexibel zwischen Solaranlage mieten und Solaranlage kaufen zu wählen.

Oder hier den Solarcheck machen:

Grey background