Elektrofahrzeuge sind auf der Überholspur. Um sie aber jederzeit flexibel aufzuladen, kommen Privatverbraucher langfristig nicht um eine heimische Wallbox herum. Diese ermöglicht es E-Auto-Besitzern lange Wartezeit an öffentlichen Ladesäulen zu ersparen, indem Sie Ihr Fahrzeug bequem von zu Hause laden können.
Wenn Sie in Rheinland-Pfalz wohnen und über den Kauf einer eigenen Wallbox nachdenken, stellen Sie sich bestimmt die folgenden Fragen: Wie hoch sind die Anschaffungskosten? Welche Förderungen für Wallboxen gibt es und welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Diese und viele weitere Punkte beantworten wir Ihnen hier.
Sie wohnen nicht in Rheinland-Pfalz, aber sind an den Wallbox-Förderprogrammen für Ihr Bundesland interessiert? Kein Problem, wir haben alle Infos zur Wallbox-Förderung auch für die anderen Bundesländer aufbereitet: Wallbox Förderung in Ihrem Bundesland
Ladeinfrastruktur – Klärung der Begrifflichkeiten
Ladestation, Ladepunkt, Wallbox – das alles haben Sie irgendwie schon mal gehört? Wir bringen für Sie Licht ins Dunkle:
- Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen.
- Ein Ladepunkt ist die Stelle, wo das Aufladen von einem Elektrofahrzeug pro Vorgang stattfindet.
- Ein Beispiel für eine Ladestation ist eine Wallbox. Dies ist eine Wandladestation für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Sie verkürzt die Ladezeit des Fahrzeugs über die reguläre Haussteckdose auf ein Minimum und bietet einen besseren Schutz vor Überlastung des Stromnetzes und Brandgefahr.
Neu bei Enpal: Das beliebte Enpal PV-Mietpaket gibt es jetzt auch inkl. Wallbox! Mit der Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox steigern Sie Ihre Unabhängigkeit, sparen sich langfristig Kosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Mehr erfahren
Wie wird eine Wallbox in Rheinland-Pfalz gefördert?
Wenn Sie in Rheinland-Pfalz leben, können Sie sich über die folgenden Fördermaßnahmen freuen:
- Wallbox Prämien lokaler Energieversorger
Bereits aufgelaufen sind leider die Förderungen 440 (seit Oktober 2021 ausgelaufen) und 441 (seit Januar 2023 aufgelaufen) der KfW. Die Richtlinie 440 Zuschuss „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ hat Privatverbrauchern bei der Installation und Nutzung eigener Wallboxen mit maximal 11 kW Leistung unter die Arme gegriffen. Die Richtlinie 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ hingegen förderte Selbstständige und Unternehmen bei der Investition in Wallboxen mit 22 kW Leistung. Beide Förderprogramme unterstützen mit 900 € pro Wallbox.
Auch die BAFA Innovationsprämie für Elektroautos („Umweltbonus“) ist leider in 2023 ausgelaufen. In dem Programm wurden Elektroautos mit bis zu 4.500 Euro gefördert. Der Umweltbonus sollte vorerst bis 2025 verlängert werden, wurde dann aber aufgrund von Änderungen in der Politik schon am 17. Dezember 2023 gestoppt.
{{wallbox-ohne-ak="/seo-elemente"}}
Wallbox-Förderung durch lokale Anbieter
Wie häufig werfen Sie einen Blick auf die Website der Stadtwerke oder die der privaten Energieversorgungsunternehmen? Nie? Dann sollten Sie das schleunigst ändern, wenn Sie überlegen, eine Wallbox zu kaufen. So bietet beispielsweise Süwag Zuschüsse für Elektroautos und Förderungen für private Ladestationen an.
Sie wollen sich den Energieversorgern gegenüber nicht noch weiter verpflichten und sehnen sich nach mehr Unabhängigkeit? Dann raten wir Ihnen dringend, sich mit Solaranlagen auseinanderzusetzen. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Denn auch Ihre Stromerzeugung können Sie vollkommen emissionslos und mithilfe von staatlichen PV-Förderungen für Rheinland-Pfalz selbst übernehmen. Mit dem Rundum-Sorglos-Paket kümmern wir uns um die Installation, Versicherung und Reparatur. Dieses nimmt Ihnen Koordination, Planung und Verantwortung ab. Auch sparen Sie sich den hohen Kapitalaufwand zu Beginn des Vorhabens.
Wenn Sie eine Solaranlage mieten, werden sämtliche Schritte für Sie übernommen. Somit müssen Sie sich um die Planung, Finanzierung, Installation, Versicherung und Reparatur nicht mehr kümmern. Solarstromspeicher und Wallbox sind auch dabei.
Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder hier über den klassischen Weg zur Solaranlage informieren: Solaranlage kaufen