Wie befülle ich meine Wärmepumpe mit Wasser?
Wenn der Druck in der Wärmepumpe abfällt, müssen Sie die Wärmepumpe befüllen. Andernfalls kann die Wärme nicht mehr optimal im Haus verteilt werden, und einige Heizkörper werden nicht richtig warm oder bleiben gänzlich kalt. Welche Gründe es für einen sinkenden Druck gibt und wie das Nachfüllen des Heizwassers funktioniert, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Warum muss die Wärmepumpe befüllt werden?
Moderne Heizungsanlagen bestehen aus geschlossenen Kreisläufen, die eigentlich relativ dicht sind. Durch Reparaturarbeiten, undichte Verbindungen der Heizungsrohre oder häufiges Entlüften der Heizkörper kann jedoch Wasser entweichen. Dies führt zu einem sinkenden Druck im Rohrnetz und dazu, dass die Wärme nur noch ungenügend im Gebäude verteilt wird.
Niedriger Druck als Kennzeichen
Neben kalten Heizflächen ist ein sinkender Druck in der Anlage ein Zeichen dafür, dass die Heizung befüllt werden muss. Erkennbar ist dies am Druckmesser, dem sogenannten Manometer. Dieses befindet sich bei einer Bosch CS 7000er außerhalb, in der Nähe des Wärmeerzeugers, und ist bei einer Bosch CS 5800er digital ablesbar. Der Druck in einem Einfamilienhaus sollte normalerweise einen Wert von 1,5 bis 1,8 Bar anzeigen.
Schritt-für-Schritt die Heizung befüllen
Sind Arbeiten nötig, funktioniert das Nachfüllen von Heizungswasser nach einem immer gleichen Ablauf. Im Folgenden erklären wir die einzelnen Schritte.
- Vorbereitungen treffen vor dem Nachfüllen der Wärmepumpe
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Thermostate der Heizkörper voll aufdrehen. Nur so kann sich das nachströmende Wasser optimal in der Anlage verteilen.
- Heizung nachfüllen und auf den Druck achten
Im nächsten Schritt müssen Sie den Wasserzulauf an Ihrer Nachfüllstation öffnen und somit den Wasserfluss in die Nachfüllstation starten. Anschließend öffnen Sie den KFE-Hahn durch eine Viertel-Umdrehung. Das Wasser strömt nun in die Anlage und der Druck steigt. Erreicht dieser einen Wert von etwa 1,5 Bar, sind zuerst der KFE-Hahn und dann das Ventil am Wasserzulauf zu schließen.
- Heizkörper entlüften
Bevor Sie die Heizungspumpe wieder einschalten, sind die Heizkörper zu entlüften. Dazu finden Sie am Ende dieser Seite eine ausführliche Erklärung. Das Entlüften ist nötig, da sich eventuell noch Luft in den Heizkörpern befindet. Diese stört den Heizbetrieb und führt zu kalten Heizflächen. Fällt der Druck dabei erneut, ist das Heizung befüllen zu wiederholen. Sinkt der Druck immer wieder stark ab, sollte ein Installateur die Anlage prüfen. Denn dann liegt eventuell ein Defekt am Ausdehnungsgefäß oder der übrigen Anlage vor.
- Nachbereitung
Im Anschluss müssen Sie den KFE-Hahn und den Wasserzulauf der Befüllstation schließen. Die Befüllstation besteht unter anderem aus einem Rohr- und Systemtrenner und sorgt für bestmöglichen Schutz. Nun können Sie alle Thermostatventile in die gewünschte Position bringen.
Dann sind Ihre Fragen häufig sehr spezifisch oder brauchen Detailinformationen, die wir nicht öffentlich teilen können. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte persönlich.