Unzufrieden mit Enpal? So helfen wir

Unser Anspruch ist es, dass jeder Kunde mit der Enpal Energielösung zufrieden ist. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen gesammelt, die Sie brauchen, um bei Ihrem Anliegen weiterzukommen.

Kontaktinformationen für Enpal Bestandskunden

Falls Sie schon Enpal Kunde sind, sind Ihre Fragen häufig sehr spezifisch oder brauchen Detailinformationen, die wir nicht öffentlich teilen können. In diesem Fall kontaktieren Sie uns am besten direkt über das Enpal Kundenportal. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail unter service@enpal.de oder per Telefon unter +49 30 30 80 80 52.

Wichtig: Falls Sie sich per E-Mail melden, schreiben Sie mit der E-Mail-Adresse, mit der Sie auch bei uns registriert sind. Dadurch können wir Sie richtig zuordnen.

Ausstehende Lieferung vor der Montage

Das Material für die Montage Ihrer Energielösung wird meistens 1-5 Tage vor dem Montagetermin zu Ihnen geliefert. Der konkrete Liefertermin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Falls zum vereinbarten Lieferzeitpunkt kein Material bei Ihnen ankommt, melden Sie sich direkt bei Ihrem Baubegleiter. Wir helfen Ihnen dann schnellstmöglich weiter.

Technische Probleme mit der Enpal Energielösung

Bei technischen Problemen, wie z. B. mit der Enpal App oder der Enpal Wallbox, sind die häufig gestellten Fragen (“FAQ”) der schnellste Weg zum Ziel. Dort haben wir pro Produkt alle typischen Situationen inklusive Lösungsoptionen aufbereitet. Hier geht’s zu den FAQ.

Enpal Kritik äußern: Hier können Sie sich melden

Wir schätzen konstruktive Kritik und hilfreiches Feedback sehr. Falls Sie Anliegen haben, die Sie mit uns teilen möchten, können Sie folgende Personen kontaktieren:

  • Während des Beratungsprozesses: Ihr Enpal Berater
  • Von Vertragsabschluss bis Inbetriebnahme: Ihr Enpal Baubegleiter
  • Nach Inbetriebnahme: Über die Bestandskunden-Kontakte oben auf dieser Seite

Kontakt zu Enpal: So erkennen Sie Fake-Kontaktversuche

Als größter Anbieter für Solaranlagen und Wärmepumpen in Deutschland sind wir leider auch von Spam und Fakes betroffen. Angebliche Enpal Mitarbeiter verschicken z. B. E-Mails, machen Telefonanrufe oder geben sich anderweitig als Teil von Enpal aus. 

Anhand folgender Tatsachen können Sie erkennen, ob der Kontaktversuch wirklich von Enpal ist, oder ob es Betrug, Fake oder Abzocke sein könnte.

Kontakt per E-Mail

Achten Sie vor allem auf die E-Mail-Adresse des Absenders. Zu Enpal gehören v.a. folgende Mail-Endungen:

  • @enpal.de
  • @info.enpal.de
  • @m.enpal.de
  • @enpal.com
  • @enpal.energy
  • @enpal.pro

Wenn die E-Mail-Adresse des Senders also mit dieser Domain endet, können Sie davon ausgehen, dass es wirklich Enpal ist.

Andere Kontaktversuche

Im Laufe des Enpal Prozesses werden Sie regelmäßig von unseren Teams angerufen, um verschiedene Schritte zu koordinieren. Auch Hausbesuche z. B. für Beratungsgespräche oder Montagevorbereitungstermine sind möglich. Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie es dabei wirklich mit Enpal zu tun haben, können Sie folgende Personen kontaktieren:

  • Während des Beratungsprozesses: Ihr Enpal Berater
  • Von Vertragsabschluss bis Inbetriebnahme: Ihr Enpal Baubegleiter
  • Nach Inbetriebnahme: Über die Bestandskunden-Kontakte oben auf dieser Seite

Enpal Widerruf & Kündigung: Das sind Ihre Optionen

Falls Sie Verträge mit Enpal widerrufen oder kündigen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Service-Vertrag kündigen: Per Mail an service@enpal.de oder über das Enpal Kundenportal
  • Stromtarif kündigen: Per Mail an hello@enpal.energy
  • Enpal Vertrag widerrufen: Innerhalb der gesetzlichen Frist per Widerrufserklärung möglich. Eine Mustererklärung für den Widerruf finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Enpal Vertrags.

Enpal Miete zu hoch? Was häufig nicht beachtet wird

Die Solaranlage zur Miete hat sich in Deutschland seit über 10 Jahren als wichtiges Modell etabliert, um Energielösungen auch für Menschen zugänglich zu machen, die nicht direkt kaufen wollen oder können. 

Dennoch gibt es vereinzelt Kritik an dem Modell, vor allem am Preis. Folgende Faktoren werden bei der Kritik am Enpal Mietmodell oft missachtet:

  • Umfassende Service-Leistungen über 20 Jahre inkl. Fernwartung, Tausch von Komponenten (Speicher, Wechselrichter) bei Leistungsabfall oder Defekt, Wartung und Versicherung (“Rundum-Sorglos-Paket”)
  • Finanzierungskosten beim Kauf
  • Eigentumsrisiko

Umfassende Service-Leistungen

Das Enpal Mietmodell inkludiert umfassende Service-Leistungen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Dazu gehören neben der Beratung und Planung vor allem:

  • Netzanmeldung und Inbetriebnahme
  • Zählertausch (Einbau von Smart Meter)
  • Montage inkl. Unterkonstruktion, Gerüst, Absicherung etc.
  • Monitoring und Fernwartung
  • Versicherung
  • Tausch von Komponenten wie Speicher und Wechselrichter bei Defekt oder Leistungsabfall, auch nach Ablauf der Herstellergarantie

Diese Leistungen sind im Mietmodell immer inklusive. Es gibt keinen Aufschlag, es läuft alles zum Festpreis. Damit deckt Enpal über 20 Jahre jegliche vorhersehbare Kosten in Verbindung mit der Solaranlage ab. Wer eine Anlage kauft, muss diese Leistungen in der Regel einzeln bezahlen.

Schaubild, das die Kosten von Kauf und Miete einer Solaranlage vergleicht

Die Kosten bei Kauf und Miete einer Solaranlage sind ähnlich hoch, aber anders verteilt.

Finanzierungskosten beim Kauf

Die wenigsten Haushalte in Deutschland haben genug Geld auf dem Konto, um eine Energielösung direkt zu kaufen. Das heißt, dass die meisten Haushalte Darlehen, Kredite oder andere Finanzierungswege gehen müssen. Falls sie das tun, fallen Finanzierungskosten an.

Finanzierungskosten sind zum Beispiel die Zinskosten und die Bereitstellungsprovision eines Kredits. Je nach Marktlage, Bonität des Kreditnehmers und weiteren Faktoren können diese Kosten sehr hoch sein. Der Photovoltaik-Kredit 270 von der KfW hat zum Beispiel bei bester Bonität und 20-jähriger Laufzeit einen Zinssatz von 4,4 % (Stand: November 2025).

Rechnet man das über 20 Jahre hoch und berücksichtigt Zusatzausgaben, wie z. B. den Ersatz des Stromspeichers und Wechselrichters, liegen die Gesamtkosten von Kauf und Miete sehr nah beieinander. Das wurde bereits 2022 in einer von Enpal in Auftrag gegebenen Studie transparent berechnet.

Eigentumsrisiko

“Eigentum verpflichtet” – diesen Satz haben fast alle Hausbesitzer so oder so ähnlich bestimmt schon gehört. Er unterstreicht, dass Eigentümer immer das Risiko für das gekaufte Objekt übernehmen. Das ist natürlich auch bei einer Energielösung der Fall.

Im Mietmodell übernimmt Enpal alle üblichen Risiken in Zusammenhang mit der Solaranlage. Falls was schiefgeht, kümmert sich Enpal darum, dass es wieder läuft. Wer die Anlage kauft, muss sich selbst drum kümmern, falls kein anderweitiger Service-Vertrag besteht.

Hinweis zum Spezialfall “Enpal Anwalt”: Eine intensiv werbetreibende Kanzlei  erweckt darin den Eindruck, es gebe eine Möglichkeit der nachträglichen Minderung der Miete, und sie hätte angeblich bereits viele Enpal Kunden erfolgreich vertreten. Wir warnen vor diesem unseriösen Vorgehen. Dazu veröffentlichten wir vor kurzem bereits eine Verbraucherwarnung.

Fragen, Kritik, Unsicherheit? Melden Sie sich bei uns

Bei Enpal stehen Ihnen jederzeit dedizierte Ansprechpartner zur Verfügung. Hier noch einmal im Überblick:

  • Während des Beratungsprozesses: Ihr Enpal Berater
  • Von Vertragsabschluss bis Inbetriebnahme: Ihr Enpal Baubegleiter
  • Nach Inbetriebnahme: Über die Bestandskunden-Kontakte oben auf dieser Seite

Kontaktieren Sie uns jederzeit, damit wir für Ihr Anliegen gemeinsam eine Lösung finden können.