+++ Die neue Wärmepumpe Förderung ist da! Jetzt bis zu 70 % Preisvorteil sichern! +++
Grey background
TÜV Saarland Logo
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit: Gut
Enpals Kundenzufriedenheit ist mit Note "Gut" durch den TÜV Saarland zertifiziert (SC45293). Die Zertifizierung wurde im Bereich Zufriedenheit über den gesamten Prozess anhand besonders strenger Kriterien geprüft. Das Zertifikat basiert auf einer repräsentativen Kundenzufriedenheitsanalyse. Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

So viel kostet eine Fußbodenheizung in 2024

Aktualisiert am 5.4.2024
Lesezeit: 5 Minuten

Fußbodenheizung Kosten: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Installation im Neubau ist mit Anschaffungs- und Nebenkosten im Bereich von 40 – 80€/qm zu rechnen
  • Bei einer Sanierung liegen die Kosten bei ca. 60 – 120 €/qm
  • Die elektrische Variante ist zwar in der Anschaffung wesentlich günstiger, geht aber mit viel höheren Betriebskosten einher
  • Die geringeren Betriebskosten machen eine wasserführende Fußbodenheizung langfristig wesentlich attraktiver als ein klassisches Heizkörper-System
  • Die Fußbodenheizung lässt sich ideal mit einer Wärmepumpe und Solaranlage kombinieren

Enpal bietet Luftwärmepumpen von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

Ein Icon einer Fußbodenheizung mit Wohnung im Hintergrund

Fußbodenheizungen waren bereits in den 70er-Jahren im Kommen, doch der Trend hörte niemals auf. Im Neubau ist sie inzwischen schon Standard und immer mehr Deutsche lassen ihr Eigenheim mit einer Fußbodenheizung nachrüsten.

Damit Sie wissen, welche Kosten beim Einbau und Betrieb einer Fußbodenheizung auf Sie zukommen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Anschaffungskosten

Icon einer Fußbodenheizung mit Euromünze

Die Anschaffungskosten unterscheiden sich, je nachdem für welche Art von Fußbodenheizung Sie sich entscheiden und ob Sie diese in einem Neubau oder im Rahmen von Sanierungsarbeiten installieren.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden Fußbodenheizungen:

  • Nass-Heizungssysteme
  • Dünnbettsysteme
  • Trockenbausysteme
  • Elektrische Heizsysteme

Wir haben für Sie alle Kosten kompakt und auf einen Blick zusammengefasst.

Kosten Nass-Heizungssystem

Icon einer Fußbodenheizung mit Wassertropfen

Bei den Nassheizungssystemen werden die Heizleitungen auf mehreren Dämmplatten ausgelegt und anschließend mit einem speziellen Heizestrich übergossen. Das Heizungssystem ist also vollständig im Fußboden integriert.

Im Falle eines Nassheizungssystems können Sie konservativ gerechnet mit Gesamtkosten zwischen 40 und 120 €/qm rechnen. Da eine so große Preisdifferenz jedoch wenig aussagekräftig ist, sehen Sie hier die Faktoren, die den Preis drücken oder in die Höhe steigen lassen.

€/qm Montage Material-Kosten Demontage Bodenbelag Gesamt
Neubau 10 – 15 30 – 65 - 40 – 80
Sanierung 10 – 15 30 – 65 20 – 40 60 – 120

Wie hoch die Materialkosten ausfallen, hängt vor allem von den Einzelpreisen der folgenden Komponenten ab:

  • Heizelement und Anbindeleitung (PE-RT, PE-XC, Alu-Verbundrohr, Alu-Verbundrohr isoliert)
  • Verlegeplatten (Noppenplatten, Trägersystem, Klettsystem, …)
  • und Steuerungssystem

Aufgrund der relativ dicken Heizleitungen des wassergeführten Nass-Heizsystems muss bei einer Sanierung zuerst der Estrich aufgebrochen werden. Diese Mehrkosten müssen entsprechend aufgerechnet werden und sind der Grund, weshalb diese Art der Fußbodenheizung bei der Nachrüstung relativ unbeliebt ist.

Kosten Dünnbettsystem

Icon einer Fußbodenheizung mit viel Kacheln

Diese Variante ist hingegen bei nachträglichen Installation sehr beliebt. Wie der Name schon sagt, zeichnet sich das Dünnbettsystem durch eine besonders niedrige Höhe aus und kann daher auch über dem Estrich installiert werden. Nach Verlegung der Heizleitungen wird der Boden mit einer Ausgleichsflüssigkeit aufgefüllt. Die Bodenfläche erhöht sich durch die Verlegung einer Dünnschichtheizung um 8 bis 20 Millimeter.

Die Kosten für ein Dünnbettsystem können auf ca. 50€/qm geschätzt werden. Die Montage kann unter Umständen sogar selbst vorgenommen werden. Davon wird im folgenden Rechenbeispiel allerdings nicht ausgegangen.

€/qm Montage Material-Kosten Gesamt
Neubau/ Sanierung ca. 10 20 - 50 30 - 60

Eine Dünnbett-Fußbodenheizung hat ein geringeres Wärmespeichervermögen als ein klassisches Nass-Heizsystem und zudem meist eine geringere Leistung. Entsprechend fallen die Materialkosten auch geringer aus.

Kosten Trockensystem

Icon einer Fußbodenheizung mit Trockenheitssymbol

Diese Variante wird sowohl bei Neubauten als auch Sanierungen verwendet. Die Trockensysteme werden entweder auf bereits vorgefrästen Estrichplatten verlegt oder in den bereits bestehenden Estrich eingefräst.

Die wassergeführte Fußbodenheizung im Trockensystem wird sowohl im Neubau als auch bei der Nachrüstung verwendet. Einen Kostenunterschied macht hier die Fräsung des Estrichs aus.

€/qm Montage Material-Kosten Demontage Bodenbelag Gesamt
Neubau 10 – 15 60 – 95 - 70 - 100
Sanierung 10 – 15 50 – 80 20 – 40 90 – 135

Bei einem Neubau werden bereits gefräste Estrichplatten verlegt, in denen die Heizleitungen ihren Platz finden. Im Falle einer Sanierung kann die Fräsung einfach nachträglich in dem vorhandenen Bodenbelag erfolgen. Dafür fallen zusätzliche Kosten an, die Kosten der vorgefrästen Estrichplatten werden aber vermieden.

Die Materialkosten fallen bei diesem Heizsystem besonders hoch aus, da neben den bereits erwähnten Komponenten auch noch Wärmebleche verlegt werden müssen.

Tipp:

Auf ein Trockenbausystem sollten Sie nur zurückgreifen, wenn es technisch nicht anders möglich ist. Aufgrund der hohen Einbaukosten schneidet es im Vergleich zu anderen Systemen deutlich schlechter ab.

Kosten eines elektronischen Heizungssystems

Icon einer Fußbodenheizung mit Elektro-Symbol

Das System funktioniert über stromtreibende Heizfolien oder Heizmatten, die direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Sie ist das mit Abstand günstigste Heizsystem, wenn es um die Anschaffungs- und Montagekosten geht.

Eine Fußbodenheizung ist relativ einfach zu installieren, da es sich dabei lediglich um das Ausrollen der Heizfolie handelt. Außerdem muss nicht zwingend mit so hohen Demontagekosten wie bei dem Nass-System gerechnet werden, da die Matten einfach auf dem vorhandenen Boden verlegt werden können.

€/qm Montage Material-Kosten Demontage Bodenbelag Gesamt
Neubau 5 – 10 15 – 30 - 20 - 40
Sanierung 5 – 10 15 – 30 20 – 30 40 – 70

Wer die Montage doch lieber fachmännisch vornehmen lassen möchte, hat Glück, denn auch hier sparen Sie Kosten im Vergleich zu anderen Fußboden-Heizsystemen.

Vergleich der Anschaffungskosten

Zwei Fußbodenheizungen nebeneinander

Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Was die Kosten in der Anschaffung angeht, fassen wir zusammen:

€/qm Neubau Sanierung
Nass-Heizungssystem 40 – 80 60 – 120
Dünnbettsystem 30 - 60 30 - 60
Trockensystem 70 - 100 90 – 135
Elektronisches Heizsystem 20 - 40 40 – 70

Tipp:

Achten Sie darauf, dass der Bodenbelag wärmeübertragend ist. Auch Textilien wie Teppiche sollten eine hohe Wärmedurchlässigkeit aufweisen, um die Effizienz der Fußbodenheizung nicht unnötig zu verringern.

Betriebskosten

Die Betriebskosten einer Fußbodenheizung durch eine Münze und Pfeile dargestellt

Aufgrund Ihrer geringeren Vorlauftemperatur und einer gesteigerten Effizienz sind die Betriebskosten von Fußbodenheizungen grundsätzlich niedriger. Wer langfristig denkt, sollte vor allem diese Kosten im Auge haben. Über einen Zeitraum von zwanzig oder dreißig Jahren fallen diese nämlich viel mehr ins Gewicht als die Anschaffungskosten.

Welche Kosten sich letztendlich bei Ihnen ergeben, hängt von einer Menge Faktoren ab:

  • Art der Fußbodenheizung
  • Heizmethode
  • energetischer Zustand des Gebäudes
  • Heizverhalten
  • Standort der Immobilie
  • Außentemperatur
  • Beschaffenheit des Bodenbelags

An dieser Stelle möchten wir insbesondere auf die Kosten je nach Art des Heizmittels eingehen. Auch wenn es sich hierbei nur um Näherungswerte handelt, bieten sie doch eine grobe Orientierung. Wir haben Ihnen eine Übersicht über die jährlichen Heizkosten mit Fußbodenheizung und klassischen Heizkörpern zusammengestellt.

€/Jahr 80 qm Wohnung 140 qm Einfamilienhaus
Art Heizkörper Fußbodenheizung Heizkörper Fußbodenheizung
Öl-Heizung 850 750 1.475 1.325
Gasheizung 1.100 975 1.925 1.725
Pellet-Heizung 800 725 1.425 1.275
Wärmepumpe 625 750 1.075 1.070
Elektroheizung 3.950 3.550 6.900 6.225

Ist eine Fußbodenheizung günstiger als ein Heizkörper?

Wie Sie sehen, liegen die Kosten für die Fußboden-Heizsysteme in jedem Fall deutlich unter den Betriebskosten von Heizkörpern. Nicht zuletzt deshalb ist die Fußbodenheizung inzwischen bei Neubauten der Standard. Doch die Fußbodenheizung geht noch mit viel mehr Vorteilen einher.

Wie Sie von einer Fußbodenheizung profitieren

Icon einer Fußbodenheizung mit grünem Haken
  • Einfach wohlfühlen: Fußbodenheizungen bieten einen besonderen Komfort, da man auch im Winter barfuß durch das Haus gehen kann. Auch Allergiker profitieren, denn Hausstaub gelangt weniger in die Atemwege als bei traditionellen Heizkörpern mit stark zirkulierender Luft. Heizkörper, die unter der Erde verlegt sind, können Sie nicht sehen und geben Ihrem Eigenheim ein optisches Upgrade.
  • Günstig finanzieren: Doch auch aus finanzieller Sicht kann eine Fußbodenheizung verlockend sein. Die Finanzierung kann durch die folgenden beiden Kredite der KfW wesentlich erleichtert werden: 1) Zinsgünstige Darlehen mit einem Tilgungszuschuss von 7,5 Prozent (KfW-Programm 152) oder 2) Einmalige Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der Kosten (KfW-Programm 430).
  • Clever kombinieren: Eine Fußbodenheizung wird um 6 – 10 % effizienter, wenn Sie diese mit einer Wärmepumpe kombinieren. Wenn Sie dazu noch eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren, basiert nahezu Ihre gesamte Energieversorgung auf grüner, günstiger und nachhaltiger Energie.

Unser Tipp: Wärmepumpe mit Fußbodenheizung

Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist optimal, da die Wärmepumpe dank der niedrigen Vorlauftemperatur einer Fußbodenheizung extrem effizienz arbeiten kann.

Ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background