Ein Blackout ist laut Bundesnetzagentur ein „unkontrollierter und unvorhergesehener Ausfall, bei dem mindestens größere Teile des europäischen Stromnetzes ausfallen". Er betrifft also nicht nur ein bestimmtes Haus, sondern eine ganze Region oder gar ein ganzes Land. Während man kurze Stromausfälle in der Regel unbeschadet und ohne größeren negativen Einfluss überbrücken kann, können Blackouts über mehrere Tage oder sogar Wochen dauern und weitreichende Konsequenzen haben. Von einem Blackout sind neben den Haushalten auch andere öffentliche Netze betroffen. Zum Beispiel die Gasversorgung, der öffentliche Nahverkehr sowie die Kommunikation. Wird Strom hingegen kontrolliert und lokal begrenzt, nennt man das „Brownout".
So schrecklich sich die Szenen eines Blackouts anhören, Angst braucht man davor nicht zu haben. Die Bundesnetzagentur hält einen flächendeckenden Stromausfall in Deutschland für “äußerst unwahrscheinlich“. Ebenso sehen es Experten vom Forschungszentrum Jülich und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sie schätzen das Risiko eines flächendeckenden Blackouts in der Gegenwart und auch in naher Zukunft als sehr gering ein.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Blackout eintritt, hätte das enorme Auswirkungen auf das Netz und natürlich unseren Alltag. Ein Ausfall legt quasi alle unsere lebenswichtigen Infrastrukturen lahm.
Das betrifft folgende Bereiche:
Ein Blackout ist zwar unwahrscheinlich, kann aber nicht komplett ausgeschlossen werden. Strom fließt in der Regel mit 50 Hertz durch die Leitungen. Kommt es zu Frequenzstörungen, kann das einen Blackout verursachen. Kleine Abweichungen sind kein Problem. Ist das Ungleichgewicht allerdings zu groß, kann das Netz zusammenbrechen. Folgende Dinge könnten das auslösen:
Grundsätzlich ist ein Blackout ein sehr unwahrscheinliches Szenario, um das man sich nicht allzu große Sorgen machen muss. Im eigenen Haushalt ist man am besten mit einer Photovoltaikanlage in Kombination mit Speicher und Notstrom vor einem Ausfall sicher. Denn dann kann man die wichtigsten Geräte weiterhin mit Strom versorgen und ist unabhängig vom Netz.