Auch 2023 setzen die Regierungen von Bund und Ländern auf die Förderung von E-Ladestationen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wurde erkannt, dass die Energiewende schneller vollzogen werden muss, um die Folgen für Mensch und Umwelt abwenden zu können. Ladeinfrastruktur nimmt dabei eine Schlüsselrolle im Verkehrssektor ein.
Welche Förderungen es für private E-Auto-Besitzer in Schleswig-Holstein gibt und wie auch Sie sich diese für Ihre Wallbox sichern können, haben wir für Sie hier zusammengefasst.
Sie wohnen nicht in Schleswig-Holstein, aber interessieren sich für die Wallbox-Förderung in Ihrem Bundesland? Kein Problem, wir haben alle Infos zur Wallbox-Förderung auch für die anderen Bundesländer aufbereitet: Wallbox Förderung in Ihrem Bundesland
Wie unterscheiden sich Wallbox und Ladestation?
Um die Förderangebote richtig zu verstehen, sollte die Wallbox zunächst von anderen Begriffen der Ladeinfrastruktur abgegrenzt werden.
Als Wallbox wird eine Unterart der Ladestation bezeichnet. Sie wird an der Wand angebracht und bietet eine sichere Stromversorgung für Ihren E-Akku. Ihre Leistung umfasst in der Regel 11 beziehungsweise 22 kW. Dafür wird ein dreiphasiger Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt und einer Stromstärke von 16 bzw. 32 Ampere benötigt. Die Aufladung über eine Wallbox ist so 5-mal schneller als über eine herkömmliche Steckdose.
Des Weiteren ist die Wallbox über verschiedene Schutzmechanismen sicher vor Überhitzung und Brandgefahr. Das ist bei einer Aufladung über Haussteckdosen nicht der Fall!
Wussten Sie schon, dass Ihr E-Auto erst dann wirklich grün ist, wenn es auch nur Ökostrom tankt? Dasselbe gilt für Ihre Wallbox. Am besten geeignet ist an dieser Stelle der Einsatz einer PV-Anlage. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt, und benötigen eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken
Welche Wallbox-Förderungen gibt es in Schleswig-Holstein?
Wenn Sie in Schleswig-Holstein wohnen, stehen Ihnen die folgenden Förderungsangebote für Wallboxen zur Auswahl:
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II (aktuell pausiert)
- Angebote lokaler Energieversorger
Außerdem dürfen seit dem 1. Januar auch Privatpersonen mit THG-Quoten handeln. Auf diese Art und Weise können sich E-Auto-Besitzer jährlich um die 300 € sichern. Dafür müssen Sie lediglich im Zulassungsbescheid des Fahrzeugs stehen sowie Ihre Adresse an einen Pooling-Dienstleister weiterleiten.
{{wallbox-ohne-ak="/seo-elemente"}}
Bereits aufgelaufen sind leider die Förderungen 440 (seit Oktober 2021 ausgelaufen) und 441 (seit Januar 2023 aufgelaufen) der KfW. Die Richtlinie 440 Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ hat Privatverbrauchern bei der Installation und Nutzung eigener Wallboxen mit maximal 11 kW Leistung unter die Arme gegriffen. Die Richtlinie 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ hingegen förderte Selbstständige und Unternehmen bei der Investition in Wallboxen mit 22 kW Leistung. Beide Förderprogramme unterstützen mit 900 € pro Wallbox.
Auch die BAFA Innovationsprämie für Elektroautos („Umweltbonus“) ist leider in 2023 ausgelaufen. In dem Programm wurden Elektroautos mit bis zu 4.500 Euro gefördert. Der Umweltbonus sollte vorerst bis 2025 verlängert werden, wurde dann aber aufgrund von Änderungen in der Politik schon am 17. Dezember 2023 gestoppt.
Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II“
Das Programm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge II“ unterstützte den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Schleswig-Holstein. Aktuell werden leider keine neuen Anträge mehr angenommen. Das Haushaltsbudget ist erschöpft. Hier sehen Sie alles Wichtige im Überblick:
Was wurde gefördert?
- öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur
- nicht-öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur
Die Förderung konnte von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern beantragt werden. Privatpersonen, die nicht wirtschaftlich tätig sind, waren nicht antragsberechtigt.
Zunächst einmal unterscheidet sich die Förderhöhe nach Art des Antragstellers und Leistung der Ladestation. Je nachdem konnten Sie also einen Bonus von 500 € bis 7.500 € erhalten. In allen Fällen werden aber nur maximal 50 % der förderfähigen Kosten erstattet. Die konkrete Förderhöhenübersicht finden Sie hier.
Wann wird das Programm erneuert?
Ein konkretes Datum für die Neuauflage ist noch nicht bekannt. Sobald es aber Neuigkeiten gibt, informieren wir Sie hier.
Angebote lokaler Energieversorger aus Schleswig-Holstein
Manchmal lohnt es sich auch, in seinem persönlichen Umfeld die Augen offen zu halten. Werfen Sie also immer einen Blick auf die Websites Ihrer Energieversorgungsunternehmen oder der Stadtwerke vor Ort. Auch diese haben ein großes Interesse daran, die Energiewende voranzutreiben und bieten manchmal Vergütungen oder Förderungen an. Nur gemeinsam können wir einen nachhaltigen Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Eine saubere Energieversorgung ist der Schlüssel, um die Erderwärmung wieder in den Griff zu bekommen. Wie können Sie in Schleswig-Holstein dabei helfen? Indem Sie Ihre eigene Stromversorgung grün machen. Das geht am einfachsten über eine Solaranlage. Gleichzeitig erhalten Sie mehr Unabhängigkeit von dem öffentlichen Stromnetz und sparen langfristig bares Geld. Wie genau erfahren Sie hier.
Auch die auf den ersten Blick hohen Anschaffungskosten sollen keine Hürde darstellen. Über attraktive Finanzierungs- und Förderungsangebote für das Bundesland Schleswig-Holstein können Sie die Aufwendungen in kürzester Zeit amortisieren.
Unser Tipp: Mit dem Enpal-Rundum-Sorglos-Paket kümmern wir uns um die Installation, Versicherung und Reparatur. Solarstromspeicher und Wallbox sind auch dabei. Unverbindliche Anfrage schicken