Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie-Rechner

Solarthermie-Rechner: Wie viel kann ich mit Solarthermie sparen?

Aktualisiert:
05.08.2025
Lesezeit:
5 Minuten

Solarthermie-Rechner: Das Wichtigste in Kürze

  • Solarthermie-Rechner bieten eine grobe Orientierung, wie viel Leistung und Ersparnis eine Solarthermieanlage für Ihr Eigenheim bringen kann.
  • Viele Faktoren beeinflussen die Effizienz und Ertrag einer Solarthermieanlage.
  • Konkretes Rechenbeispiel: Mit Solarthermie kann eine vierköpfige Familie 450 € pro Jahr sparen, mit einer Wärmepumpe 1.480 €. Mehr dazu unten im Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was kann ein Solarthermie-Rechner leisten?

Die Investition in eine neue Heizung ist eine große Entscheidung für Hausbesitzer - und bringt viele Fragen mit sich:

  • Soll es eine Heizung sein oder nur eine Ergänzung für die alte Heizung? 
  • Setzen Eigentümer auf 
    • eine klimafreundliche Alternative wie eine Wärmepumpe?
    • oder eine neue Heizung mit fossilen Brennstoffen? 
    • Oder eine Solarthermieanlage als Ergänzung zur alten Heizung, um Heizkosten zu senken und das Klima zumindest etwas zu schonen? 
  • Welche Leistung bringt welcher Heizungstyp wirklich? 
  • Welche weiteren Sanierungsarbeiten am Wohnhaus sind nötig? 
  • Und was kostet die Umrüstung jeweils?
  • Wann amortisiert sich welche Investition?

Eine gute erste Orientierung bieten oft die Webseiten von Ministerien wie dem Bundeswirtschaftsministerium. Dort finden Sie die notwendigen Informationen, um die Kosten und die Ersparnis durch Ihre eigene Solarthermieanlage kalkulieren zu können. 

Wenn Hausbesitzer eine erste Orientierung zu den Kosten einer Solarthermieanlage, dem möglichen Ertrag an Wärmeenergie für den heimischen Bedarf oder auch eine Annäherung an die mögliche Ersparnis wollen, helfen Solarrechner weiter. 

Im nächsten Abschnitt schlüsseln wir auf, was genau berechnet wird und wie Immobilienbesitzer die Kosten selbst kalkulieren können.

Wichtig für Hausbesitzer: Eine Solarthermieanlage allein reicht nicht

Solarthermie deckt maximal 

  • 30 bis 65 % des jährlichen Energiebedarfs zur Warmwasseraufbereitung 
  • und je nach Energieeffizienz des Hauses 10 bis 40 % des Wärmebedarfs ab. 

Sie braucht also immer eine Primärheizung und ist zudem weniger effizient als andere klimafreundliche Heizlösungen wie eine Wärmepumpe.

Wie berechne ich die Kosten und die Ersparnis für eine Solarthermieanlage?

Für Hausbesitzer, die ihre Heizanlage erneuern wollen, sind mehrere Kennzahlen entscheidend:

  • Heizleistung: Wie viel Heizwärme kann meine Solarthermieanlage liefern?
  • Warmwasserleistung: Wie viel Warmwasserleistung ist möglich?
  • Anschaffungskosten: Wie viel muss ich für eine Solarthermieanlage investieren? 
  • Wirkungsgrad: Wie viel der eingespeisten Energie wird in einer Solarthermieanlage wirklich zu Heizenergie umgewandelt?

Bauherren können sich hierbei an den Werten in der folgenden Tabelle orientieren. Wir haben dem die Werte für eine Wärmepumpe gegenübergestellt, zur besseren Einordnung der Effizienz einer Solarthermieanlage.

Solarthermie Wärmepumpe
Heizleistung max. 40 % (Energieeffizienzhaus) bis zu 100 %
Warmwasserleistung max. 65 % bis zu 100 %
Anschaffungskosten ab 5.000 € aufwärts ab 7.800 €
Kombinierbar mit PV-Anlage ja, aber nicht direkt und meistens nicht sinnvoll ja
Wirkungsgrad max. 30 – 50 % 300 – 500 %

Diese Faktoren plus die Gegebenheiten vor Ort bestimmen die Kosten, die Leistung und die Ersparnis durch eine Solarthermieanlage. Wir das Schritt für Schritt berechnet wird, schauen wir uns nun an. 

Beispielrechnung: Familie Müller investiert in eine Solarthermieanlage

Annahmen für Familie Müller:

  • 4 Personen
  • 120 qm Wohnfläche
  • Neubau mit Dämmung
  • 16.000 kWh Gas pro Jahr für Heizung
  • 4.000 kWh Gas pro Jahr für Warmwasser
  • 20.000 kWh Gesamtwärmebedarf
  • 2.200 € Heizkosten pro Jahr

Familie Müller entscheidet sich, ihre Gasheizung, mit einer Solarthermieanlage auf dem eigenen Dach zu unterstützen. So wollen die Müllers sowohl Heizkosten als auch klimaschädliche Emissionen einsparen. 

Zu diesem Zweck investieren sie insgesamt 12.000 € inklusive Förderzuschuss, um auf 12 Quadratmeter Dachfläche Kollektoren zu errichten. Damit können rund 5.000 kWh Wärme pro Jahr erzeugt werden.

Familie Müller betreibt zudem eine Gasheizung, die rund 11 Cent pro kWh Wärme kostet. Damit entstehen pro Jahr rund 2.200 € Heizkosten für die verbrauchten 20.000 kWh für Heizung und Warmwasser. 

Durch ihre Solarthermieanlage auf dem Dach kann Familie Müller nun 5.000 kWh bei der Gasheizung einsparen. Somit fallen für die weiterhin genutzte Gasheizung 1.650 € Gaskosten pro Jahr an. Die Ersparnis durch die Solarthermie beträgt also 2.200 € - 1.650 € = 550 €, vor den Betriebs- und Wartungskosten von rund 100 € jährlich.

  • Ersparnis bei Gaskosten: 550 € pro Jahr
  • reale Ersparnis: 450 € (= Ersparnis - Betriebskosten)
  • Heizkosten pro Jahr: 1.750 €

Fazit: Die Müllers sparen mit ihrer Solarthermieanlage  450 € pro Jahr und zahlen 1.750 € Heizkosten jährlich.

Zum Vergleich: So viel besser ist eine Wärmepumpe als eine Solarthermieanlage

Wie schon die Tabelle oben zeigt: Die Wärmepumpe liegt bei wichtigen Kennzahlen wie dem Wirkungsgrad deutlich vorne. Wenn wir die obige Rechnung nun für eine neue Wärmepumpe anwenden, zeigt sich, warum diese oft die lohnenswerte Investition für Eigenheimbesitzer ist.

Familie Müller setzt auf eine Wärmepumpe

Wie viel Wärme gebraucht wird, hängt vor allem von der Dämmung des Hauses ab. Hier finden Sie dazu eine Auflistung. Für den gedämmten Neubau der Müllers können wir von 0,06 kW pro Quadratmeter ausgehen.

Wärmebedarf: 7,2 kW (= 0,06 kW * 120 qm)

Dies wird nun durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) geteilt, die die Effizienz der Wärmepumpe angibt. Hierfür rechnen wir mit einer sehr guten JAZ von 4: 7,2 kW / 4 = 1,8 kW.

Nun gilt es die Betriebsstunden der Anlage zu bedenken. Wir gehen von circa 2.000 Stunden pro Jahr aus, in denen die Wärmepumpe der Müllers aktiv sein wird. 

1,8 kW * 2.000 h = 3.600 kWh Jahresverbrauch

Bei einem angenommenen Strompreis von 20 Cent, kommen die Müllers so auf 720 € im Jahr Heizkosten (3.600 kWh * 20 Cent) für Warmwasser und Heizung. Im Vergleich zu den vorherigen Heizkosten von 2.200 € spart die Familie jetzt also 1.480 € ein

FAZIT: Die Müllers sparen mit einer Wärmepumpe 1.480 € pro Jahr und zahlen nur noch 720 € Heizkosten jährlich.

Vergleich der beiden Varianten

Solarthermieanlage (A) Wärmepumpe (B)
Alte Heizkosten 2.200 € 2.200 €
Neue Heizkosten 1.750 € 720 €
Jährliche Ersparnis 450 € 1.480 €

Gedrittelte Heizkosten und eine Ersparnis von mehr als 1.400 Euro für eine vierköpfige Familie? Das schafft nur eine Wärmepumpe. Besser wird das Ganze noch, wenn Eigentümer eine Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaikanlage vom Dach koppeln. Das ist der beste Fall für den Geldbeutel und das Klima. Wenn Sie wissen wollen, wie viel Sie mit der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik Sie sparen können, sind wir gerne für Sie da:

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.256 Rezensionen
Ersparnis berechnen
Ersparnis berechnen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!