
Wer selbst produzierten Solarstrom ins Netz einspeist, bekommt dafür einen festen Betrag pro Kilowattstunde – so funktioniert die staatliche Einspeisevergütung. In diesem Artikel erfahren Sie, wieso das Modell veraltet ist und welche Vorteile die Enpal Vergütung hat.
Wer eine Solaranlage besitzt, erhält in der Regel eine feste Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Das war bisher die staatliche Einspeisevergütung (“EEG-Einspeisevergütung”) – ein staatlich gefördertes Modell, das die Energiewende über viele Jahre getragen hat.
Doch die Rahmenbedingungen verändern sich:
Wieso wird die Einspeisevergütung so stark eingeschränkt? Weil sie zu Netzüberlastungen führt. Denn wenn hunderttausende Solaranlagen an einem sonnigen Tag gleichzeitig Strom ins Netz einspeisen, weil sie dafür Geld bekommen, übersteigt das häufig den Bedarf.
Die Alternative zur Einspeisevergütung ist die sogenannte Direktvermarktung. Auf ihrer Grundlage kann Strom netzdienlich und gewinnbringend an der Strombörse gehandelt werden. Auf ihr beruht auch die Enpal Vergütung.
Die Enpal Vergütung ist das Geld, das Enpal.One+ im Rahmen der Direktvermarktung für Sie erwirtschaftet. Sie beruht also auf dem intelligenten Stromhandel. Einfach gesagt: Enpal.One+ bezieht Strom aus dem Netz, wenn er günstig ist und verkauft ihn, wenn er besonders wertvoll ist.
Die Enpal Vergütung ersetzt die staatliche Einspeisevergütung bei Ihnen, sobald Enpal.One+ bei Ihnen vollständig aktiviert ist. Mehr dazu hier: Wie wird Enpal.One+ aktiviert?
Enpal.One+ nutzt die schwankenden Strompreise, um Erlöse zu erzielen. Ein großer Teil dieser Erlöse geht in Form der Enpal Vergütung an Sie zurück. Das Besondere dabei: Enpal trägt das Marktrisiko und garantiert Ihnen eine jährliche Mindestvergütung.
Gut zu wissen: Ein anderer Teil der Erlöse fließt in Ihren Enpal Stromtarif, damit Sie dauerhaft günstigen Strom beziehen.
Die Höhe Ihrer Enpal Vergütung hängt von mehreren Faktoren ab:
Basierend auf diesen Faktoren wird jede Anlage individuell bewertet, weil Produktion und Verbrauch stark variieren. Ein Beispiel: Mit großer Anlage, großem Speicher und geringem Stromverbrauch ist die Enpal Vergütung höher als bei kleinen Anlagen mit kleinen Speichern und hohem Stromverbrauch.
Gut zu wissen: Enpal.One+ passt sich an Ihre Gewohnheiten an. Im Gegensatz zu dynamischen Stromtarifen oder Eigenverbrauchsmodellen müssen Sie also nichts an Ihren Gewohnheiten ändern, um finanziell zu profitieren. Mehr dazu auch hier: Wie funktioniert Enpal.One+?
Die staatliche Einspeisevergütung ist veraltet, nicht netzdienlich und finanziell unattraktiv.
Die Enpal Vergütung ist das Gegenteil: Sie nutzt die Direktvermarktung (Stromhandel), fördert ein stabiles Stromnetz und holt finanziell das Maximum aus Ihrer Anlage heraus, ohne, dass Sie Ihr Verhalten ändern müssen. Daher ist sie der logische Nachfolger der staatlichen Einspeisevergütung.