Wir freuen uns, dass Sie mit uns die Zukunft grüner Energie mitgestalten wollen. Der Schutz Ihrer Daten genießt bei den Verantwortlichen der Enpal Firmengruppe höchsten Stellenwert. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie deshalb darüber aufklären, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die folgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten als Kunde bzw. Kundin der Enpal Firmengruppe, d.h. sie haben einen Vertrag zu einem oder mehreren Produkten und/oder Dienstleistungen mit uns geschlossen .Informationen zu Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung unserer Website und der Enpal App finden Sie an entsprechender Stelle.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Kundendaten, Angebots-, Vertragsdaten etc.). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Angaben im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Enpal B.V., Koppenstr. 8, 10243 Berlin (nachfolgend “Enpal”, oder "wir").
Kontaktdaten Verantwortliche:
Enpal B.V., Koppenstr. 8, 12043 Berlin
E-Mail: info@enpal.de
Tel.: +49 (0) 30 30808052
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Enpal B.V., Koppenstr. 8, 12043 Berlin
E-Mail: datenschutz@enpal.de
Für Datenverarbeitungen im Rahmen der Vertragsdurchführung für den Stromtarif ist die Enpal Energy GmbH, Koppenstraße 8, 10243 Berlin („Enpal Energy“), Verantwortliche. Auf die Verarbeitungen durch die Enpal Energy weisen wir im Text explizit hin. Ansprechpartner für sämtliche Anfragen im Zusammenhang mit Datenverarbeitungen durch die Enpal Energy ist die Enpal B.V. Sehen Sie die soeben angegebenen Kontaktdaten.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung angebotener Leistungen auf dem Gebiet innovativer Solar-Energielösungen verarbeitet. Und dabei insbesondere für folgende Zwecke:
2.1 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Anbahnung und Abschluss von Verträgen) und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nach Vertragsschluss gegenüber unseren Kunden und Kundinnen verarbeitet bzw. übermittelt Enpal personenbezogene Daten. Soweit bei einzelnen Datenverarbeitungen nicht anders gekennzeichnet ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.1.1 Solaranlage
Enpal verarbeitet die Produktions- und Verbrauchsdaten ihrer Solaranlage. Hiervon umfasst sind die Stromerzeugung und Netzeinspeisung ihrer Solaranlage sowie der Hausverbrauch. Aus diesen Daten werden weitere Informationen berechnet: Der Anteil ihres Solarstromverbrauchs gemessen am Gesamtstromverbrauch, ihre Einspeisevergütung in Euro sowie die Einsparung an Kohlenstoffdioxid in Kilogramm. Die dargestellten Produktions- und Verbrauchsdaten werden durch den in ihrem Haus befindlichen Solarlogger zur Verfügung gestellt und ihnen in der Enpal App sichtbar gemacht.
2.1.2 Stromspeicher
Enpal bietet einen Stromspeicher in Form einer Batterie an, welche es Kunden ermöglicht, den durch die Solarstromanlage erzeugten Strom zu speichern, wenn dieser nicht sofort verbraucht wird. Dabei verarbeitet Enpal personenbezogene Daten, um das Produkt betreiben und den Ladestatus der Batterie zu ermitteln. Diese Daten werden ihnen in der Enpal App sichtbar gemacht.
2.1.3 Wallbox
Enpal bietet eine Wallbox, d.h. eine Ladestation für ihre E-Auto an. Dabei verarbeitet Enpal personenbezogene Daten, um die Fernwartung der Wallbox durchzuführen und Ihnen Software-Updates zur Verfügung stellen zu können.
2.1.4 Stromtarif
Neben der Miete einer Solarstromanlage haben Sie die Möglichkeit, ihren übrigen Strombedarf mit grüner Energie von Enpal zu decken. Um Ihnen den Stromtarif zur Verfügung stellen zu können, verarbeitet die Enpal Energy personenbezogene Daten.
2.1.5 THG-Quote
Enpal ist Vermarkter für private Ladepunktbetreiber gemäß den §§ 37a ff. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) sowie der 38. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (38. BImSchV) über die Treibhausgasminderungsquote (nachfolgend „THG-Quote“) in der ab 1. Januar 2022 jeweils geltenden Fassung. Sofern Sie mit Enpal einen Vermarktungsvertrag zur Vermarktung der THG-Quote geschlossen haben, verarbeitet und übermittelt personenbezogene Daten an die zuständige Behörde(derzeit: Umweltbundesamt) und unsere Handelspartner. Letztere verarbeiten ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
2.1.6 Messstellenbetrieb
Sofern Enpal als Messstellenbetreiber auftritt, erhebt Enpal die für den Messstellenbetreiberwechsel sowie die während des Messstellenbetriebs erforderlichen Daten des Kunden nach Maßgabe der §§ 49 ff. Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) einschließlich der Datenvisualisierung. Enpal übermittelt diese Daten nur im gesetzlich vorgesehenen Umfang an die berechtigten Stellen nach § 49 Abs. 2 i.V.m § 60 Abs. 1 MsbG. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sofern Sie in eine darüber hinaus gehende Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeitet Enpal die im Rahmen des Messstellenbetriebs erhobenen Daten zum Zwecke der Datenanalyse, welche als Grundlage für die Produktweiterentwicklung sowie Produktempfehlungen dient. Die Rechtsgrundlage ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 70 MsbG. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
2.1.7 SCHUFA
Wir führen im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Zweck des Schutzes vor Zahlungsausfällen eine Bonitätsprüfung durch, da Enpal einerseits mit der Installation der Solaranlage in Vorleistung geht und andererseits mit Ihnen als Kunde eine vertragliche Bindung über einen Zeitraum von 20 Jahren besteht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie sich dafür entscheiden sollten, bei Enpal einen Verbraucherdarlehensvertrag abzuschließen, um ihre Solaranlage zu finanzieren, übermitteln wir zur Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß des Geldwäschegesetzes (GwG) bzw. zum Zweck der Geldwäscheprävention ihren Namen und ihr Geburtsdatum an die SCHUFA. Die SCHUFA gleicht diese Daten mit verschiedenen Datenbanken ab und prüft, ob Einträge zu ihrer Person vorliegen auf Terror- und Embargolisten bzw. ob es sich bei den Einträgen um eine sog. politisch exponierte Person handelt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
2.1.8 Datenübermittlungen
Im Rahmen des Vertragsabschlusses übermitteln wir personenbezogene Daten an Notariate, welche Enpal Einsicht in das Grundbuch gewähren. Die Grundbucheinsicht ist erforderlich, um zu prüfen, ob der Vertragspartner Eigentümer des angegebenen Grundstücks ist.
Sobald der Vertrag geschlossen wurde, übermitteln wir zur Refinanzierung der Solaranlage personenbezogene Daten an die refinanzierenden Kreditinstitute. Dies ist erforderlich, um die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Miete einer Photovoltaikanlage geregelte Abtretung ihrer vertraglichen Rechte geltend zu machen und die entsprechenden Forderungen an das jeweilige Kreditinstitut zu übertragen.
Enpal übernimmt im Rahmen der Vertragsdurchführung die Versicherung ihrer Solaranlage sowie ggf. der weiteren von ihnen gemieteten Produkte wie den Stromspeicher und der Wallbox. Dazu übermitteln Enpal personenbezogene Daten an Versicherungsunternehmen. Dies ist erforderlich, um Ihnen Solaranlage, Stromspeicher und Wallbox auf Mietbasis anbieten zu können.
Die Rechtsgrundlage für die genannten Datenübermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.1.9 Betreiberwechsel Photovoltaikanlage
Sofern Sie als Kunde ihr Grundstück oder die Teile des Grundstücks, auf denen die Photovoltaikanlage montiert ist, veräußern, sind Sie gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechtigt und verpflichtet, das Vertragsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten auf den Erwerber zu übertragen. Zur Durchführung des Betreiberwechsels verarbeiten wir personenbezogene Daten des Alt- und Neueigentümers.
2.1.10 Direktvermarktung von Strom
Sofern Sie mit Enpal Energy einen Vertrag über die Direktvermarktung geschlossen haben, vermarktet Enpal Energy in ihrem Auftrag, den durch ihre Solaranlage produzierten und überschüssigen Strom gemäß den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hierfür erhalten Sie die vereinbarte Vergütung. Zum Zwecke dieser Direktvermarktung gemäß dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verarbeitet Enpal personenbezogene Daten.
2.2 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Enpal verarbeitet personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Handels- und Steuerrecht, gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten) erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
2.3 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zu Werbe- und Marketingmaßnahmen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Ihre Daten werden dabei auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO verarbeitet. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist an die Enpal B.V. (siehe Abschnitt 1) zu richten.
2.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
Enpal verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen einer Interessenabwägung. Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder berechtigter Interessen Dritter. Dazu gehören:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
3. Kategorien personenbezogener Daten
3.1 Solaranlage
Im Rahmen der Planung, der Installation, des Betriebs und der Wartung bzw. Reparatur ihrer Solaranlage verarbeitet Enpal folgende personenbezogene Daten: Personendaten (z.B. Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort), Kontaktdaten (Anschrift, evtl. frühere Anschriften, Tel. Nr., E-Mail-Adresse), im Rahmen der Kundenkommunikation erhobene Daten, Bestelldaten, Abwicklungsdaten, Zahlungsdaten und Daten zur Bonität des Kunden, buchhaltungs- und steuerlich relevante Daten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Einwilligungsdaten, Daten zur Identifizierung des Kunden, Energiewirtschaftliche Stammdaten (z.B. Identifikationsnummer Markt- und Messlokationen, Vorlieferant, Jahresstromverbrauch), Messdaten wie Zählerstandsgänge, Verbrauchsdaten, Leistungswerte, gerätespezifische Verbrauchsdaten, Einspeisedaten, Fotos (Hausansicht, Dachinnenseite, Dachaußenseite, Zählerschrank, Stromzähler, Wechselrichter, Fundamenterder, Sicherungskasten, AC-Box), persönliche Bestandsdaten, Daten zum Energieverbrauch, immobilienbezogene Daten, aktuelle und historische Stromerzeugung der PV-Anlage, Speichervorgänge, Ladevorgänge, Lastmanagementdaten sowie im Rahmen einer Reparatur weitere Daten, die für einen Reparatureinsatz notwendig sind technischen Daten der PV-Anlage, des Batteriespeichers und der Wallbox, verbunden mit Daten, die die geografische Lage des Grundstücks kennzeichnen.
3.2 Stromspeicher
Sofern sie Besitzer einer Batterie sind, verarbeitet Enpal den Lade- bzw. Entladezustand der Batterie. Die Batterie erlaubt es Ihnen, überschüssig produzierten Strom ihrer Solarstromanlage zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen. Diese Daten werden Ihnen über die Enpal App sichtbar gemacht.
3.3 Wallbox
Sofern Sie Besitzer eine Wallbox sind, verarbeitet Enpal die Produktions- und Verbrauchsdaten der Wallbox, d.h. den Ladezustand der Wallbox und die verbrauchte Strommenge des E-Autos, wenn dieses an die Wallbox angeschlossen ist. Diese Daten werden in der Enpal App zur Verfügung gestellt. Darüber hinauswerden Fernwartungsdienstleistungen durchgeführt und Software-Updates zur Verfügung gestellt.
3.4 Stromtarif
Sofern Sie nicht nur Mieter einer Solarstromanlage, sondern auch Kunde des Stromtarifs sind, verarbeitet Enpal Energy über die unter 3.1 angegebenen Daten, zusätzliche personenbezogene Daten, welche zur Bereitstellung, Abrechnung und Optimierung des Stromtarifs erforderlich sind. Dies sind Angaben zu ihrem Stromverbrauch, Stromerzeugung und Netzeinspeisung Ihrer Solaranlage, die Zählernummer, der Zählerstand, den Lieferbeginn und ggf. zusätzliche Bankverbindungsdaten, wenn diese von den bisher zur Verfügung gestellten Bankverbindungsdaten abweichen.
3.5 THG-Quote
Sofern Sie mit Enpal einen Vertrag zur Vermarktung der Treibhausgasminderungsquote (nachfolgend „THG-Quote“, siehe auch Abschnitt 2.11) für private Ladepunktbetreiber geschlossen haben, erhebt Enpal zur Durchführung des Vertrags ihren Vor- und Nachnamen, Daten zu ihrem Batterieelektrofahrzeug und ihre Kontodaten zur Auszahlung des Entgelts. Mit Ausnahme ihrer Kontodaten werden diese Daten an die zuständige Behörde übermittelt (derzeit: Umweltbundesamt). Außerdem erfolgt eine Übermittlung der für die Vermarktung erforderlichen Daten an unsere Handelspartner. Die Handelspartner handeln im Auftrag von Enpal zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gemäß § 9 Abs. 1 der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Enpal B.V. zur Vermarktung der THG-Quote für private Ladepunktbetreiber“.
3.6 Messstellenbetrieb
3.6.1 Datenverarbeitung im Rahmen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG)
Sofern Sie Kunde eines Messsystems von Enpal sind, verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck des Messstellenbetreiberwechsels und des Messstellenbetriebs gemäß des MsbG. Dies beinhaltet ihre Stammdaten (Name und Anschrift) sowie die Verbrauchs- und Einspeisedaten ihrer Solaranlage. Die Messung des Energieflusses bestimmt sich nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen im MsbG sowie unter Beachtung gesetzlich vorgesehener Auswahlrechte des Kunden. Enpal ist zudem gesetzlich verpflichtet, diese Daten gemäß den Vorgaben des MsbG an den Netzbetreiber zu übermitteln.
3.6.2 Über das MsbG hinausgehende Datenverarbeitung
Sofern Sie ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeitet die Enpal Firmengruppe die Verbrauchs- und Einspeisedaten ihrer Solaranlage über die Vorgaben des MsbG hinaus, d.h. in kürzeren Zeitabständen bis hin zur Echtzeitdatenverarbeitung. Diese Daten werden analysiert, um Ihnen ein verbessertes Produkterlebnis zu ermöglichen und ihnen Produktempfehlungen per E-Mail zukommen zu lassen. Außerdem visualisieren wir diese Daten in der Enpal App.
3.7 SCHUFA
Wir führen im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Zweck des Schutzes vor Zahlungsausfällen eine Bonitätsprüfung durch, da Enpal einerseits mit der Installation der Solaranlage in Vorleistung geht und andererseits mit Ihnen als Kunde eine vertragliche Bindung über einen Zeitraum von 20 Jahren besteht. Wir übermitteln dabei ihren Namen und ihre Adresse an die SCHUFA. Falls wir Daten von der SCHUFA erhalten, verarbeiten wir zusätzlich Geburtsort- und Datum, ihren SCHUFA Score, ihren Score-Bereich, ihre Risikoquote und ihre Ratingstufe. Der SCHUFA Score wird an das jeweilige Unternehmen der Enpal Firmengruppe übermittelt, welches mit Ihnen einen Vertrag zur Miete einer Solaranlage abschließt. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Weitere Informationen zum Scoring finden Sie unter https://www.schufa.de/ueber-uns/daten-scoring/scoring
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwenden sie auch zum Zwecke des Scorings, um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Unabhängig vom Bonitäts-Scoring unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner durch Profilbildungen bei der Erkennung auffälliger Sachverhalte (z.B. zum Zwecke der Betrugsprävention im Versandhandel). Hierzu erfolgt eine Analyse von Anfragen von Vertragspartnern der SCHUFA, um diese auf potenzielle Auffälligkeiten hin zu prüfen. In diese Berechnung, die für den jeweiligen Vertragspartner individuell erfolgt, können auch Anschriftendaten, Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert, sowie aggregierte statistische Informationen aus dem SCHUFA-Datenbestand einfließen. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
3.8 Marketingkommunikation
Im Rahmen der Marketingkommunikation verarbeiten wir ausschließlich die von Ihnen zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse. In unserer Marketingkommunikation erhalten Sie Informationen zu
- Produkten und Dienstleistungen aus dem Sortiment von Enpal, der Enpal Firmengruppe und unseren Partnern (Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, Zubehör und damit zusammenhängende Dienstleistungen wie bspw. Stromspeicher, Energietarife oder Elektromobilität),
- Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien sowie Kundenempfehlungsprogrammen der Enpal Firmengruppe (Newsletter),
- Bewertungseinladungen und Umfragen zu Produkten und Dienstleistungen der Enpal Firmengruppe sowie
- den Unternehmen der Enpal Firmengruppe (z.B. Unternehmensentwicklung, Finanzinformationen).
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Ihren Widerruf können Sie an datenschutz@enpal.de richten.
Soweit wir Sie explizit darauf hingewiesen haben und Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diese Zwecke nicht widersprochen haben, nutzt die Enpal Energy Ihre E-Mail-Adresse auch für den Versand von Bestandskundenwerbung. Inhalte dieser Enpal Energy Werbung sind Empfehlungen zu eigenen und ähnlichen Produkten der Enpal Energy. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mailadresse jederzeit unter kontakt@enpal.energy widersprechen, ohne dass Ihnen dafür andere Kosten als die Übermittlungskosten entstehen.
3.9 Lieferantenwechsel - Stromtarif
Werden Sie Kunde des Stromtarifs, verarbeitet die Enpal Energy wir Im Rahmen des Lieferantenwechsels Kontaktdaten, Adressdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, buchhaltungs- und steuerlich relevante Daten, immobilienbezogene Daten und persönliche Bestandsdaten und ggf. frühere Verbrauchsdaten, um den Betreiberwechsel für Sie durchzuführen.
3.10 Direktvermarktung von Strom
Die Direktvermarktung des durch ihre Solaranlage produzierten Stroms ist nur mittels eines intelligenten Messsystems gemäß § 2 Nr. 7 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) möglich. Zusätzlich zu ihren Kontakt-, Adress- und Vertragsdaten verarbeiten wir mittels des intelligenten Messsystems gerätespezifische Daten, Verbrauchs-, Erzeugungs- und Einspeisedaten in hoher Frequenz sowie die anfallende Vergütung.
4. Datenerhebung bei Dritten
Im Rahmen des Angebotsverfahrens prüfen wir zur Entscheidung über einen Vertragsabschluss auch die Bonität und das Zahlungsverhalten des Kunden. Zu diesem Zweck holen wir eine Auskunft bei der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, ein. Wir erhalten Angaben zur geprüften Identität sowie zur Bonität. Nähere Informationen finden Sie unter § 14 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Miete einer Photovoltaikanlage („Bonitätsprüfung“). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten bei Notariaten erhoben, welche Enpal den für den Vertragsschluss erforderlichen Grundbuchauszug zur Verfügung stellen.
5. Empfänger personenbezogener Daten
5.1 Interne und Dritte
Die Abschnitt 3 genannten personenbezogenen Daten werden in dem zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Umfang übermittelt an:
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Finanzbehörden oder die Bundesnetzagentur);
- Interne Stellen der Verfahrensverantwortlichen soweit zur Aufgabenabwicklung ein entsprechender Bedarf besteht;
- Dritte, die an Maßnahmen zur Nutzbarkeit der jeweiligen Energielösung beteiligt sind (z.B. Handwerkspartner, Lieferanten, Portale der Netzbetreiber);
- Dritte, die durch Enpal Energy für die Organisation des Lieferantenwechsels informiert werden müssen (bisheriger Stromlieferant, Messstellenbetreiber, Netzbetreiber);
- Versicherungen, bei denen ihre Solaranlage und ggf. weitere Produkte versichert ist;
- Refinanzierende Kreditinstitute, welche die für die Dauer der Vertragslaufzeit durch Enpal vorfinanzierte Solaranlagen refinanzieren, und deren Berater;
- Notariate, welche Einsicht in das Grundbuch gewähren;
- Handelspartner im Rahmen der Vermarktung der THG-Quote;
- Prüfer, welche die Enpal-Firmengruppe auditieren hinsichtlich ihrer kaufmännischen Sorgfaltspflichten (bspw. Abschluss- und Bilanzprüfungen, Rechnungslegung etc.).
5.2 Auftragsverarbeiter
Im Rahmen der Vertragsanbahnung, des Vertragsabschlusses und der Vertragsdurchführung kooperiert Enpal und auch Enpal Energy mit verschiedenen Partnern, sowohl innerhalb der Enpal-Firmengruppe als auch mit Externen. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag von Enpal oder Enpal Energy erfolgt, schließen wir mit dem Verarbeiter einen separaten Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO über diese Verarbeitung ab. Dieser Vertrag stellt die Einhaltung der DSGVO sicher und definiert ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Schutz Ihrer Rechte gewährleisten.
6. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und Enpal oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Art. 17 DSGVO gelöscht oder gemäß Art. 18 DSGVO in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
7. Transfer in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Soweit Enpal personenbezogene Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, stellt Enpal sicher, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Bei der Übermittlung in die USA wird Enpal zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus beim Empfänger mit den Empfängern die Musterverträge der Europäischen Union für die Übermittlung von Daten ins EU-Ausland in der jeweils aktuellen Fassung abschließen.
8. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch u. a. dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
- Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
- Bei Vorliegen einer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen; bis zum Zeitpunkt des Widerrufs vorgenommenen Verarbeitungen bleiben dabei in ihrer Rechtmäßigkeit erhalten.
- Ferner steht Ihnen bei Erteilung der Einwilligung oder bei Vorliegen eines Vertrages zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten mithilfe automatisierter Verfahren gegebenenfalls ein Recht auf Übertragung der Daten an Sie oder an einen anderen datenschutzrechtlich Verantwortlichen zu (Art. 20 DSGVO).
- Soweit Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es werden keine automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO getroffen.
10. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Enpal Firmengruppe trägt dafür Sorge, dass nur personenbezogene Daten erhoben werden, die für die rechtmäßige Durchführung und Abwicklung der angebotenen Leistungen auf dem Gebiet innovativer Solar-Energielösungen zwingend erforderlich sind. Im Übrigen beachten die Verfahrensverantwortlichen den Grundsatz der Datenminimierung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine Pflicht, den Verfahrensverantwortlichen Ihre personenbezogenen Angaben bereitzustellen. Wir benötigen ihre personenbezogenen Daten jedoch im Zusammenhang mit den in Ziff. 2 angegebenen Zwecken. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen als Kunden und der Enpal Firmengruppe nicht möglich.