Magazin
Energie-Lexikon
Niedrigenergiehaus

Niedrigenergiehaus

Aktualisiert:
06.08.2022
Lesezeit:
2 Minuten

Als Niedrigenergiehaus werden Neubauten sowie sanierte Altbauten bezeichnet, die das jeweilige gesetzlich geforderte energietechnische Anforderungsniveau unterschreiten.

Aktuell gilt in Deutschland das Anforderungsniveau der Energieeinsparverordnung (EnEV – gültig seit 1. Februar 2002). Die Institution EnEV begrenzt jeweils in Abhängigkeit des Kompaktheitsgrads (A/V-Verhältnis) den spezifischen Transmissionswärmeverlust des Gebäudes sowie den Primärenergiebedarf.

Um den Standard „Niedrigenergiehaus“ zu erreichen, dürfen 70 kWh/(m²a) Heizwärmebedarf nach der seit 1. Februar 2002 in Deutschland geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht überschritten werden.

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: