Der Enpal Solarcheck für Brandenburg
Photovoltaik Förderung Brandenburg 2023: Die Übersicht
Grey background

Photovoltaik Förderung Brandenburg 2023: Die Übersicht

Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Arrow down
Jetzt Ersparnis berechnen
Deutschlandkarte mit Brandenburg als hervorgehobenes Bundesland

Das Land Brandenburg möchte so wie die anderen Bundesländer auch einen raschen Umstieg auf erneuerbare Energien und Grünstrom vorantreiben. Dafür sind weitreichende Investitionsmaßnahmen in Solarstrom und Photovoltaik notwendig. Wenn auch Sie schon über den Kauf oder die Erweiterung einer Solaranlage nachgedacht haben, dann brauchen Sie nicht länger zu warten!

Photovoltaik Förderung - Alle Infos für Ihr Bundesland

Sie leben nicht in Brandenburg? Kein Problem! Wir haben die wichtigsten Infos zu PV-Förderungsprogrammen für alle Bundesländer zusammengefasst. Hier kommen Sie zur Übersicht:

Photovoltaik Förderung - Alle Förderprogramme im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick: PV-Förderungen in Brandenburg

Die Installation einer PV-Anlage oder auch deren Erweiterung um einen Stromspeicher befindet sich in einem Spannungsfeld aus hohen Anschaffungskosten auf der einen Seite und stichhaltigen Argumenten auf der anderen Seite. So ist an dieser Stelle allen voran der Beitrag für den Klimaschutz zu nennen. Die Kraft der Sonne ist im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen nämlich eine unerschöpfliche Energiequelle. Solarzellen verursachen keine Abgase und der Strom wird zu 100 % CO2-neutral gewonnen. Darüber hinaus gelangen Sie durch eine Solaranlage mit Speicher zu mehr Unabhängigkeit in Ihrer Stromversorgung und erhalten einen Booster für Ihren Geldbeutel.

Mithilfe des „1.000-Speicher-Programms“ wollte Brandenburg Ihnen einen Teil der finanziellen Last abnehmen. Geplant war eine Unterstützung von Privatpersonen, die Investitionen in Stromspeichersysteme tätigen wollten. Die Förderhöhe betrug dabei bis zu 7.000 Euro.

Allerdings sind die Fördermittel aufgrund der andauernden Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit eingefroren worden. Welche Alternativen stehen PV-Begeisterten in Brandenburg also zur Verfügung?

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:

0 € Mehrwertsteuer bei Enpal!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Enpal PV-Anlage mit Steuerrabatt und sparen Sie die vollen 19 % Mehrwertsteuer.

Profitieren von der Einspeisevergütung – wie geht das?

Icon einer PV-Förderung, Hand mit Euromünze

Ist Ihre PV-Anlage bereits in Betrieb und produziert fleißig Strom, so können Sie sich über die gesetzliche Einspeisevergütung etwas dazuverdienen. Um den Antrag erfolgreich zu stellen, muss Ihre Photovoltaikanlage die folgenden Bedingungen erfüllen:

  1. Ihre Solaranlage ist an das öffentliche Netz angeschlossen. 
  2. Sie produzieren mehr Strom als Sie verbrauchen.

Zuschüsse über die Einspeisevergütung sind eine sichere und planbare Methode, ungenutzten Strom direkt in bares Geld umzuwandeln. Bei Vertragsabschluss wird sich, basierend auf der Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage, einmalig auf eine 20-jährige Rate pro kWh geeinigt. Der Betrag ändert sich innerhalb der Laufzeit nicht mehr. Somit sind Sie gegen Strompreisschwankungen und unerwartete Senkungen abgesichert.

Nähere Informationen zu den aktuellen Vergütungsbeträgen und den nötigen Beantragungsschritten finden Sie in diesem Artikel: Die aktuelle Einspeisevergütung

Doppelte Einspeisevergütung

Enpal verkauft Ihren überschüssigen Strom für Sie an der Strombörse. Dafür erhalten Sie drei Jahre lang eine Preisgarantie von 16 Cent/kWh - das ist ungefähr das Doppelte der staatlichen Einspeisevergütung (8,2 Cent bei Solaranlagen kleiner als 10 kWp).

Ihre Vorteile:

  • Garantiert 16 Cent/kWh in den ersten 3 Jahren.
  • Monatliche Auszahlung.
  • Einfach und unkompliziert: Sie müssen sich um nichts kümmern.
  • Enpal kümmert sich um alles.
  • Sie erhalten nie weniger als die ges. Einspeisevergütung.
  • Nach drei Jahren jährlich kündbar.
Jetzt anfragen

Welche günstigen Kreditangebote gibt es für PV-Anlagen?

PV-Förderungs Icon, zwei Euroscheine mit Fragezeichen

Wenn Sie Ihre Solaranlage oder den Batteriespeicher nicht mieten, sondern erwerben möchten, müssen Sie mit einmalig höheren Anschaffungskosten rechnen. An dieser Stelle kommt die KfW Bank ins Spiel. Diese unterstützt Ihr PV-Vorhaben über zinsgünstige Kredite.

Dabei handelt es sich konkret um den Erneuerbare Energien Kredit (Standard KfW 270) für PV-Anlagen.

Nähere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des KfW.

In diesem Artikel haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu KfW-Förderungen rund um Photovoltaik zusammengefasst: KfW-Förderung Photovoltaik - Die Übersicht 2023

Die Beantragung ist denkbar einfach. Nachdem Sie sich für einen Finanzierungspartner Ihrer Wahl entschieden haben, regelt dieser für Sie alle Schritte. Von der Antragstellung bis zur allgemeinen Vertragsabwicklung. In der Regel handelt es sich dabei einfach um Ihre Hausbank. Diese fungiert als direkter Ansprechpartner für Sie und die KfW Bank.

Ein Mietmodell wäre für Sie vielleicht doch interessanter? Wenn Sie eine Solaranlage mieten, dann werden sämtliche Schritte für Sie übernommen. Somit müssen Sie sich um die Planung, Finanzierung, Installation, Versicherung, Reparatur und Wartung nicht mehr kümmern. Mehr erfahren

Gut zu wissen:

Auch die Kombination unterschiedlicher Förderprogramme ist möglich!

Sofern die finanziellen Mittel für weitere Zuschüsse nicht vom Land NRW kommen, ist die Bewilligung einer gleichzeitigen Förderung mit anderen Programmen gar kein Problem. So ist beispielsweise eine zusätzliche Beantragung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) mit einer maximalen Gesamtförderquote von 60 % zulässig.

Des Weiteren können Sie wie gewohnt von der Einspeisevergütung und häufig zinsgünstigen Krediten der KfW profitieren. Hier können Sie den aktuellen Betrag der Einspeisevergütung nachschauen.

Welche weiteren Fördermöglichkeiten stehen Ihnen in Brandenburg noch zur Verfügung?

Zwei Münzen mit grünem Haken

Neben den großen Namen unter den PV-Förderern wie KfW und der gesetzlichen Einspeisevergütung empfehlen wir Ihnen, die Websites Ihrer lokalen Energieversorgungsunternehmen regelmäßig zu überprüfen. Diese bieten ihren Kunden nämlich manchmal sehr interessante Finanzspritzen für PV-Vorhaben und Solar-Erweiterungspläne an. Dabei kann es sich genauso gut auch um weitere Zuschläge zur Einspeisevergütung handeln.

Ganz unabhängig davon ist in Ihrem persönlichen Fall vielleicht der Beitritt zu einer Stromcloud interessant. Und auch in Brandenburg bietet Enpal Solaranlagen ohne Anschaffungskosten an.

Sie möchten herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt und benötigen eine konkrete Kosteneinschätzung? Hier können Sie sich beraten lassen: Unverbindliche Anfrage schicken

Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck Enpal Solarcheck
Davon müssen andere auch erfahren?
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?