Trapezblech

Aktualisiert:
03.05.2023
Lesezeit:
2 Minuten

Trapezbleche sind wellenartige Bleche, die sich durch ihre Formgebung von anderen Blecharten unterscheiden und vor allem bei Gebäudedächern eingesetzt werden. Die Stirn der Bleche hat die Form von Trapezen, die größeren Lasten standhalten können (wie zum Beispiel größere Schneemengen). 

Trapezbleche werden häufig für das Abdecken großer Dächer verwendet. Beispiele hierfür sind Ställe, Schuppen oder gewerblich genutzte Hallen. 

Ebenfalls ist die Installation von Solaranlagen auf Trapezblechen mittels spezieller Halterungen sehr einfach. So können auch andernfalls ungenutzte Dächer mit Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien ausgestattet werden. Die Montage kann dabei wahlweise

  • nachträglich durch Anbringung von Schienen und Schrauben, die dem Blech angepasst sind oder
  • durch vorgefertigte Halterungen direkt am Trapezblech erfolgen.

Wichtig ist, dass das Trapezblech eine ausreichende Dicke (mind. 0,88 mm) aufweist, um der Last einer PV-Anlage standhalten zu können.

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: