Wallbox-Kabel: Was muss beachtet werden?

Aktualisiert:
23.07.2025
Lesezeit:
4 Minuten

Wallbox-Kabel: Das Wichtigste in Kürze

  • Die wichtigsten Kabel bei der Wallbox sind die Zuleitung vom Hausstrom zur Wallbox und von der Wallbox zum E-Auto.
  • Für die Installation und somit den Anschluss der Zuleitung an Stromnetz und Wallbox braucht es Fachpersonal.
  • Eine 11 kW Wallbox braucht Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm², bei 22 kW sind es mindestens 4 mm².
  • Je leistungsstärker ein Kabel, desto schwerer, teurer und unhandlicher ist es.
  • Wer die Kabel zu kurz kauft, kann sie aus technischen Gründen nicht verlängern. Daher sollte man im Zweifel lieber zur Überlänge greifen.

Das passende Wallbox-Kabel ist entscheidend für ein sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen. Unterschiede bei Steckertypen, Ladeleistung und Kabellänge können großen Einfluss auf die Funktion haben. Auch die Installation im Haus und mögliche Verlängerungen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Der Überblick zeigt, worauf man beim Einsatz von Wallbox-Kabel achten muss.

Inhaltsverzeichnis

Welche Wallbox-Kabel gibt es?

Die wichtigsten Kabel bei einer Wallbox sind die Zuleitung, die die Wallbox mit dem Hausnetz verbindet, sowie das Ladekabel, das die Wallbox mit dem E-Auto verbindet.

  • Die Zuleitung ist die Versorgungsleitung. Der Strom vom Haus fließt hier durch ein dickes, mehradriges Kabel mit 3 Phasen vom Verteiler zum Gehäuse der Wallbox.
  • Das Ladekabel, meist ein Typ‑2‑Stecker, ist ein flexibles Kabel, das außen von der Wallbox zum Elektrofahrzeug führt.

Wallbox Steckertypen: Manche Wallboxen besitzen nur eine Ladebuchse, andere ein fest installiertes Ladekabel. Der dazu passende Stecker ist der Typ 2-Stecker, das zugehörige Kabel nennt man Mode 3. An einem Typ 2-Stecker ist Platz für drei Stromleiter, was seit 2013 Standard in der EU ist. Die Ladeleistung reicht bis maximal 22 kW, das sind 400 Volt und 32 Ampere.

Je höher die mögliche Stromstärke, desto dicker, schwerer, teurer und unhandlicher ist übrigens das Ladekabel.

Fünf verschiedene Elektroauto-Stecker: Typ-1-Stecker, Typ-2-Stecker, Combo-Stecker, CHAdeMO-Stecker und Schuko-Steckdose

Wer installiert Wallbox-Kabel?

Die Installation einer Wallbox muss von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Selbst Zuhause eine Wallbox installieren ist verboten. Trotzdem kann man unter Umständen in Abstimmung mit dem Installateur einige Dinge selbst erledigen, wie zum Beispiel den Kabelkanal selbst zu graben. Mehr dazu hier: Wallbox selbst installieren

Die Kabel für die Wallbox werden demnach von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen. Das einzige Kabel, das man selbst bedienen darf, ist das Ladekabel. Es reicht wie ein Zapfhahn beim Tanken von der Wallbox zur Steckdose im E-Auto.

Welches Wallbox-Kabel ist das richtige?

Die passenden Kabel sind bei der Wallbox essentiell. Sie gewährleisten Schutz vor einem Stromschlag und sollen zur Wallbox-Ladeleistung passen. Umgebungstemperatur und auch die Querschnittsfläche einer Kabelleitung bestimmt darüber, wie belastbar ein Kabel unter bestimmten Bedingungen ist. Für eine Wallbox, die an die Starkstromleitung angeschlossen wird, braucht es also robuste und starke Kabelverbindungen.

Ist ein Kabel zu dünn für eine bestimmte Stromstärke, reicht eventuell seine Ladeleistung nicht aus. Zusätzlich kommt es auch darauf an, wo das Kabel verlegt wird. Denn das wirkt sich auf die Umgebungstemperatur aus, die wiederum mit der Kabellänge und der geforderten Leistung bestimmt, welchen Durch­messer die Zuleitung mindestens haben soll. Folgende Zahlen dienen als Richtwerte. Letztendlich muss aber Fachpersonal die richtigen Kabel bestimmen.

Leistung Stromstärke Kabelquerschnitt minimum Kabelquerschnitt empfohlen
11 kW 16 Ampere 2,5 mm² 6 mm²
22 kW 32 Ampere 4 mm² 10 mm²

Wenn Sie bei Enpal eine Wallbox im Rahmen des PV-Komplettpakets bekommen, wird auch die Wallbox individuell geplant. Ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!