
Der stufenweise Ausstieg aus der Energiegewinnung auf Basis fossiler Energieträger hin zu einer nachhaltigen Energieerzeugung und mehr Klimaschutz erfordert umfassende Veränderungen. Dies betrifft auch den Verkehrssektor und unsere bevorzugten Mobilitätslösungen.
Aus diesem Grund wollen Bund- und Landesregierungen schnellstmöglich Elektromobilität über den Ausbau von privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur vorantreiben. Das heißt für E-Auto-Besitzer vor allem eines: Förderungen, Zuschüsse und Prämien - auch für Wallboxen. Wir zeigen Ihnen, welche Wallbox-Förderangebote es für Sachsen-Anhalt gibt.
So werden Wallboxen in Sachsen-Anhalt gefördert

Wenn Sie in Sachsen-Anhalt leben, dann können Sie aktuell von diesen Förderrichtlinien profitieren:
- KFW 440 und KFW 441
- BAFA-Förderung Wallbox
- Wallbox-Prämien lokaler Energieversorger
Sie wohnen nicht in Sachsen-Anhalt und möchten alle Infos zur Wallbox-Förderung in Ihrem Bundesland? Dann klicken Sie einfach auf Ihr Bundesland und los geht's:
KFW 440 und KFW 441

Was den Klimaschutz angeht, sind sich das KfW Kreditinstitut und die Bundesregierung einig: Um den Klimawandel aufhalten zu können, braucht es mehr Elektrofahrzeuge.
Daher erhalten Sie im Rahmen der KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ pauschal 900 € für jede privat genutzte Wallbox zurück. Den Antrag stellen Sie direkt im KfW Portal.
Folgende Voraussetzungen sind dabei zu erfüllen:
- Die Gesamtkosten der Ladestation einschließlich des Systems für das Energie- und Lademanagement sowie der Installationsaufwand durch einen Elektriker übersteigen 900 €.
- Die Leistung der Wallbox beträgt maximal 11 kW.
- Die Wallbox wird vollständig mit Grünstrom betrieben.
Wenn Sie den Ökostrom nicht über ein Energieversorgungsunternehmen beziehen möchten, bietet sich Solarstrom an. Das Stichwort lautet: Photovoltaik.
Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt und benötigen eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken
Achtung: KfW 440 ist seit Oktober 2021 nicht mehr aktiv. Ob und wann es zu einer Neuaufnahme kommt, steht noch nicht fest.
Unabhängig davon ist aber bereits KfW 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ an den Start gegangen. Der Förderumfang sowie die -bedingungen entsprechen dabei dem KfW 440.
Jedoch gibt es zwei wesentliche Unterschiede:
- KfW 441 richtet sich ausschließlich an Ladestationen im unternehmerischen Umfeld. Zu den Förderfähigen zählen nur Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen.
- KfW 441 fördert auch 22 kW Wallboxen.
Die Beantragung läuft über das Zuschussportal der KfW Bank.
BAFA-Förderung Wallbox

Egal ob Neueinsteiger oder E-Auto-Sammler – mindestens bis Ende 2022 können Sie sich beim Kauf eines Elektrofahrzeugs saftige Zuschüsse sichern! Über die BAFA-Innovationsprämie erhalten Sie die folgenden Prämien:
- Plug-in-Hybride: 4.500 € (+ mind. 2250 € Rabatt)
- Batterieelektrisch: 6.000 € (+ mind. 3.000 € Rabatt)
- Brennstoffzelle: 6.000 € (+ mind. 3.000 € Rabatt)
Was müssen Sie dafür tun? Ganz einfach! Als allererstes muss sichergestellt sein, dass der Name des Antragstellers auch im Fahrzeugschein genannt ist. Weiterhin ist Voraussetzung, dass das E-Auto über vier Räder und höchstens acht Sitzplätze verfügt. Die Mindesthaltedauer muss sechs Monate betragen und der Netto-Listenpreis des Basismodells darf 65.000 € nicht übersteigen.
Damit in den Genuss der BAFA Förderung auch unterschiedliche Gehaltsklassen kommen können, werden neben Neufahrzeugen ebenfalls Gebrauchtwagen und Leasingmodelle unterstützt. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug auf der BAFA Förderliste aufgeführt ist und der Händler einen entsprechenden Rabatt gewährt hat. Abhängig davon, um was für eine Art es sich bei dem E-Auto handelt, fällt die Förderhöhe folgendermaßen aus:
Neufahrzeuge
Gebrauchtfahrzeuge
Aufgrund der Einbeziehung des Wertverlusts bei Gebrauchtwagen wird 80 % des Listenpreises des Neufahrzeugs (brutto, inklusive Sonderausstattung) angesetzt. Anschließend wird der Bruttoherstelleranteil davon abgezogen.
Spezialfall: Leasing
Für Förderanträge ab dem 16. November 2020 gilt, dass der Hersteller- und Bundesanteil bei Leasingverträgen abhängig von der Leasingdauer ist.
Den BAFA-Förderantrag finden Sie hier.
Wallbox-Prämien lokaler Energieversorger

Auch wenn Sie in Sachsen-Anhalt im Moment keine direkten Wallbox-Zuschüsse von Ihrer Landesregierung bekommen, so sollten Sie sich unbedingt einmal in Ihrem Umfeld umsehen. Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen haben manchmal Komplettpakete aus Wallbox, Installation und speziellen Ökostromtarifen für Elektromobilität im Angebot. Manche haben auch nur Prämien für einzelne Punkte aus der Liste.
Sehnen Sie sich stattdessen nach mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz? Oder wünschen Sie sich einfach mehr Kontrolle über Ihr Energiemanagement? Dann haben wir das passende Angebot für Sie. Die Antwort lautet Photovoltaik! Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Die vermutlich hohen Anschaffungskosten lassen Sie schlucken? Keine Sorge! Hier haben wir für Sie alle PV-Fördermöglichkeiten in Sachsen-Anhalt zusammengestellt. So können auch Sie die Kosten in kürzester Zeit amortisieren und langfristig Gewinne einfahren.
Unser Tipp: Im Enpal-Angebot werden standardmäßig alle Anlagen mit Solarstromspeicher und Wallbox ausgestattet. Möchten Sie noch dazu die Kosten der Anschaffung, der Wartung, der Reparatur und der Versicherung eliminieren, können Sie auch eine Solaranlage mieten.
Um mehr zu erfahren, können Sie hier eine kostenlose Anfrage stellen oder hier über die Vor- und Nachteile beider Optionen lesen: Solaranlage kaufen vs. mieten?