Eine Energieberatung ist ein fachkundiges Angebot, das Haushalte dabei unterstützt, Strom und Wärme effizienter zu nutzen. Das Ziel einer Energieberatung ist es, Energiekosten zu reduzieren, den Wohnkomfort zu verbessern und gleichzeitig das Klima zu schonen. Im Fokus stehen individuelle Empfehlungen, wie sich der Energieverbrauch senken lässt.
Eine Energieberatung richtet sich vor allem an private Haushalte. Sie kann telefonisch, digital oder vor Ort stattfinden. Je nach Umfang ist sie staatlich förderfähig.
Im Rahmen einer förderfähigen Energieberatung analysieren Energieberater den energetischen Zustand des Gebäudes, darunter Dämmung, Heiztechnik und Stromverbrauch. Je nach Ziel können sie entweder
Wer sein Haus vollständig auf einen BEG-Effizienzhausstandard bringen möchte, erhält konkrete Vorschläge zu Kosten, Einsparpotenzial und CO₂-Reduktion.
Eigentümern, die erst einmal nur eine Einzelmaßnahme umsetzen wollen, etwa eine neue Wärmepumpe oder eine PV-Anlage, zeigt die Beratung, wie diese Maßnahmen sinnvoll aufeinander aufbauen können.
Dabei achtet der Berater darauf, dass keine Bauschäden entstehen und die Technik später nicht überdimensioniert ist. Detaillierte Vor-Ort-Beratungen enden häufig mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Er zeigt, welche Maßnahmen sich in welcher Reihenfolge lohnen – und hilft dabei, Förderanträge vorzubereiten.
Viele Beratungsangebote werden staatlich bezuschusst, zum Beispiel über die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentralen oder Programme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Voraussetzung für die Förderung ist in der Regel eine Beratung durch zertifizierte Fachleute. Zugelassene Energieberater, die im Rahmen des BAFA-Förderprogramms „Energieberatung für Wohngebäude“ tätig werden dürfen, findet man in der „Energieeffizienz-Expertenliste“ der dena.
Energieberatungen helfen nicht nur, den Verbrauch zu senken, sondern auch bei der Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage oder eine Wärmepumpe. Denn im Rahmen der Beratung lässt sich klären, ob das eigene Dach für Solarstrom geeignet ist, wie hoch der Eigenverbrauch sein kann oder ob sich der Umstieg auf eine elektrische Heizung lohnt.
Auch Kombinationen aus PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe werden betrachtet. Dabei geht es um Fragen wie: Wie effizient ist die Anlage im Zusammenspiel? Welche Fördermittel kommen infrage? Und wie gut passt das System zum Verbrauchsverhalten? Gerade bei steigenden Energiekosten ist die Energieberatung also eine wichtige Orientierungshilfe – auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit und einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Enpal unterstützt Kunden nicht nur bei der Entscheidung für eine Energielösung, sondern begleitet den gesamten Prozess von Anfang bis Ende. In der persönlichen Beratung analysieren Enpal Experten die individuelle Wohnsituation und zeigen Potenziale für Solaranlagen, Wärmepumpen und Stromspeicher auf. Dabei entstehen maßgeschneiderte Konzepte, die auf langfristige Kosteneinsparung und mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger ausgerichtet sind.
Besonders praktisch: Enpal übernimmt den Großteil der Formalitäten – von der Anmeldung beim Netzbetreiber bis zur Förderberatung. Auch die Installation erfolgt durch firmeneigene Handwerker-Teams innerhalb weniger Tage. Und auch nach der Installation bleibt Enpal Ansprechpartner für Kundenanliegen.