
E-Mobilität kommt immer weiter ins Rollen. Was lange Zeit nur ein Trendwort aus den Medien war, ist mittlerweile an vielen Straßenecken in Brandenburg anzutreffen: Ladesäulen und E-Autos. Wenn auch Sie überlegen, ein Elektrofahrzeug zu kaufen, oder wenn Sie vielleicht sogar schon eins haben, dann lohnt sich eine eigene Wallbox.
Dabei sollten Sie sich die attraktiven Prämienzahlungen der Bundes- und Landesregierung nicht entgehen lassen. Welche Fördermöglichkeiten es speziell für Ladeinfrastruktur in Brandenburg gibt, haben wir Ihnen nachfolgend übersichtlich aufbereitet.
Alle Förderungsangebote für Brandenburg im Überblick
Jetzt wissen Sie, wie genau sich Wallboxen unterscheiden. Doch welche Förderungen gibt es konkret für Wallboxen? Wenn Sie in Brandenburg leben, haben Sie die folgenden Optionen zur Auswahl:
- KFW 440 für Privatpersonen (seit Oktober 2021 ausgelaufen)
- KFW 441 für Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige
- BAFA-Kaufprämie für E-Mobilität
- Angebote lokaler Energieversorger
Sie wohnen nicht in Brandenburg? Dann klicken Sie in der Übersicht einfach auf Ihr Bundesland, um zum Artikel über Wallbox-Förderung in Ihrem Bundesland zu kommen:
KfW 440 für Privathaushalte

Die Förderrichtlinie 440 der KfW Bank wurde 2020 ins Leben gerufen, um den Ausbau privater Ladesäulen in Deutschland voranzutreiben. Der vollständige Name lautet „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“. Im Rahmen der Förderung wurde die Installation und Nutzung privater Ladeinfrastruktur mit 900 € pro Wallbox unterstützt.
Wichtig: Seit Oktober 2021 ist dieses Förderangebot ausgelaufen. Die Fördermittel sind restlos erschöpft. Bereits vollständig eingereichte Anträge werden weiterhin bearbeitet. Ob es zu einer Neuauflage von KfW 440 kommt, ist noch nicht geklärt, da die Verhandlungen noch laufen.
Wir stellen Ihnen hier trotzdem die wichtigsten Infos vor. Sollte es zu einer Neuauflage kommen, sind Sie so bestens informiert.
Welche Wallboxen sind förderfähig?
Sie können nur dann von dem KfW-440-Programm profitieren, wenn
- die Ladestation über eine Normalleistung von 11 kW verfügt,
- die Ladestation intelligent steuerbar ist, um eine Überlastung des örtlichen Stromnetzes zu vermeiden,
- und der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Leistungsstärkere Wallboxen mit 22 kW müssen dauerhaft auf 11 kW gedrosselt werden, wenn Sie auch für solche einen Antrag stellen wollen. Die Beantragung erfolgt direkt über das KfW Portal. Dort finden Sie auch alle relevanten Formulare und Informationsblätter. Doch Vorsicht! Sollten Sie anschließend die Wallbox wieder entdrosseln, zieht das rechtliche Konsequenzen nach sich.
Welche Anforderungen müssen sonst noch erfüllt sein?
Wenn die Kosten pro Wallbox 900 € nicht übersteigen, erhalten Sie leider gar keinen Zuschuss. Doch nicht gleich verzagen: Neben den reinen Anschaffungskosten fließen in die Rechnung auch weitere Zahlungen ein, wie der Installationsaufwand durch einen Elektriker sowie das Energie- und Lademanagement der Ladestation.
KfW 441 für Selbstständige

Sie sind selbstständig, arbeiten freiberuflich oder sind Unternehmer? Dann haben Sie Glück! Denn die Bundesregierung hat für diese Gruppe die Förderung KfW 441 auf den Weg gebracht. Der Leistungsumfang entspricht dabei dem des KfW 440. Auch hier gibt es 900 € pauschal für jede Wallbox mit mehr als 900 € Gesamtkosten zurück.
Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob Sie den Akku von einem Dienstwagen oder ein Privatfahrzeug laden wollen. Lediglich der Zugang zur max. 22-kW-Ladesäule (Unterschied zu 11 kW bei der KfW 440) darf nicht öffentlich ein.
Den Förderantrag können Sie seit November 2021 im KfW Zuschussportal stellen. Die Einreichung der Nachweise ist seit Februar 2022 möglich.
E-Auto Prämie der Bundesregierung

Suchen Sie noch nach einem besonderen Geschenk zum Uniabschluss der Tochter? Zur Preisverleihung des Sohnes? Oder wollen Sie einfach sich selbst etwas Gutes tun? Dann machen Sie doch einfach etwas Klimafreundliches! Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hilft all denjenigen aus Brandenburg dabei, den Traum des eigenen E-Autos wahr werden zu lassen.
Die Innovationsprämie für E-Autos wird in ihrer jetzigen Form bis Ende 2022 existieren. Ab 2023 gelten leicht veränderte Konditionen.
In diesem Programm erhalten Sie für den Erwerb eines reinen Batterieelektro- oder auch eines Brennstoffzellenfahrzeugs bis zu 9.000 €. Bei einem Plug-in Hybrid können Sie sich bis zu 6.750 € sichern. Damit diese Prämien noch mehr Gehaltsklassen in Brandenburg zugänglich werden, unterstützt die Regierung neben Neufahrzeugen auch Gebrauchtwagen und Leasingmodelle. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Voraussetzung ist, dass sich der Netto-Listenpreis des Basismodells nicht über 65.000 € bewegt. Des Weiteren muss der Antragsteller im Fahrzeugschein aufgeführt sein. Auch muss das Fahrzeug mindestens über vier Räder und höchstens acht Sitzplätze verfügen.
Sie sollten aber schnell sein. Ab 2023 tritt ein überarbeitetes Förderdesign in Kraft. Die Regeln werden dann strenger ausfallen. Spätestens 2025 läuft die Förderung aus. Alle entsprechenden Unterlagen, Merkblätter und das Portal zur Beantragung finden Sie hier.
Darüber hinaus haben Sie seit dem 1. Januar 2022 die Möglichkeit, langfristig Gewinne für die Benutzung Ihres E-Autos einzufahren. Über den Handel mit Treibhausgasminderungsquoten können Sie sich so jährlich bis zu 300 € dazu verdienen.
Lokale Förderungen für die Wallbox

Ein eigenes Projekt zur Förderung der Ladeinfrastruktur bietet das Land Brandenburg im Moment zwar nicht an. Doch auch hier wird vor Ort gefördert. Vor allem die Energieversorger und Stadtwerke sind an dieser Stelle aktiv. Informieren Sie sich am besten auf deren Website oder fragen Sie telefonisch nach. Häufig bieten diese Ihnen nette Boni beim Kauf einer Wallbox.
Langfristig Sie jedoch am meisten, wenn Sie Ihre Stromversorgung weitgehend unabhängig von den Energieversorgungsunternehmen gestalten. Das Stichwort lautet Photovoltaik. Mit Ihrer eigenen PV-Anlage haben Sie die volle Kontrolle, wenn es um Ihre Stromproduktion und deren Kosten geht. Insbesondere in Verbindung mit einem Solarstromspeicher können Sie sicherstellen, dass Sie auch in den Wintermonaten mit Solarstrom versorgt werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken
Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox für Ihr Haus lohnt: Solarcheck
Schon gewusst? Mit den attraktiven PV-Förderangeboten für Brandenburg steht auch Ihrer Solaranlage nichts mehr im Weg.
Unsere Empfehlung: Im Enpal-Komplettpaket bekommen Sie Wallbox, Speicher und PV-Komplettanlage zusammen ohne Anschaffungskosten. Außerdem sind Installation, Wartung, Reparatur und Versicherung inklusive. Mehr erfahren