Wie entlüfte ich meine Wärmepumpe?
Warum sollten Sie die Heizung überhaupt entlüften?
Hinter dem Prinzip einer Heizung verbirgt sich ein geschlossener Heizkreislauf, der heißes Wasser führt. Der Ausgangspunkt ist der Heizkessel beziehungsweise Wärmeerzeuger. Dort wird das Wasser erhitzt, welches mittels eines Systems aus Rohren und Leitungen zu den entsprechenden Räumen geführt wird und die Heizkörper durchströmt. Diese geben wiederum die Wärme an die Umgebungsluft ab. Für einen reibungslosen Ablauf muss sich das Heizwasser optimal verteilen können. Befindet sich jedoch Luft im System, ist dies nicht mehr der Fall. Denn Luft leitet Wärme wesentlich schlechter als Wasser. Das hat zur Folge, dass die einzelnen Heizkörper nicht (gleichmäßig) warm werden. Störender Nebeneffekt sind „Gluckergeräusche“.
Was benötigen Sie für die Entlüftung der Heizung?
Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen und Ihre Heizung selbst entlüften, sollten Sie einige Dinge bereitlegen. Diese sind in der Regel in jedem Haushalt zu finden. Für die Heizungsentlüftung brauchen Sie folgende Hilfsmittel:
- Ein Glas, eine Tasse oder einen Becher
- Einen Lappen oder ein Tuch
- Einen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel
Den Entlüftungsschlüssel können Sie günstig bei Ihrem Heizungsfachmann oder im Baumarkt beziehungsweise Sanitär-Fachgeschäft erwerben. In der Regel ist dies ein standardisierter Vierkantschlüssel. Unter Umständen lassen sich einige Ablassventile auch mithilfe eines einfachen Schlitzschraubenziehers öffnen. Den Lappen und das Behältnis benötigen Sie, um eventuell austretendes Heizungswasser auffangen zu können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Heizung richtig zu entlüften, benötigen Sie nur die genannten Hilfsmittel und die folgenden sieben kurzen Schritte. Liegen die Utensilien bereit, kann es losgehen:
- Schalten Sie, wenn möglich, die Umwälzpumpe ab.
- Warten Sie ca. 30 bis 60 Minuten, sodass sich alle Luftbläschen in den Heizkörpern sammeln können.
- Bevor Sie mit dem eigentlichen Entlüftungsvorgang beginnen, drehen Sie zuerst die Heizkörper auf die höchste Stufe und warten ca. 5 bis 10 Minuten.
- Stellen Sie sicher, dass der Heizungsdruck nicht unter 1,5 Bar steht. Falls der Druck unter 1,5 Bar liegen sollte, nutzen Sie bitte die Anleitung zum Befüllen der Heizung, um die Heizung zu befüllen, bis der Druck auf 1,5 Bar angestiegen ist. Erkennbar ist der Druck am Druckmesser, dem sogenannten Manometer. Dieses befindet sich bei einer Bosch CS 7000er außerhalb, in der Nähe des Wärmeerzeugers, und ist bei einer Bosch CS 5800er digital ablesbar.
- Legen Sie nun den Lappen oder die Tasse so unter den Heizkörper, dass aus dem Entlüftungsventil austretendes Wasser aufgefangen wird. Oder wickeln Sie den Lappen direkt um das Ventil.
- Setzen Sie den Schlüssel an und halten Sie das bereitgestellte Gefäß unter das Entlüftungsventil. Öffnen Sie mit dem Schlüssel langsam das Heizkörperventil, aber nicht komplett. Meist reicht schon eine halbe Drehung oder weniger und es beginnt zu zischen. Drehen Sie bitte vorsichtig und warten Sie immer erst ein wenig, bevor Sie die nächste ¼ Drehung durchführen. Das Zischen sollte spätestens nach einer kompletten Drehung auftreten. Achtung: Die entweichende Luft kann heiß sein, halten Sie ausreichend Abstand.
- Wenn das Zischen leiser wird und schließlich aufhört, beginnt Wasser auszutreten. Jetzt ist der Heizkörper entlüftet, und Sie können das Entlüftungsventil wieder schließen. Dies sollte zügig erfolgen, da sonst zu viel Wasser austritt.
- Wenn Sie die Umwälzpumpe ausgeschaltet hatten, vergessen Sie nicht, diese wieder anzustellen. Prüfen Sie auch, ob der Wasserdruck im Heizkreis noch ausreichend ist.
Hinweis: Eventuell müssen Sie den Entlüftungsvorgang mehrmals durchführen. Fällt der Druck dabei erneut, müssen Sie die Heizung (erneut) befüllen. Sinkt der Druck immer wieder stark ab, sollte ein Installateur die Anlage prüfen. Dann liegt eventuell ein Defekt am Ausdehnungsgefäß oder der übrigen Anlage vor. Zum Befüllen der Anlage gibt es am Ende dieser Seite eine ausführliche Erklärung.
Die Heizungsentlüftung ist also einfach und schnell durchzuführen. Dadurch, dass Sie die Heizung selbst entlüften, sparen Sie die Kosten für einen Monteur und sofort an Energiekosten für das Beheizen Ihrer Immobilie. Sollten beim Befolgen der Anleitung jedoch Unsicherheiten oder Probleme auftreten, empfehlen wir, einen professionellen Installateur hinzuzuziehen.
Dann sind Ihre Fragen häufig sehr spezifisch oder brauchen Detailinformationen, die wir nicht öffentlich teilen können. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte persönlich.